Weitere Informationen
Arbeitsgemeinschaft BahnRadRouten
c/o pro Wirtschaft GT GmbH
BahnRadRoute Teuto-Senne
Die BahnRadRoute Teuto-Senne ist mit ihren etwa 160 Kilometern die kürzeste der drei Bahn-RadRouten. Sie beginnt in der historischen Altstadt Osnabrücks und be-eindruckt somit bereits zum Start durch zahlreiche historische Gebäude und prächti-ge Fassaden.
Das Osnabrücker Land mit seiner malerischen Landschaft aus Hügeln und Tälern und den bekannten Kurorten Bad Iburg mitten im Teutoburger Wald und Bad Rothen-felde kennzeichnen den niedersächsischen Teil der Route.
Mit dem hübschen Fachwerkdörfchen Bockhorst ist man bereits im Gütersloher Land angekommen, das sich durch beeindruckende Höfe und lebendige Orte wie Halle-Westfalen, Steinhagen oder Schloß Holte-Stukenbrock auszeichnet. In der ostwestfälischen Metropole Bielefeld sind vor allem die Sparrenburg und die Altstadt sehenswert.
Ein ganz anderes Landschaftserlebnis bietet die Senne im Paderborner Land rund um Hövelhof mit blühender Heide, duftenden Kiefernwäldern und glasklaren Bächen. Prächtiger Endpunkt der Tour ist Paderborn, die altehrwürdige Dom- und moderne Universitätsstadt.
Verlauf und Sehenswürdigkeiten
·Osnabrück: Rathaus des Westfälischen Friedens, Dom
·Hasbergen: lebens- und liebenswertes Städtchen vor den Toren Osnabrücks
·Hagen a.T.W.: staatlich anerkannter Erholungsort
·Bad Iburg: Kneippkurort, Schloss
·Georgsmarienhütte: Aussichtstürme auf dem Lammersbrink und dem Dö-renberg
·Hilter a.T.W.: in der reizvollen Hügellandschaft des Teutoburger Waldes ge-legen
·Bad Rothenfelde: Neues und Altes Gradierwerk
·Dissen: Historischer Kirchplatz
·Versmold: Bockhorster Dorfkirche mit Triumphkreuz aus dem 12. Jh.
·Borgholzhausen: Lebkuchenstadt, Wasserschlösser Holtfeld und Brincke
·HalleWestfalen: Haller Herz, Wasserschloss Tatenhausen
·Steinhagen: Wachholderstädtchen am Teutoburger Wald
·Bielefeld: Sparrenburg, Kunsthalle
·Schloß Holte-Stukenbrock: Emsquellen, Wald- und Heidelandschaft Senne
·Verl: landschaftliche Grünidylle
·Hövelhof: Wald- und Heidelandschaft Senne, Heimathof, Jagdschloss
·Delbrück: Genussradeln auf dem platten Land
·Paderborn: Dom, weltgrößtes Computermuseum HNF (Heinz-Nixdorf-Museumsforum), Schloss Neuhaus
Besonderheiten an der Strecke
Das Besondere an dieser Radwanderstrecke ist: man hat die Möglichkeit Bahn- und Radfahren in unterschiedlichsten Varianten miteinander zu kombinieren und das in beiden Fahrtrichtungen.
Schwierigkeitsgrad und Streckencharakteristik
Bequeme Tour auf dem Abschnitt Paderborn, da die Senne sehr eben ist. Im nördli-chen Bereich gibt es wenige Steigungen, die durch alternative Routenabschnitte um-gangen werden können.
Anbindung an den ÖV
"Hin auf dem Rad - zurück mit dem Zug - oder umgekehrt"- so lautet die Devise der BahnRadRouten. Die Routen schließen in vielen Orten direkt an einen Bahnhof an: So können ideal kombinierte Bahn-Rad-Ausflüge unternommen werden. Auch der nächste Rad-Service wird mit dem Zug schnell und bequem erreicht - so verlieren Pannen ihren Schrecken.
Wenn die Beine nicht mehr so recht wollen oder der Himmel gelegentlich seine Schleusen öffnet, kann die Bahn schnell und problemlos erreicht werden. BahnRa-deln - einfach clever!