Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

München - Venedig

Vom Marienplatz zum Markusplatz

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Sie mögen Kontraste? Dann werden Sie die Radreise von München nach Venedig lieben! Marienplatz trifft in nur 12 Tagen auf Markusplatz. Zünftiges Weißbier auf erlesenen Rotwein. Schneebedeckte Bergspitzen auf grüne Lagunen. Und charmantes Bayerisch auf leidenschaftliches Italienisch. Auf dem Weg von den Alpen bis ans Meer legen Sie rund 530 Kilometer zurück und sammeln einzigartige Erlebnisse – kulinarische genauso wie kulturelle. Zwischen dem Englischen Garten in München und den weltberühmten Kanälen in Venedig liegen Glücksmomente noch und nöcher: zum Beispiel die Swarovski Kristallwelten in Wattens, die Drei Zinnen der Dolomiten oder der beliebte Sandstrand am Lago di Santa Croce.

Details zum Radurlaub in Bayern, Tirol und Venetien

„Der Weg ist das Ziel“ trifft auf die Radreise von Eurobike bestimmt zu! Sie radeln auf den bestens beschilderten Radwegen von München nach Bad Tölz durch das Zillertal und am Brennerpass in Richtung Longarone, Treviso und Venedig. 12 Tage lang widmen Sie sich dem puren Radgenuss und fahren dabei entlang des Isar- und des Innradwegs durch Bayern und Tirol, bevor Sie in Südtirol auf alte Handelsrouten wechseln.

Die Highlights der Radreise von München bis Venedig auf einen Blick:

  • Von den Alpen bis ans Meer: Pedaltritt für Pedaltritt beobachten Sie auf der 12-tägigen Reise, wie sich die Landschaft verändert. Der Radurlaub beginnt bergig und alpin und endet mit mediterranen Lagunen und fruchtbaren Ebenen.
  • Bergpanoramen soweit das Auge reicht: In Bayern, Tirol und Südtirol werden Sie auf den Tagesetappen begleitet von den berühmtesten Gipfeln der Welt. Die Dolomiten, allen voran die drei Zinnen bei Cortina d’Ampezzo, sind wahre Höhepunkte auf der gesamten Route.
  • Drei-Länder-Kulinarik: Brezn und Obazda in Bayern, Gröstl in Tirol, Wein in Südtirol und frische Pasta in Venedig – der Genuss kommt im Radurlaub gewiss nicht zu kurz!
  • Transfer über den Brenner: Damit Sie noch entspannter ankommen, ist ein Transfer mit Bus oder Bahn über den Brennerpass inkludiert.

Wissenswertes zum 12-tägigen Radurlaub

Zum Start Ihres Radurlaubs spazieren Sie durch die pulsierende bayerische Hauptstadt München mit seinen Biergärten, dem Englischen Garten und dem neugotischen Rathaus. In den nächsten Etappen legen Sie bis Venedig täglich zwischen 30 und 75 Kilometer zurück. In Bayern und dem Pustertal müssen Sie mit mehreren Steigungen rechnen, eine gute Grundkondition ist also vorteilhaft. Der ideale Zeitpunkt für die Fahrradtour von München nach Venedig ist übrigens zwischen April und September!

  • Finden Sie hier alle Infos und viele weitere Tourentipps zu unseren Radreisen in Bayern und unseren Radreisen in Venetien.

 

Reiseverlauf

Tag 1: Anreise nach München

Information und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Englischer Garten, Rathaus, Hofbräuhaus,…) auf seine Besucher.

Tag 2: München – Bad Tölz (ca. 60 km)

Immer der Isar entlang verlassen Sie München. Es geht vorbei an Klöstern, durch bayerische Dörfer und durch die Isarauen bis hin zur Flößerstadt Bad Tölz mit ihrer sehenswerten Altstadt.

Tag 3: Bad Tölz – Schwaz/Jenbach/Maurach (ca. 70-75 km)

Von Bad Tölz weiter entlang der Isar bis zum Sylvensteinsee. Durch den Naturpark Karwendel überqueren Sie die deutsch-österreichische Grenze und gelangen in die Ferienregion Achensee sowie zum gleichnamigen Gebirgssee. Wer möchte, kann eine Schifffahrt auf dem Achensee unternehmen.

Tag 4: Schwaz/Jenbach/Maurach – Innsbruck (ca. 45-50 km)

Sie radeln auf dem gut ausgebauten Radweg den Fluss Inn entlang in die Landeshauptstadt Tirols nach Innsbruck. Flanieren Sie durch die historische Altstadt, besichtigen Sie das bekannte „Goldenen Dachl“ oder machen Sie einen Ausflug auf den Berg Isel mit seiner Sprungschanze oder dem Tirol Panorama in Anlehnung an die Schlachten unter dem Oberbefehl des Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Der anspruchsvolle Abschnitt der heutigen Strecke von Innsbruck bis auf den Brennerpass, der Grenze zwischen Österreich und Italien und zugleich Wasserscheide und Kulturachse, wird per Transfer mit der Bahn oder dem Bus zurückgelegt. Nur mehr einige Gebäude erinnern an die einstige Grenze. Vom Brenner radeln Sie auf der alten Bahntrasse in die Fuggerstadt Sterzing und weiter nach Franzensfeste und Mühlbach.

Tag 5: Innsbruck – Mühlbach (ca. 55 km + Transfer Brennerpass)

Von Mühlbach führt ein gut ausgebauter Radweg durch das Pustertal, vorbei an der Mühlbacher Klause, einem ehemaligen Grenzposten. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. Entlang des Flusses Rienz gelangen Sie nach Bruneck. Empfehlenswert ist ein Besuch des Volkskundemuseums in Dietenheim, ein Freilichtmuseum, welches das bäuerliche Leben in Südtirol, Kultur und Brauchtum dokumentiert, der Messner Mountain Museen am Kronplatz oder des Schlosses Bruneck. Von Bruneck radeln Sie auf dem Radweg entlang des Flusses Rienz bis nach Niederdorf/Toblach, Ihrem heutigen Etappenziel.

Tag 6: Mühlbach – Niederdorf/Toblach (ca. 50-55 km)

Heute folgen Sie dem Radweg auf der ehemaligen Dolomitenbahn durch das Höhlensteintal vorbei am Toblacher See und am Kriegerfriedhof: Er erinnert an den Ersten Weltkrieg, dessen Front Sie hier überschreiten. Kurz darauf eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, bevor Sie den Dürrensee erreichen. Leicht ansteigend führt der Radweg zur Grenze der beiden Provinzen Bozen und Belluno. Nun rollen Sie auf der ehemaligen Bahntrasse gemütlich bergab, das Tal öffnet sich gegen Süden und Sie erreichen die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit ihrer traumhaften Bergkulisse. Stetig leicht abwärts, zum größten Teil noch auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke, links fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der „Fünf Türme“ – Cinque Torri. Durch das Boite-Tal radeln Sie weiter gen Süden zum Knotenpunkt Pieve/Calalzo di Cadore.

Tag 7: Niederdorf/Toblach – Cortina d`Ampezzo (ca. 30-35 km)

Auf dem neu ausgebauten Radweg geht es nach Longarone. Diese Ortschaft wurde innerhalb kürzester Zeit neu aufgebaut, nachdem sie im Jahre 1963 nach einem Felssturz am ehemaligen Vajont-Staudamm durch eine Flutwelle überschwemmt wurde. Weiter radeln Sie zum heutigen Etappenziel Conegliano.

Tag 8: Cortina d`Ampezzo – Longarone (ca. 55 km)

Sie lassen die Alpen hinter sich und rollen entspannt durch die Ebene nach Treviso, der Stadt der Wasserläufe und der Mode. Immer wieder können Sie unterwegs Villen des italienischen Baumeisters Palladio bewundern, welcher vor allem hier, im unmittelbaren Einflussbereich der Seemacht Venedig, seine Prachtbauten vollendete. Auf der Zielgeraden Richtung adriatisches Meer wird der Fluss Sile Ihr treuer Begleiter und flankiert den Radweg nach Venedig/Mestre, von wo aus Sie zu einer ausgiebigen Erkundungstour der „Serenissima“ mit all Ihren Prachtbauten aufbrechen können.

Tag 9: Longarone – Conegliano (ca. 55 km)

Weiter folgen Sie dem Fluss Piave bis kurz vor Belluno (ein Ausflug in das „kleine Venedig in den Bergen“ ist möglich), hier verlassen Sie Ihren Begleiter und radeln entlang des Lago di Santa Croce, neben dem Gardasee ist er der zweitgrößte See Venetiens und wegen seines türkisblauen Wassers und dem sandigen Badestrand ein beliebtes Ausflugsziel. Für Sie geht aber noch weiter durch das historische Vittorio Veneto bis ins mittelalterliche Conegliano. Prunkvolle Villen und Palazzi prägen bis heute den Anblick der Stadt.

Tag 10: Conegliano – Treviso (ca. 50 km)

Nun lassen Sie die Alpen endgültig hinter sich und radeln durch die fruchtbare Ebene. Angebaut wird hier alles was schmeckt, aber ganz besonderes Augenmerk wird auf den bekannten Radicchio gelegt, dem berühmten roten Salat aus Treviso. Die Stadt trägt wegen Ihrer verzweigten Kanäle im Zentrum auch den Beinamen „città delle aque“. Schlendern auch Sie entlang dieser Wasserwege und entdecken Sie dabei so manch lauschiges Plätzchen.

Tag 11: Treviso – Venedig/Mestre (ca. 45 km)

Zunächst führt der herrliche angelegte Radweg dem Fluss Sile entlang. Ein nur 95 Kilometer langes, aber berühmtes Gewässer, da von Dante Alighieri in der Göttlichen Komödie erwähnt. Nun rückt das Ziel Ihrer Reise immer näher. Ruhige Nebenstraßen leiten Sie bis in Ihre Unterkunft am Festland vor Venedig mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt. Jetzt darf mit einem Glas Wein auf die Reise angestoßen werden – und dies am Besten direkt auf dem Markusplatz!

Tag 12: Abreise oder Verlängerung

 

Tourencharakter

Geradelt wird bis Longarone überwiegend auf Radwegen, danach auf verkehrsarmen Nebenstraßen. In Italien ist bei den Stadtein- und Ausfahrten mit etwas mehr Verkehr zu rechnen. Trotz Transfers über den Brennerpass müssen mehrere Steigungen in Bayern und im Pustertal überwunden werden. Überwiegend asphaltierte Radwege, lediglich entlang der Isar und im Bereich des Sylvensteinsees, sowie zwischen Toblach und Cortina d`Ampezzo treffen Sie auf längere Schotterpassagen.

Anreise / Parken / Abreise:

Bahnhof München
Flughafen München
Gebührenpflichtige Parkplätze beim Anreisehotel;Reservierung vorab direkt beim Hotel erforderlich, zahlbar vor Ort. Alternativ P+R Parkplatz in Hotelnähe
Gute Bahnverbindungen von Venedig nach München.

Hinweis:

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!

Kategorie: 3*** – und 4****- Hotels

Anreisetage

Saison 1: 28.04.2023 - 17.06.2023, 01.09.2023 - 07.10.2023
Saison 2: 24.06.2023 - 10.08.2023, 20.08.2023 - 31.08.2023

Zusatznächte pro Person in EUR: Saison 1 / Saison 2

München

Doppelzimmer p.P.: 80 / 80
Zuschlag Einzelzimmer: 15 / 15

Venedig Festland/Mestre

Doppelzimmer p.P.: 89 / 89
Zuschlag Einzelzimmer: 29 / 29

Leihräder pro Person in EUR

21-Gang Unisex: 169
21-Gang Herren: 169
Leihrad PLUS: 229
Elektrorad: 289

Eurobike Radreisen
Individuelle Radreise von Eurobike Radreisen
210519
Tourenrad-Tour
12 Tage / 11 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 30 bis 75 km, ⌀ 53 km
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • jeden Dienstag: 28.04. bis 17.06.2023, 24.06. bis 10.08.2023 und 20.08. bis 07.10.2023

Leistungen

  • Übernachtungen wie angeführt
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE, EN, IT)
  • 1 Transfer (Bus oder Bahn) Innsbruck – Brenner inkl. Rad
  • GPS-Daten verfügbar
  • Service-Hotline

Zusatzkosten

  • Rücktransfer nach München auf Anfrage, Kosten 275,- / Person, mindestens 4 Personen
  • Einzelzimmer und Zusatznächte siehe Reisebeschreibung

Anreise und Basis-Preise 2023

ab 1.519,- €
jeden Dienstag: 28.04. bis 17.06.2023 und 01.09. bis 07.10.2023
ab 1.619,- €
jeden Dienstag: 24.06. bis 10.08.2023 und 20.08. bis 31.08.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: