Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Rennrad-Reise Dolomiten Rundfahrt

Südtirol, Trentino & Venetien - schön ... anspruchsvoll

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Das Faszinierendste an einer Rennrad-Reise in den Alpen sind die Ausblicke auf die gigantischen Höhenzüge der Alpen-Gipfel, diese majestätische Größe und Einzigartigkeit neben der man sich als Mensch so klein und unbedeutend fühlt. Und wenn man die Pässe zwischen den Gipfeln mit seinem Rennrad bezwungen hat, gibt es für Glückgefühle und Adrenalin keine Grenzen. Dieses Gefühl kennen alle Radenthusiasten. Auf unserer Dolomiten Rundfahrt werden Sie dieses Gefühl häufiger genießen.

Eine ganz besondere Region der Alpen sind die Dolomiten definitiv. Diese steil aufragenden Riffe aus Dolomit und Kalkstein sind umgeben von sanft gewellten Almen. Hier mit dem Rennrad unterwegs zu sein, ist schon etwas Besonderes. Neben der eindrucksvollen Natur fasziniert der kulturelle Mix mit den Einflüssen aus verschiedenen Regionen Italiens und aus Tirol. In Summe genießen Sie rund um die Dolomiten ein abwechslungsreiches Rennrad-Erlebnis und erleben die facettenreichen Dolomiten von ihrer schönsten Seite.

Ausgangpunkt unserer Rennrad-Tour ist das Hochpustertal. Von hier erreichen Sie die Südtiroler Weinstraße und fahren bis hinab in die oberitalienische Tiefebene Venetiens. Zahlreiche Pässe werden Ihr Radlerherz höher schlagen lassen und das nicht nur wegen den Höhenmetern. Die Fahrt zum Kalterer See und vorbei an den Drei Zinnen werden Sie sicher nicht vergessen. Ihre Stopps in Bozen, Trient und Belluno sorgen für Entspannung und die kulturelle Abwechslung.

 

Route:

1. Tag Hochpustertal - individuelle Anreise
Unsere Starthotels im Pustertal befinden sich in Niederdorf und Toblach. Von hier blicken Sie bereits auf die Drei Zinnen und stimmen sich inmitten eines traumhaften Alpenpanoramas auf die nächsten Rennrad-Tage ein.

2. Tag Hochpustertal - Klausen, ca. 105 km / 1.650 hm
Der Einstieg in die Tour ist recht gemülich. Sie folgen dem Fußlauf der Rienz bis nach Olang. Von hier geht zu Ihrem ersten Pass, dem Furkelpass. Danach sind Sie im ladinisch-sprachigen Gadertal und fahren in den Hauptort des Pustertals, nach Bruneck. Nach einem kurzen Anstieg fahren Sie auf ein sonniges Hochplateau mit den malerischen Dörfern Pfalzen, Issing und Terenten und den Ruinen der Mühlbacher Klause. Nun verlassen Sie das Pustertal. Nach der Überquerung des Apfel-Hochplateaus Natz-Schabs gelangen Sie in das Eisacktal mit einer der ältesten Städte der Region, die Bischofsstadt Brixen. Zum Tagesabschluß folgen Sie enspannt der Etsch bis nach Klausen. Schon von weitem sichtbar das Kloster Säben, dass majestätisch hoch über Klausen thront.

3. Tag Klausen - Trient, ca. 110 km / 1.650 hm
Von Klausen geht es hinauf auf das Rittner Hochplateau, daß bekannt ist für seine Erdpyramiden und den traunhaften Panoramablick auf Schlern und Rosengarten. Für eine Mittagspause sind Sie in die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen, mit den berühmten Bozner Lauben und dem Obstmarkt. An der Südtiroler Weinstraße gelangen Sie zum Kalterer See und verlassen Südtirol durch die Salurner Klause, der Grenze zwischen dem mehrheitlich deutschsprachigen Südtirol und dem italienischsprachigen Trentino. Obstbäume und Weinreben säumen Ihren Weg in die Hauptstadt des Trentino Trient. Genießen Sie den Abend zwischen Domplatz, zahlreichen Palazzi, dem Castello und Dante-Denkmal.

4. Tag Trient - Feltre, ca. 105 km / 1.900 hm
Der Aufstieg aus dem Etsch-Tal zieht sich etwas und wird belohnt mit einen traumhaften Blick auf den Caldonazzosee. Im Caldonazzosee entspringt die Brenta und Sie folgen dem Flußlauf durch das Val Sugana bis Borgo Valsugana. Das Städtchen ist bekannt für seine lange Laubengasse. Von hier folgen Sie der Höhenstraße durch kleine, malerische Ortschaften und fahren z.T. auf der historischen Römer Route Via Claudia Augusta. Das Tagesziel Feltre war ein wichtiger Ort auf der Route zwischen Aquileia und Augsburg. Besichtigen den etwas außerhalb gelegenen Dom San Pietro und die Renaissancehäuser in der historischen Oberstadt. Oder lassen Sie die heutigen 1.900 hm einfach bei einem Gläschen Wein noch einmal Revue passieren.

5. Tag Feltre - Pieve di Cadore, ca. 130 km / 2.700 hm
Sie verlassen Feltre und radeln entlang der südlichen Ausläufer der Dolomiten nach Cesiomaggiore, auch Dorf des Radsports genannt. Der weitere Weg führt Sie zum Passo San Boldo, einem kleinen Alpenpass in der Region Venetien, bevor Sie nach einer rasanten Abfahrt die hügelige Prosecco Region am Rande der oberitalienischen Tiefebene am Fuße der Südlichen Alpen erreichen. Vorbei am Lago di Santa Croce fahren Sie durch das Piave Tal ins Etappenziel Pieve di Cadore. Falls Sie den Tag lieber etwas gemütlicher gestalten möchten, können Sie die kürzere, direkte Variante über Belluno (ca. 85 km / 1.000 hm) wählen.

6. Tag Pieve di Cadore - Hochpustertal, ca. 90 km / 1.600 hm
Von Pieve di Cadore folgen Sie der Piave und dem Lago di Santa Caterina in den bei touristen beliebten Ort Auronzo. Auf dem Weg nach Cortina lohnt der Abstecher zum Misurinasee. Die Lage zwischen den Felsmassiven der Drei Zinnen, dem Monte Piana, der Cadini-Gruppe, dem Monte Cristallo und weiter im Süden von Marmarole und Sorapiss ist genial. Zurück auf unserer Route geht es über den Tre Croci Pass in die Olympiastadt Cortina d'Ampezzo. Sie sind hier auf gut 1.200 m.ü.N. im Valle del Boite, umgeben von den Bergmassiven Tofana di Mezzo (3.244 m), Monte Cristallo (3.221 m) und Punta Sorapiss (3.205 m). Von hier geht es durch das legendäre Höhlensteintal zurück ins Hochpustertal nach Niederdorf bzw. Toblach. Ihr Feierabendbier am Ende Ihrer Rernnrad-Reise haben Sie sich auf jeden Fall verdient.

7. Tag Hochpustertal - individuelle Abreise oder Verlängerung

 

Reisetyp / Reisedauer:
Individuelle Rundtour 8 Tage / 7 Nächte

Start / Ziel:
Hochpustertal

Reisetermine 2022:
auf Anfrage
Sondertermine ab 5 Teilnehmern

Reiseroute:
gesamt ca. 540 km / 9.500 hm
täglich ∅ ca. 105 km bei ∅ 2.000 hm

Streckencharakteristik:
Recht anspruchsvolle Tour mit zahlreichen Up and Downs. Gefahren wird überwiegend auf wenig befahrenen Straßen. Im Juli und August ist mit mehr Autoverkehr zu rechnen.
Level 4

Bike-Touring Nachhaltig Radreisen in Deutschland, Europa & weltweit
210501
Rennrad-Tour
8 Tage / 7 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Leistungen

  • 7 Übernachtungen in ausgewählten Hotels 3***
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • bestens ausgearbeitete Routenführung
  • detaillierte Reiseunterlagen mit Detailkarten, Routenbuch
  • GPS-Tracks
  • 7-Tage-Service-Hotline
  • Flugbuchung auf Anfrage möglich
  • Leih-GPS ist für die Tour nicht buchbar

Zusatzkosten

  • Saisonpreise, Einzelzimmer und Zusatznächte auf Anfrage
  • Leih-Rennrad (begrenzte Verfügbarkeit - auf Anfrage): 210,00 EUR

Anreise und Basis-Preise 2023

auf Anfrage
01.01. bis 31.12.2023 (auf Anfrage)

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: