Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

R17 - Sachsens Glanz und Preußens Gloria

Radtour von Berlin nach Dresden

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Nachlässe Anreise und Preise Buchen

1. Tag Anreise und Übernachtung in Dallgow.

Am Abend erhalten Sie eine ausführliche Touren- und GPS-Einweisung mit Übergabe der Tasche mit Infomaterial.

2. Tag - Von Dallgow nach Werder (54 km)

Von Dallgow fahren Sie bis zur Scharfen Lanke, einem Havelsee, und folgen der Havel bis nach Berlin-Kladow. Hier setzen Sie mit der Fähre über den Wannsee über. Von der Fähre kommend, folgen Sie jetzt dem östlichen Uferweg der Havel bis zur Glienicker Brücke (Agentenbrücke). Ein Zwischenstopp bietet sich zur Besichtigung der Max-Liebermann-Villa am Ufer des Wannsees an. Weiter geht die Tour über die Glienicker Brücke bis nach Potsdam. Planen Sie hier unbedingt Zeit für die Besichtigung des historischen Potsdams ein. Weiter geht es dann an der Havel entlang bis zur Inselstadt Werder, wo Sie unbedingt den Werderaner Obstwein probieren sollten.

3. Tag - Von Werder nach Bad Belzig (51 km)

Die heutige Tour führt Sie auf dem Europaradweg R 1. Nach ca. 6 km erreichen Sie den Schwielowsee. Die Umgebung dieses Sees ist eine wunderschöne Landschaft, die zum Spazieren, Radeln oder einfach nur zum Träumen und Verweilen einlädt. Radeln Sie jetzt weiter nach Beelitz. Bekannt wurde der Ort durch seine Heilstätten und vor allem durch den ausgezeichneten Beelitzer Spargel. Vorbei am Naturpark Nuthe-Nieplitz fahren Sie nun über Brück bis nach Bad Belzig, dem staatlich anerkannten Heilbad. Lassen Sie den Tag mit einem Besuch im Thermal- Solebad ausklingen.

4. Tag - Von Bad Belzig nach Lutherstadt Wittenberg (41 km)

Von Bad Belzig führt der Weg nach Raben mit seinem Naturparkzentrum Hoher Fläming und der Burg Rabenstein. Durch die leicht wellige Hügellandschaft des Flämings gelangen Sie zur Lutherstadt Wittenberg. Bei einem Bummel durch die Altstadt kommt man geradewegs zur Schlosskirche mit der weltberühmten Thesentür und den Gräbern Luthers und Melanchthons, zu den Höfen des Malers Cranach und zur Stadtkirche mit dem eindrucksvollen Cranach-Altar.

5. Tag - Von Lutherstadt Wittenberg nach Torgau (69 km)

Nach einem guten Frühstück geht es heute auf dem Elberadweg nach Torgau. Nutzen Sie einen Stopp in Klöden, um die einzige noch erhaltene und frei zugängliche Burg an der mittleren Elbe zu besichtigen. Durch die idyllische Lage der Burg hat auch der Biergarten viel Romantik zu bieten. Gut gestärkt und den Durst gelöscht, fahren Sie durch Felder und Wiesen der Elbauen und erreichen die Stadt Dommitzsch. Sehenswert sind das älteste Gebäude der Stadt - die "Alte Apotheke", heute das Heimatmuseum - sowie der Gänsebrunnen. Radeln Sie weiter auf der südlichen Elbseite. Reiher und Störche begleiten Ihre Fahrt bis nach Torgau. Das Schloss Hartenfels begrüßt die Radler, und Ihr Hotel am historischen Torgauer Markt hält eine wohlverdiente Erfrischung bereit.

6. Tag - Von Torgau nach Riesa (50 km)

Bevor Sie Ihre Fahrt in Richtung Riesa fortsetzen, sollten Sie sich noch Zeit nehmen, um Torgau kennenzulernen. Empfehlenswert ist der Torgauer Museumspfad. Er bietet die Möglichkeit, bei einem Stadtbummel in ausgewählten historischen Gebäuden Geschichte hautnah zu erleben. Nun geht es wieder aufs Rad und vorbei an Strehla, einer charakteristischen mittelalterlich geprägten Kleinstadt, die durch ihre abwechslungsreiche Geschichte, denkmalgeschützten Häuser und dem sagenumwobenen Nixstein geprägt ist. In Riesa entdecken Sie die romantische alte Klosteranlage am Rathaus und die prächtigen Gründerzeitbauten.

7. Tag - Von Riesa nach Dresden (52 km)

Zwischen Riesa und Dresden liegt eine der schönsten Landschaften Sachsens. Der Elberadweg führt an Weinhängen und sanften Hügeln vorbei. Schroffe Felswände halten die Winde ab und speichern gleichzeitig die Sonnenwärme, die der Wein zum Reifen braucht. Malerische Dörfer finden sich am Ufer der Elbe, die hier breit und ruhig verläuft, und alle Hundert Meter laden Lokale mit Gärten zum Rasten ein. Sie erreichen nun Meißen. Hoch über dem Elbtal erhebt sich die spätgotische Albrechtsburg Meißen. Im 15. Jahrhundert erbaut, gilt sie als ältestes Schloss Deutschlands. Planen Sie hier unbedingt Zeit für eine Besichtigung ein. Danach radeln Sie in ca. 10 Minuten zur Schauwerkstatt, wo Sie einen kleinen Einblick bekommen, wie das Meißner Porzellan hergestellt wird. Die Ausstellung präsentiert wunderschöne Exponate des "Weißen Goldes". Von Meißen bis Dresden sind es nur wenige Kilometer. Die Elbwiesen begleiten den Fluss beiderseits wie ein grünes Band. Weinbergmauern und Terrassen ziehen sich bis kurz vor die Tore der sächsischen Landeshauptstadt. Auf dem Weg dahin passiert der Radler kleine, vom Weinanbau geprägte Ortschaften wie Sörnewitz, Brockwitz und historische Dorfanger wie den Ortskern von Radebeul-Altkötzschenbroda mit seinen Galerien, Geschäften und originellen Kneipen. Nach einigen Kilometern zeigt sich die Kuppel der Dresdner Frauenkirche mitten im Zentrum der Altstadt. Semperoper, Dresdner Schloss, Zwinger, Brühlsche Terrasse, Königstraße oder Goldener Reiter - die berühmten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt liegen eng beieinander. Nach dieser wunderschönen Tour erholen Sie sich bei gutem Essen und einem guten Glas sächsischen Weins in der Münzgasse. Sie ist eine der ältesten und schönsten Gassen, aber auch die längste Gastronomie- und Flaniermeile von Elbflorenz.

8. Tag Rückreise nach Vereinbarung oder Verlängerung bis Bad Schandau (ca. 43 km)

aktiv-reisen-Berlin-Brandenburg
Individuelle Radreise von aktiv-reisen-Berlin-Brandenburg
210442
Tourenrad-Tour
8 Tage / 7 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 41 bis 69 km
Gesamtlänge: 320 km
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • täglich: 01.01. bis 31.12.2023

Leistungen

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels
  • alle Zimmer mit Dusche und WC,
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Tasche mit Infomaterial zur Tour mit:
  • Radwanderkarten mit eingezeichneten Tagestouren
  • Tourenbeschreibung
  • Informationsmaterial zu interessanten Orten
  • Outdoor GPS-Gerät mit Bedienungsanleitung leihweise
  • Sorglospaket

Zusatzkosten

  • Einzelzimmer ab 929,00 EUR
  • Halbpensionszuschlag für alle Hotelsauf Anfrage
  • Lunchpakete für jede Tagesetappe auf Anfrage
  • Verlängerungsnächte in Berlin oder Dresden auf Anfrage
  • Fahrrad mit Gepäcktasche, Schloss, Reparatur- und Erste-Hilfe-Set.
  • Unisex Leihrad mit 7 Gang Nabenschaltung auf Anfrage
  • PEDELEC Unisex auf Anfrage
  • Rücktransfer von Dresden nach Dallgow: Mit dem Regionalexpress in guten 2,5 Stunden mit Umstieg in Berlin Hauptbahnhof. ca. 40 EUR/Pers. Inkl, Rad
  • Abholung mit unserem Transferdienst auf Anfrage. ab 2 Personen
  • mit dem Linienbus nach Voranmeldung ab 40,00 EUR

Nachlässe

  • Kinderermäßigung auf Anfrage
  • Gruppenpreise ab 10 Personen auf Anfrage

Anreise und Basis-Preise 2023

ab 721,- € (EZ ab 929,- €)
täglich: 01.01. bis 31.12.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: