Die beschriebene Tour folgt im gesamten Verlauf dem Main-Radweg überwiegend auf dessen Hauptroute von Bayreuth bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz. Durch die teilweise Benutzung von Alternativrouten wird die Gesamtstrecke etwas länger als in einigen Führern angegeben. Wenn hier die Gesamtstrecke vorgestellt wird, bedeutet das jedoch nicht, dass die Tour nur in dieser Form, Richtung oder Etappeneinteilung angeboten wird. Sie können Ihre Reise auch in Bischofsgrün am Ochsenkopf beginnen, in umgekehrter Richtung fahren und die Etappenlänge verändern. Einige Beispiele für sehr beliebte Abschnitte sind Bayreuth - Würzburg, Bamberg - Aschaffenburg und Würzburg - Aschaffenburg.
Main-Radweg ab Bayreuth bis Mainz
14 Tage / 13 Nächte
Individuelle Radreise mit Gepäcktransport
Gesamtstrecke ca. 570 km per Rad
Etappen, 35 bis 65 km (durchsch. 47,5 km)
Tägliche Anreise ab April bis Oktober
Schwierigkeitsgrad 2 von 5
Reiseverlauf
1. Tag Anreise nach Bayreuth
Sie können gleich noch zur Quelle des Roten Mains fahren. Aber seien Sie nicht enttäuscht, der Strahl aus der Wasserleitung zu Hause ist stärker. Doch auch ohne diesen Ausritt wird es Ihnen in Bayreuth bestimmt nicht langweilig, die Markgrafen hinterließen ein reiches Erbe.
2. Tag Bayreuth - Kulmbach (über Thurnau)
Roter und Weißer Main vereinigen sich in Mainleus zum Main. Ihr Weg beginnt am Roten Main, verlässt hinter Neudrossenfeld das Maintal, um in weitem Bogen durch Wald, die Orte Thurnau, Kasendorf und Melkendorf vor Kulmbach wieder ins Maintal zurückzukehren. Neben der Plassenburg beherbergt die Stadt u.a. auch vier bedeutende Brauereien. Streckenlänge ca. 40 km; Fahrzeit ca. 31/4 Stunden. Leichte Etappe.
3. Tag Kulmbach - Lichtenfels
Gemessen an der Größe des jungen Mains ist das umgebende Tal schon recht weit. So lässt es sich auch gemütlich dahinrollen. Vereinzelte Schlösschen, verträumte Ortschaften, dazwischen Burkunstadt und ruhige Wald- und Wiesenwege. Die Region am Obermain ist Heimat der Korbflechter; Lichtenfels führt dies deutlich vor Augen. Auf dem Weg zu Ihrem Quartier kommen Sie unterhalb der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen vorbei, die imposant über dem Tal thront. Sie sollten den kurzen Abstecher für eine Besichtigung nicht scheuen. Von hier genießt man einen herrlichen Blick auf Schloss Banz sowie weite Teile des Maintales. Streckenlänge ca. 48 km; Fahrzeit ca. 4 Stunden. Leichte Etappe.
4. Tag Lichtenfels - Bamberg
Staffelstein nennt ein prächtiges Fachwerkrathaus sein eigen und hat auch sonst noch einiges an Fachwerk zu bieten. Wer möchte, gönnt sich einen Besuch der Therme. Aber dann heißt es: Zeit gewinnen für Bamberg und eine Besichtigung der an Kunstwerken reichen Domstadt. Streckenlänge ca. 42 km; Fahrzeit ca. 31/2 Stunden. Leichte Etappe.
5. Tag Bamberg - Haßfurt
Sicher können Sie nicht jeden Ort am Weg ausgiebig betrachten, aber ein Blick in Balthasar Neumanns Wallfahrtskirche Maria Limbach lohnt sich. Danach bewegen Sie sich auf Zeil zu, dessen Marktplatz ein herrliches Ensemble bildet. Von hier bietet sich ein Abstecher nach Königsberg in Bayern an. Dieser führt über zwei Steigungen an den Rand der Haßberge und in das malerische Fachwerkstädtchen. Die Etappe wird dadurch um ca. 8 km länger. Streckenlänge ca. 42 km; Fahrzeit ca. 31/2 Stunden. Leichte Etappe.
6. Tag Haßfurt - Volkach
Ungetrübt von jeglicher Steigung verläuft der heutige Tag am Main entlang. In einigen der kleinen Orte stehen herrschaftliche Schlösser, die noch bewirtschaftet und bewohnt werden. Werfen Sie einen kurzen Blick in die Kugellagerstadt Schweinfurt, um Rathaus und Altstadt zu sehen. Dann tauchen Sie schon in die Weinregion um die Volkacher Mainschleife ein. Streckenlänge ca. 55 km; Fahrzeit ca. 41/2 Stunden. Mittlere Etappe.
7. Tag Volkach - Würzburg
Wie Perlen an einer Schnur reihen sich die Weinorte entlang des Weges aneinander. Wein und Handel haben hier schon frühzeitig Wohlstand entstehen lassen, damit auch zahlreiche bauliche Perlen. Viel zu kurz ist der Tag, um alle Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Picken Sie sich zumindest die namhaftesten heraus wie z. B. Nordheim, Sommerach, Dettelbach, Kitzingen, Marktbreit oder Ochsenfurt. Streckenlänge ca. 65 km; Fahrzeit ca. 61/2 Stunden. Mittlere Etappe.
8. Tag Würzburg - Lohr am Main
Gönnen Sie sich eine erste Pause, um durch den bekannten Rokokogarten in Veitshöchheim zu spazieren. Danach gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, aber eine kurze Rast unter freiem Himmel in der Altstadt von Karlstadt muss sein. Auch an Gemündens Marktplatz kommt man kaum vorbei, ohne abzusteigen. Und selbstverständlich unternehmen Sie zum Abschluss einen Rundgang durch die malerische Altstadt von Lohr. Streckenlänge ca. 60 km; Fahrzeit ca. 5 Stunden. Mittlere Etappe.
9. Tag Lohr am Main - Wertheim
Vom gegenüberliegenden Ufer grüßt Burg Rothenfels. Ihr zu Füßen liegt der Ort Rothenfels, mit rund 700 Einwohnern die kleinste "Stadt" Bayerns (kleinste Gemeinde mit Stadtrecht). Dem Radweg folgend, werden Sie durch die Altstadt von Marktheidenfeld geführt. Bilder eines alten Schifferortes werden lebendig. Homburg und Urphar bergen bauliche Kleinode, dann empfängt Sie die Stadt Wertheim mit ihrer imposanten Burg. Streckenlänge ca. 44 km; Fahrzeit ca. 31/2 Stunden. Leichte Etappe.
10. Tag Wertheim - Miltenberg
Wer weiß schon, dass der Main hier den Odenwald vom Spessart trennt? Dorfprozelten und Collenberg sind nur Binnenschiffern ein Begriff. Aber Miltenberg ist einer breiten Bevölkerungsschicht bekannt und immer einen ausgedehnten Stadtrundgang wert. Streckenlänge ca. 36 km; Fahrzeit ca. 3 Stunden. Leichte Etappe.
11. Tag Miltenberg - Aschaffenburg
Sie durchstreifen die einstmals legendäre "Rotweinecke" Frankens. Wert und teuer war der Wein aus der Region um Klingenberg auch schon Goethe, der sich "Klingenberger" (und "Würzburger") in nicht unbeträchtlichem Maße kommen ließ. Mittlerweile gibt es solche Weine in der ganzen Region. Aber der Untermain hat seinen eigenen Charakter und die Winzer mit den besten Rotweinen behalten. Streckenlänge ca. 40 km; Fahrzeit ca.31/4 Stunden. Leichte Etappe.
12. Tag Aschaffenburg - Frankfurt
Im romantischen Seligenstadt sollten Sie mal einen Blick in den Klostergarten mit seinen Blumen-, Gemüse- und Kräuterbeeten werfen, bevor Sie sich am Freihofplatz auf ein Getränk oder Eis niederlassen Wenige Kilometer weiter erreichen Sie Hanau, die Stadt der Gebrüder Grimm. Den Tag beschließen können Sie in einer der zahlreichen Gaststätten in Sachsenhausen. Streckenlänge ca. 56 km; Fahrzeit ca. 4¾ Stunden. Mittlere Etappe.
13. Tag Frankfurt - Mainz
Fast immer in unmittelbarer Nähe zum Fluss legen Sie die letzte Etappe bis zur Mündung in den Rhein zurück. Obwohl im dichtbesiedelten Rhein-Main- Gebiet unterwegs radelt man oft durch ländlich wirkende Flure ohne Berührung zu Städten und Dörfern. Die ländliche Idylle endet in Mainz, der früheren kurfürstlichen Residenzstadt und heutigen Hauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz. Streckenlänge ca. 42 km; Fahrzeit ca. 31/2 Stunden. Leichte Etappe.
14. Tag, Mainz und Abreise
Nachdem Sie auch noch die schönen Seiten von Mainz kennen gelernt haben, werden Sie mit vielen neuen - und sicherlich angenehmen - Eindrücken und schönen Erinnerungen die Heimreise antreten.
Routenbeurteilung:
Die Etappen verlaufen flach auf verkehrslosen Radwegen.
Rad-Kilometer: 570.
Hinweis:
In Bayreuth ist von Ende Juli bis Ende August Festspielzeit. In diesem Zeitraum müssen wir Preisaufschläge berechnen, weil die Hotels ihre Zimmerpreise nahezu verdoppeln!
Allgemeine Hinweise zum Mainradweg:
Der Main-Radweg hat zwei Startorte: Bayreuth am Roten Main und Bischofsgrün am Weißen Main. Von beiden Orten sind Ausflüge zu den Quellen in Creußen bzw. am Ochsenkopf im Fichtelgebirge möglich. Wegen der attraktiveren Stadt Bayreuth bevorzugen wir als Quellfluss den Roten Main.
Der Mainradweg misst in seiner Gesamtlänge von Bayreuth bis Mainz auf direktem Weg 530 Kilometer, mit Alternativen auch mehr. Grundsätzlich können Sie aus diesem Angebot jeden beliebigen Streckenabschnitt als Ihre individuelle Reise wählen. Die vorgestellten Touren sind Vorschläge als Basis für verschiedene Angebote. Sie können aber jeden beliebigen Ort als Startort wählen. Ebenso sind die beschriebenen Etappen als Vorschläge zu sehen, an deren Ende jeweils nette Orte zu einer Übernachtung einladen. Auch die Länge der einzelnen Etappen lässt sich verlängern oder verkürzen.

Anreise 2023
- jeden Dienstag, Freitag und Samstag: 01.04. bis 31.10.2023
Leistungen
- 13 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in gepflegten und von uns geprüften Hotels
- Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
- 7-Tage Servicerufnummer
- Kartenmaterial mit markierter Wegstrecke und ausführlicher Routenbeschreibung
Zusatzkosten
- Zusatznächte auf Anfrage
- Rücktransfer Aschaffenburg-Bamberg inkl. Rad auf Anfrage
- E-Bike / Pedelec 275 EUR
- 7-Gang-Leihrad Rücktritt Herren 120 EUR
- 7-Gang-Leihrad Rücktritt Damen 120 EUR
- 21-Gang-Leihrad Freilauf Herren 120 EUR
- 21-Gang-Leihrad Freilauf Damen 120 EUR
- Unterkunft in Kategorie A auf Anfrage
Anreise und Basis-Preise 2023
auf Anfrage |
jeden Dienstag, Freitag und Samstag:
01.04. bis 15.05.2023, 16.05. bis 30.09.2023 und 01.10. bis 31.10.2023
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: