Bei dieser Drauradweg-Reise geht es von einer regionalen kulinarischen Spezialität zur nächsten. Die Kärntner Kulinarik hat dank der Einflüsse des Alpe-Adria-Raums im Drei-Ländereck Österreich – Italien und Slowenien einen eigenen, unverwechselbaren Charakter. Zudem hat Kärnten sehr viele Slow Food Restaurants, die regionale Produkte höchster Qualität veredeln und anbieten.
Sie starten am Drauradweg in Lienz in Osttirol mit traditionellen Spezialitäten wie Schlipfkrapfen, verkosten im Drautal Kärntner Kasnudln und genießen auf einer feinen Seeterrasse des Millstätter Sees oder des mondänen Wörthersees eine Reinanke oder die Forellenart Kärntner Laxn. Immer spürbarer wird der italienische Einfluss mit Antipasti, Pasta, Polenta, Calamari und Pinot Grigio. Und zwischendurch lockt immer wieder eine urige Kärntner Buschenschank, wo Sie saftiges Brot, hausgemachte Aufstriche, Speck und Würste direkt vom Bauern verkosten können. Zur Versüßung der Radtour ist im Preis ein € 20,- Genussgutschein der Drauradwegwirte inkludiert.
Routenverlauf
Tag 1: Anreise nach Lienz - Tiroler Schlipfkrapfen
Individuelle Anreise nach Lienz in Osttirol und Check-in im Hotel. Wir empfehlen eine Besichtigung der bezaubernden Lienzer Innenstadt und die Verkostung von Osttiroler Spezialitäten, wie z.B. Schlipfkrapfen oder Kaspressknödel
Tag 2: Lienz - Berg im Drautal, ca. 35 km - Drautaler Fleischkrapfen
Sie starten Ihre Radtour am wunderschönen Drauradweg mit herrlichem Blick auf die Bergwelt der Lienzer Dolomiten. Am Stadtrand von Lienz lockt das Römermuseum Aguntum, das die Geschichte der alten Römersiedlung attraktiv präsentiert. Unterwegs können Sie einen Abstecher ins Kräuterdorf Irschen machen. An Ihrem Etappenziel Berg empfehlen wir Drautaler Fleischkrapfen zu probieren.
Tag 3: Berg im Drautal - Spittal/Drau, ca. 40 km - Kärntner Kasnudeln
Dem oberen Drautal folgend, fahren Sie teils am Flussufer und teils etwas abseits durch kleine Dörfer. Am Etappenziel Spittal/Drau sollten Sie sich Zeit für eine Stadtbesichtigung nehmen, speziell das Renaissanceschloss Porcia ist einen Besuch wert. Für das Abendessen empfehlen wir heute DIE Kärntner Spezialität, Kärntner Kasnudel.
Tag 4: Millstätter See - Rundfahrt ca. 39 km - Reinanke
Von Spittal/Drau geht es heute an den nahe gelegenen Millstätter See. In Seeboden wechseln Sie auf den Millstätter See-Radweg und fahren direkt am naturbelassenen Seeufer zunächst nach Döbriach, wo Sie einen Drink in der See Lounge oder einem Strandbad einnehmen sollten. Am Retourweg lockt der Hauptort Millstatt mit einem sehenswerten Stift, coolen Seeterassen und frischen Fisch, den Millstätter See Reinanken.
Tag 5: Spittal an der Drau - Villach, ca. 42 km - Villacher Küchenkult
Weiter geht es am Drauradweg, großteils am naturbelassenen Flussufer. Auf halber Strecke, in Feistritz, können Sie eine Rast bei einer schönen Jausenstation mit eigener Obstpresse einlegen und Kärntner Schmankerl vom Bauern verkosten. Angekommen in Villach lädt der gut erhaltene Stadtkern mit seinen Cafés und Geschäften zum Bummeln und Verweilen ein. Die Nähe zu Italien ist deutlich zu spüren, viele italienische Speisen haben Einzug in die Küchen der Stadt gefunden. Besondere Qualität bieten die Küchenkult Restaurants. Und was Sie auch probieren sollten: Original Villacher Bier
Tag 6: Villach - Velden am Wörthersee - Krumpendorf/Klagenfurt, ca.45 km - Kräutersaibling
Den heutigen Tag verbringen Sie am bekanntesten Kärntner Badesee, dem Wörthersee. Radeln Sie zuerst nach Velden und bummeln Sie entlang der Strandpromenade zum berühmten Schlosshotel und gönnen Sie sich eine Pause in einem der Strandcafés und ein original italienisches Gelati. Kulinarisch empfehlen wir heute wieder einen Fisch, einen Kräutersaibling oder eine Kärntna Laxn, genossen auf einer Seeterasse.
Tag 7: Klagenfurt - Ferlach - Klopeiner See, ca. 30 km - Kärntner Brettljause & Had´n
Zurück am Drauradweg radeln Sie zunächst zur ehemaligen Büchsenmacherstadt Ferlach. Die Drau wird nun immer breiter und Ihre Genuss-Radtour führt durch das naturbelassene Rosental auf wunderschönen Dammwegen an den wärmsten Badesee Europas, den Klopeiner See. Stärken Sie sich mit einer traditionellen Kärntner Brettljause oder verkosten Sie die regionale Buchweizen-Spezialität Hadn, z.B. eine Hadn-Torte.
Tag 8: Abreise
Nach dem Frühstück individuelle Abreise oder Verlängerung am Klopeiner See.

Anreise 2022
- täglich: 01.05. bis 30.09.2022
Leistungen
- 7 Nächte in 4*- Sterne Hotels und 3*- Sterne Hotels
- reichhaltiges Frühstücksbuffet
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft (2 Gepäckstücke pro Person)
- € 20,- Genussgutschein, einlösbar bei den Drauradwegwirten
- Bikeline Radtourenbuch "Drauradweg"
- Restaurantempfehlungen
- Radkarten, Infomaterial, GPS-Tracks
- Service Hotline (7 Tage die Woche)
Zusatzkosten
- EZ-Zuschlag: € 180,- pro Person
- Aufpreis HP: € 200,- pro Person
- Tourenrad: € 100,-
- E-Bike: € 160,-
- Parkplatz: Das Parkieren Ihres Autos in Lienz ist für die Dauer Ihrer Reise gegen eine Gebühr möglich.
Die Parkgebühren sind nicht im Pauschalpreis inkludiert und entweder direkt im Hotel oder in der Parkgarage zu bezahlen. - Ortstaxe: soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.
- Rücktransfer Klopeiner See nach Lienz: € 80,- pro Person inkl. Rad; bitte um Vorreservierung
Anreise und Basis-Preise 2022
ab 729,- € |
täglich:
01.05. bis 30.06.2022 und 01.09. bis 30.09.2022
|
ab 829,- € |
täglich:
01.07. bis 31.08.2022
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: