Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

München - Venedig: sportlich SELECT

Dauer: 9 Tage, Gesamtstrecke: ca. 508 km, Höhenunterschied:4323 m 5201 m, Schwierigkeit: 2

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Der Fernradweg „München-Venedig“ verbindet Radgenuss und Alpenüberquerung bis zur Adria. Auf Radwegen, Radrouten oder kleinen Nebenstraßen erleben aktive Genussradler drei Länder mit ihren Tourismusregionen und vielen herausragenden Natur- sowie Kulturschönheiten. „München-Venedig“ führt von der Isarmetropole, den bayrischen Seen und Flüssen über das Tiroler Inntal, über alten Bahntrassen entspannt durch das UNESCO Weltnaturerbe der Dolomiten und Treviso bis hin zu den Dogenpalästen und Kanälen der Lagunenstadt Venedig.

 

Reiseverlauf

1. Tag: Individuelle Anreise nach München

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in München. Bei früher Anreise nutzen Sie die Zeit, um die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern zu erkunden.

2. Tag: München - Tegernsee (ca. 58 km - Aufstieg ca. 343 hm - Abstieg ca. 208 hm)

Immer der Isar entlang verlassen Sie München. Es geht vorbei an Klöstern, durch bayrische Dörfer und durch die Isar Auen und weiter in Richtung Tegernseer Tal über grüne Wiesen und Felder und heimelige Ortschaften.

3. Tag: Tegernsee - Reith im Alpbachtal (ca. 76 km - Aufstieg ca. 530 hm - Abstieg ca. 630 hm)

Vom Tegernsee starten Sie über das Bergsteigerdorf Kreuth entlang der Weissach bis zum Sylvensteinsee. Durch den Naturpark Karwendel überqueren Sie die deutsch-österreichische Grenze und gelangen in die Ferienregion Achensee sowie zum gleichnamigen Gebirgssee. Wer möchte kann eine Schifffahrt auf dem Achensee unternehmen. Über einen Pass gelangen Sie in das Inntal und zum beschaulichen Ort Reith im Alpbachtal.

4. Tag: Reith im Alpbachtal - Brixen (ca. 90 km - Aufstieg ca. 156 hm - Abstieg ca. 899 hm)

Reith im Alpbachtal radeln Sie auf dem gut ausgebauten Radweg dem Fluss Inn entlang in die Landeshauptstadt Tirols nach Innsbruck. Flanieren Sie durch die historische Altstadt, besichtigen Sie das bekannte -Goldene Dachl- oder machen Sie einen Ausflug auf den Bergisel mit seiner Sprungschanze oder dem Berg-Isel-Museum in Anlehnung an die Schlachten am Bergisel unter dem Oberbefehl des Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Der erste anspruchsvolle Abschnitt der heutigen Strecke von Innsbruck bis auf den Brennerpass, der Grenze zwischen Österreich und Italien und zugleich Wasserscheide und Kulturachse, wird per Transfer mit der Bahn oder dem Bus zurückgelegt. Nur mehr einige Gebäude erinnern an die einstige Grenze. Vom Brenner radeln Sie auf der alten Bahntrasse in die Fuggerstadt Sterzing und weiter nach Franzensfeste bis Sie Brixen in Südtirol erreichen.

5. Tag: Brixen - Toblach/Niederdorf (ca. 59 km - Aufstieg ca. 676 hm - Abstieg ca. 63 hm)

Von Brixen führt ein gut ausgebauter Radweg durch das Pustertal, vorbei an der Mühlbacher Klause, einem ehemaligen Grenzposten. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. Entlang des Flusses Rienz gelangen Sie nach Bruneck. Empfehlenswert ist ein Besuch des Volkskundemuseums in Dietenheim, welches das bäuerliche Leben in Südtirol, Kultur und Brauchtum dokumentiert. Von Bruneck radeln Sie auf dem Radweg entlang des Flusses Rienz bis nach Toblach, Ihrem heutigen Etappenziel. Nachdem Sie bereits einige Kilometer auf dem Sattel verbracht haben, bieten wir Ihnen einen Bike Boxenstopp in Toblach an um Ihr Rad zu kontrollieren.

6. Tag: Toblach/Niederdorf - Belluno (ca. 105 km - Aufstieg ca. 520 hm - Abstieg ca. 1360 hm)

Heute folgen Sie dem Radweg auf der ehemaligen Dolomitenbahn durch das Höhlensteintal vorbei am Toblacher See und dem Kriegerfriedhof, der an den Ersten Weltkrieg erinnert. Kurz darauf eröffnet sich ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, bevor Sie den Dürrensee erreichen. Leicht ansteigend führt der Radweg zur Grenze der beiden Provinzen Bozen und Belluno. Nun rollen Sie auf der ehemaligen Bahntrasse gemütlich bergab und erreichen die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit ihrer traumhaften Bergkulisse. Stetig leicht abwärts - zum größten Teil noch auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke - fällt links der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der -Fünf Türme- (Cinque Torri). Durch das Boite-Tal radeln Sie weiter gen Süden zum Knotenpunkt Pieve / Calalzlo di Cadore und weiter auf dem neu ausgebauten Radweg nach Longarone und weiter nach Belluno Ihrem heutigen Etappenziel.

7. Tag: Belluno - Conegliano (ca. 49 km - Aufstieg ca. 427 hm - Abstieg ca. 610 hm)

Langsam verspühren Sie bereits Mediterranes Klima und ein hauch Meeresbrise, denn Sie rücken der Adria immer näher. Etappenziel ist heute das mittelalterliche Städtchen Conegliano, bekannt bei Weinkennern durch die dortige Herstellung des Prosecco di Conegliano Valdobbiadene DOCG.

8. Tag: Conegliano - Mestre/Venedig (ca. 94 km - Aufstieg ca. 30 hm - Abstieg ca. 83 hm)

Sie lassen die Alpen hinter sich und radeln durch die Ebene nach Treviso. Immer wieder können Sie unterwegs Villen des italienischen Baumeisters Palladio bewundern, welcher vor allem hier, im unmittelbaren Einflussbereich der Seemacht Venedig, seine Prachtbauten vollendete. Auf der Zielgeraden Richtung Adria wird der Fluss Sile Ihr Begleiter nach Venedig Festland, von wo Sie zu einer ausgiebigen Erkundungstour der -Serenissima- mit all Ihren Prachtbauten aufbrechen können.

9. Tag: Individuelle Abreise

Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung.

 

Tourencharakter

Die Radreise von München nach Venedig verbindet den Charme der der Seen mit dem Charakter der Berge und ist eine sehr abwechslungsreiche Tour, die schwierigsten Teile der Alpenüberquerung (Innsbruck -Brenner) kann man mit der Bahn abkürzen bzw. auf der alten Bahntrasse (Toblach - Cortina) leicht durchfahren. Die letzten zwei Tage geht es bergab und flach dem Meer entgegen.

 

Anreise

Mit der Bahn: Bahnanreise nach München Hauptbahnhof und per U-Bahn zum Hotel. Mit dem Flugzeug: Low-cost Flüge zum Flughafen München, Treviso oder Venedig Marco Polo. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.
 

Parken

Parkmöglichkeiten direkt am Starthotel. Voranmeldung notwendig und begrenzte Verfügbarkeit. Parkgebühren pro Tag 6,00 Euro. Weitere Park and Ride Parkplätze in der Aidenbachstraße. Parkgebühren pro Tag 1,50 Euro
 

Rücktransfer

Privater Rücktransfer vom gebuchten Hotel in Venedig zum Starthotel in München inkl. Rad und Gepäckbeförderung.
 

Leihräder

21-Gang Damen- und Herrenräder Standard / 21-Gang Damen- und Herrenräder TOP / E-Bike (Unisex Modell, 500 Watt Batterie)
 

Sonstige Hinweise

  • Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort meistens bis zum frühen Abend empfohlen, einige Touren starten bereits mittags, hier empfehlen wir eine Anreise am Vortag, gerne buchen wir eine Zusatznacht für Sie gleich dazu. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag
  • Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen
  • Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
  • Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Termine – Preise - Leistungen“ angegeben. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis vier Wochen vor dem „Anreisetermine“ abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
  • Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

7-Tage-Sorglos-Rufnummer

Eine Reise kann noch so gut geplant sein, in seltenen Fällen passieren unerwartete Dinge. In solchen Momenten ist es angenehm, wenn man vor Ort jemanden hat, auf den man sich verlassen kann. Aus diesem Grund haben Sie bei unseren individuellen Aktivreisen einen lokalen Ansprechpartner, der Ihnen gerne Auskünfte gibt und, wie in den Reiseunterlagen angegeben, in Notfällen für Sie erreichbar ist.

 

Feuer und Eis Sportive Reisen Natur aktiv erleben
500158
Tourenrad-Tour
9 Tage / 8 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 49 bis 105 km, ⌀ 76 km
Gesamtlänge: 508 km
Höhe: 30 bis 676 Hm, ⌀ 383 Hm
Gesamthöhe: 4323 Hm
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Leistungen

  • Individuelles Radwandern
  • Übernachtungen in **** bis ***** Hotels und Zimmer mit Dusche / WC oder Bad / WC
  • Frühstück
  • Kur-/Ortstaxen in Deutschland und Österreich inklusive; in Italien zahlbar vor Ort (ca. € 1-4 pro Person/Nacht)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Transfer mit der Bahn oder dem Bus von Innsbruck auf den Brennerpass
  • Bike-Boxenstopp zur Radkontrolle in Toblach
  • Reiseunterlagen (Bikeline Reiseführer mit Karten, Informationen und wichtige Telefonnummern)
  • GPS Daten verfügbar
  • Lenkertasche für Ihre Reiseunterlagen (1x pro Zimmer)
  • Urkunde für die erfolgreiche Absolvierung der Alpenüberquerung mit dem Rad
  • 7-Tage-Sorglos-Service Rufnummer
  • Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e. V.
  • Feuer und Eis Reiseschutz

Zusatzkosten

  • Kur-/Ortstaxen in Italien (ca. € 1-4 pro Person/Nacht sind vor Ort zu bezahlen)
  • Anreise und Abreise zur Tour
  • Rad- bzw. Wanderausrüstung (Fahrrad, Helm, Schuhe, etc.), bei Skireisen Ski und Skiausrüstung
  • Rücktransferkosten für Leihrad oder eigenes Fahrrad, sofern kein Rücktransfer (Person Rad) gebucht
  • Parkgebühren
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
  • Trinkgelder
  • fakultative Besichtigungen
  • Verpflegung und Getränke, soweit nicht oben angegeben
  • Transfer, soweit nicht im Programm miteingeschlossen
  • Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt Eingeschlossene Leistungen genannte

Anreise und Basis-Preise 2023

auf Anfrage
01.05. bis 30.09.2023 (auf Anfrage)

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: