Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

München - Venedig Rennrad Tour

Dauer: 9 Tage, Gesamtstrecke: ca. 705 km, Schwierigkeit: 3

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Ausgehend von der Isarmetropole München führt diese sportliche Rennradreise über die Alpen und durch drei Länder - Deutschland, Österreich und Italien bis in die Lagunenstadt Venedig. Auf Radwegen und Nebenstraßen führt die Tour durch die Bayerische Seenlandschaft, vorbei an einigen der bekanntesten Gewässer, wie dem Starnbergersee, Tegernsee oder Schliersee bis über den Spitzingsee. Nach einer langen Tour laden die vielen Seen zum Sprung ins erfrischende Nass ein. Über Kufstein und das Tiroler Inntal gelangen Sie nach Innsbruck und über den Brenner nach Südtirol. Unter den gewaltigen Gipfeln der Dolomiten, welche Teil des UNESCO Weltnaturerbe sind, führt die Tour immer Richtung Süden, dem Adriatischen Meer entgegen.

 

Reiseverlauf

1. Tag: Individuelle Anreise nach München

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in München. Bei früher Anreise nutzen Sie die Zeit, um die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern zu erkunden.

2. Tag: München - Bad Tölz (ca. 100 km)

München - Starnberg - Tutzing - Weilheim - Riegsee - Sindelsdorf - Bad Heilbrunn - Bad Tölz Sie verlassen die Isarmetropole München und radeln Richtung Starnberg. Für die nächsten rund 15 km führt Sie die Tour am Ufer des Starnberger Sees entlang, vorbei an alten Villen und Schlössern. Bei klarem Wetter genießt man die Aussicht auf die nahen Berge bis hin zur Zugspitze. Durch die Region Oberbayern geht es immer weiter bis in die Kreisstadt Bad Tölz, welche eine lange Geschichte als Kur- und Gesundheitsort vorzuweisen hat.

3. Tag: Bad Tölz - Schwaz (ca. 140 km)

Bad Tölz - Reichersbeuern - Gmund a. Tegernsee - Bad Wiessee - Rottach-Egern - Valepp - Spitzingsee - Neuhaus - Bayrischzell - Thiersee - Kufstein - Brixlegg - Schwaz. Von Bad Tölz führt die Strecke zunächst über das Hinterland zu einem weiteren bekannten See. Genießen Sie die wunderbare Aussicht auf den Tegernsee, bevor Sie weiterradeln. Die Route führt am Ufer des Sees entlang und weiter bis zum Spitzingsee. Durch das wunderschöne Thierseetal mit seiner einzigartigen Bergkulisse gelangen Sie auf die Marblinger Höhe. In leichtem Auf und Ab radeln Sie über das Inntal dem Etappenort Schwaz entgegen.

4. Tag: Schwaz - Mühlbach (ca. 110 km)

Schwaz - Wattens - Lans - Patsch - Matrei - Brennerpass - Sterzing - Franzensfeste - Mühlbach Von Schwaz radeln Sie weiter durch die Ortschaften Stans, Vomp, Fritzens, Wattens und Volders, bevor es das erste Mal gemächlich bis Tulfes ansteigt. Weiter über das Sonneplateau nach Rinn, Sistrans und Lans. Dann entlang des Wipptals über Patsch, Ellbögen und Pfons nach Matrei. Von hier weiter entlang der Alten Brennerstraße bis zum Brennerpass, dem höchsten Punkt des Tages und über den Alpenhauptkamm. Von hier über die alte Brennerbahntrasse über Gossensaß ab nach Süden bis Sterzing. Durch die alte Fuggerstadt und in direkter Linie bis Freienfeld. Ab hier über Nebenstraßen durch das Eisacktal hinaus bis Franzenfeste. Vorbei an der alten Wehranlage und dem Staussee bevor es bei Aicha über das Apfelhochplateau bei Nath-Schabs ins Pustertal geht. Nach kurzer Zeit erreichen Sie Ihr heutiges Etappenziel Mühlbach.

5. Tag: Mühlbach - Niederndorf / Toblach (ca. 85 km)

Mühlbach - Vintl - Terenten - Uttenheim - Bruneck - Niederdorf/Toblach Von Mühlbach führt ein gut ausgebauter Radweg bis nach Vintl, vorbei an der Mühlbacher Klause, einem ehemaligen Grenzposten. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. In Vintl verlassen Sie den Radweg und treten über die Pustertaler Sonnenstraße hinauf zu den Dörfern Terenten und Pfalzen. Von dem Hochplateau genießt man einen wunderschönen Blick auf die Dolomiten und den bekannten Skiberg Kronplatz. In Bruneck bietet sich ein Besuch des Messner-Mountain-Museum auf Schloss Bruneck an, welches den Bergvölkern aus aller Welt gewidmet ist. Dem Pustertal entlang radeln Sie bis zum Hotel in Niederdorf/Toblach.

6. Tag: Niederndorf / Toblach - Pieve di Cadore (ca. 85 km)

Niederdorf/Toblach - Gemärk - Cortina d`Ampezzo- Passo Tre Croci - Auronzo di Cadore - Pieve di Cadore Heute folgen Sie der Straße durch das Höhlensteintal vorbei am Toblacher See und am Kriegerfriedhof: Er erinnert an den Ersten Weltkrieg, dessen Front Sie hier überschreiten. Kurz darauf eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, bevor Sie den Dürrensee erreichen. Leicht ansteigend führt die Straße nach Gemärk, die Grenze zwischen den beiden Provinzen Bozen und Belluno. Nun rollen Sie gemütlich bergab, das Tal öffnet sich gegen Süden und Sie erreichen die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit ihrer traumhaften Bergkulisse. Zwischen den Gebirgsstöcken des Monte Cristallo und Sorapis führt die Route auf den Passo Tre Croci und auf der Rückseite hinunter nach Auronzo di Cadore und weiter dem Tal folgend nach Pieve di Cadore.

7. Tag: Pieve di Cadore - Conegliano (ca. 100 km)

Pieve di Cadore - Longarone - Ponte nelle Alpi - San Pietro di Feltro - Conegliano Auf dem neu ausgebauten Radweg geht es nach Longarone. Diese Stadt wurde innerhalb kürzester Zeit neu aufgebaut, nachdem sie im Jahre 1963 nach einem Felssturz in den Stausee durch eine Flutwelle überschwemmt wurde. Nach Belluno wartet nochmals eine letzte Hügelkette welche erklommen werden muss. Von dort genießen Sie die Aussicht über die italienische Tiefebene. Das heutige Etappenziel ist Conegliano, welches zusammen mit Valdobbiadene die Heimat des Prosecco bildet und die traditionsreiche Weinbauschule beheimatet.

8. Tag: Conegliano - Venedig Festland/Mestre (ca. 90 km)

Conegliano - Ponte della Priula - Volpago del Montello - Treviso - Venedig Festland/Mestre Sie lassen die Alpen hinter sich und rollen entspannt durch die Ebene nach Treviso, die Stadt der Wasserläufe und der Mode. Immer wieder können Sie unterwegs Villen des italienischen Baumeisters Palladio bewundern, welcher vor allem hier, im unmittelbaren Einflussbereich der Seemacht Venedig, seine Prachtbauten vollendete. Auf der Zielgeraden Richtung Adriatisches Meer wird der Fluss Sile Ihr treuer Begleiter, bevor Sie parallel zur Küste den Straßen folgend zum Etappenziel in Venedig Festland gelangen. Von dort können Sie zu einer ausgiebigen Erkundungstour der -Serenissima- mit all ihren Prachtbauten aufbrechen.

9. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Individuelle Abreise oder Verlängerung

 

Tourencharakter

Die Radreise von München nach Venedig ist eine sehr abwechslungsreiche Tour für sportliche Rennradfahrer mit Grundkondition. Die Strecke verläuft über asphaltierte Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen (außer in der Hauptsaison Juli/August). Vom Alpenvorland über den Brenner und die Dolomiten müssen einige Steigungen überwunden werden. Der letzte Abschnitt der Tour führt gemächlich über die italienische Tiefebene.

 

Anreise

  • Mit der Bahn: Bahnanreise nach München Hauptbahnhof und per U-Bahn zum Hotel.
  • Mit dem Flugzeug: Low-cost Flüge zum Flughafen München, Treviso oder Venedig Marco Polo. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.

Parken

Parkmöglichkeiten direkt am Starthotel. Voranmeldung notwendig und begrenzte Verfügbarkeit. Parkgebühren pro Tag 6,00 Euro.

Weitere Park and Ride Parkplätze in der Aidenbachstraße. Parkgebühren pro Tag 1,50 Euro

Rücktransfer von Venedig nach München

  • Bahn: Gute Zugverbindungen von Venedig/Festland nach München (www.bahn.de)
  • Via Flixbus von der Dogenmetropole nach München
  • Flugzeug: ab Venedig Airport zu den meisten Deutschen Flughäfen
  • Busshuttle: Gerne organisieren wir einen individuellen Rücktransfer von Venedig nach München (MONTAG / MITTWOCH / FREITAG) Abfahrtsort in Mestre ca. 07.40 Uhr: Kreisverkehr Rotonda Romeo 1-2 bei Tankstelle Total ERG. Ankunft München ZOB Zentraler Omnibusbahnhof) Hackerbrücke ca. 16:30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sich der Abholort nicht direkt am Hotel befindet, ein Shuttle bringt Sie um 07:15 Uhr zum Treffpunkt.
  • Privater Transfer: Auf Wunsch organisieren wir einen individuellen Rücktransfer (Rückreise täglich möglich) im Minibus vom gebuchten Hotel nach München. Preis auf Anfrage.

Sonstige Informationen

 

Wo sind Sie in Venedig untergebracht

  • In Venedig sind Sie auf dem Festland in Mestre untergebracht

Wie kommen Sie nach Venedig (Insel)

  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten vom Festland auf die Insel Venedig zu kommen:
    die schnellste Verbindung ist per Taxi, die Fahrt dauert ca. 9 Minuten. Vom corso del Popolo Mestrina gibt es auch einen direkten Bus. Dieser fährt alle 30 Minuten.
    Auf der Insel Venedigt selbst gibt es hingegen nur zwei Verkehrsmittel: Zu Fuß oder mit dem Schiff.
    Die Benutzung des Fahrrades ist nicht gestattet

Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke

  • Die Landeshauptstadt und Isarmetropole München
  • Die Flößerstadt Bad Tölz mit ihrer sehenswerten Altstadt
  • Kufstein - die Perle am Inn
  • Die UCI WM Strecke 2018 durch das Inntal
  • Jenbach zwischen den Ausläufern des Karwendel- und Rofangebirge
  • Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols mit dem bekannten "Goldenen Dachl" und der "Höll"
  • Bischofsstadt Brixen (Brixner Dom mit Kreuzgang, Hofburg mit Krippensammlung)
  • Michael-Pacher-Stadt Bruneck mit dem Messner-Mountain-Museum auf Schloß Bruneck
  • Bergkulisse der Dolomiten mit Blick auf die weltbekannte Felsformation der Drei Zinnen
  • Cortina d’Ampezzo, die Perle der Dolomiten
  • Pieve di Cadore, Geburtsort des Tizian
  • Conegliano, die Heimat des Prosecco
  • Treviso, die Modestadt
  • Lagunenstadt Venedig

Sonstige Hinweise

  • Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort meistens bis zum frühen Abend empfohlen, einige Touren starten bereits mittags, hier empfehlen wir eine Anreise am Vortag, gerne buchen wir eine Zusatznacht für Sie gleich dazu. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag
  • Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen
  • Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
  • Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Termine – Preise - Leistungen“ angegeben. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis vier Wochen vor dem „Anreisetermine“ abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
  • Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

7-Tage-Sorglos-Rufnummer

Eine Reise kann noch so gut geplant sein, in seltenen Fällen passieren unerwartete Dinge. In solchen Momenten ist es angenehm, wenn man vor Ort jemanden hat, auf den man sich verlassen kann. Aus diesem Grund haben Sie bei unseren individuellen Aktivreisen einen lokalen Ansprechpartner, der Ihnen gerne Auskünfte gibt und, wie in den Reiseunterlagen angegeben, in Notfällen für Sie erreichbar ist.

 

Feuer und Eis Sportive Reisen Natur aktiv erleben
280003
Rennrad-Tour
9 Tage / 8 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 85 bis 140 km, ⌀ 101 km
Gesamtlänge: 705 km
Teilnehmerzahl: ab 5
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • täglich: 15.05. bis 30.09.2023

Leistungen

  • Individuelles Radwandern
  • 8 x Übernachtungen in *** bis **** Hotels und Gasthöfen
  • Zimmer mit Dusche / WC oder Bad / WC
  • 8 x Frühstück
  • Kur-/Ortstaxen in Deutschland und Österreich inklusive; in Italien zahlbar vor Ort (ca. € 1-4 pro Person/Nacht)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Venedig
  • Bike-Boxenstopp zur Radkontrolle in Toblach
  • Reiseunterlagen (Bikeline Reiseführer mit Karten, Informationen und wichtige Telefonnummern)
  • GPS Daten verfügbar
  • Lenkertasche für Ihre Reiseunterlagen (1x pro Zimmer)
  • Urkunde für die erfolgreiche Absolvierung der Alpenüberquerung mit dem Rad
  • 7-Tage-Sorglos-Service Rufnummer
  • Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e. V.
  • Feuer und Eis Reiseschutz

Zusatzkosten

  • Buchbare Zusatznächte: auf Anfrage
  • Buchbare Zusatztransfers auf Anfrage
  • Leihräder: auf Anfrage
  • Anreise und Abreise zur Tour
  • Transfer vom Hotel in Mestre zum Abholpunkt des Rücktransfers in Mestre
  • Rad- bzw. Wanderausrüstung (Fahrrad, Helm, Schuhe, etc.), bei Skireisen Ski und Skiausrüstung
  • Rücktransferkosten für Leihrad oder eigenes Fahrrad, sofern kein Rücktransfer (Person Rad) gebucht
  • Parkgebühren
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
  • Trinkgelder
  • fakultative Besichtigungen
  • Verpflegung und Getränke, soweit nicht oben angegeben
  • Transfer, soweit nicht im Programm miteingeschlossen
  • Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt

Anreise und Basis-Preise 2023

auf Anfrage
täglich: 15.05. bis 30.09.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: