Eine traumhafte Radtour durch die herrliche toskanische Landschaft - vom Schiefen Turm in Pisa nach Florenz und am Arno entlang zurück
Vom Schiefen Turm zur Ponte Vecchio, durch die Heimat von Leonardo da Vinci, Puccini und Pinocchio. Unzählige Maler, Bildhauer, Komponisten und Erfinder ließen sich von der Schönheit der toskanischen Landschaft inspirieren, die mit ihren malerischen Weinbergen, Olivenhainen und Zypressenalleen unbestritten zu den schönsten Landschaften in ganz Europa gehört. Auf dieser Reise erleben Sie mit Florenz, der gerne als "Wiege der Renaissance" bezeichneten Heimat der berühmt-berüchtigten Medici, dem bezaubernden mittelalterlichen Städtchen Lucca, dem bekannten Thermalkurort Montecatini und natürlich der "Piazza dei Mirácoli" in Pisa die absoluten Höhepunkte der wunderschönen Toskana.
Die Route ist zum größten Teil flach mit einigen hügeligen Abschnitten, die aber keine besondere sportliche Begabung erfordern. In 5 Etappen legen Sie 225 bis 280 km zurück. Sie fahren meist auf asphaltierten Straßen mit wenig Verkehr, manchmal auf unbefestigten Straßen. Alle Städte sind durch Züge mit Radtransport miteinander verbunden. So können Sie bei schlechtem Wetter oder wenn Sie mal nicht Rad fahren möchten, auf diese Weise die nächste Stadt erreichen.
Routenverlauf
1. Tag: Pisa
Anreise. Pisa, weltbekannt für die magische „Piazza dei Miracoli“ mit dem spektakulären Schiefen Turm, ist seit 1987 Teil des UNESCO Weltkulturerbes und hat zudem die sympathische und lebendige Ausstrahlung einer Universitätsstadt.
2. Tag: Pisa – Lucca
(ca. 30/45 km, ca. 20/100 Höhenmeter)
Durch die pisanische Landschaft folgen Sie dem Fluss Serchio Richtung Norden und erreichen Lucca. Wenn Sie die Etappe ein bisschen verlängern möchten, können Sie einen kleinen Abstecher zum Massaciuccoli-See machen, bevor Sie schließlich Lucca erreichen.
Die Startetappe Ihrer Reise weist keine besonderen Schwierigkeiten auf und verläuft meistens auf Nebenstraßen sowie einem unbefestigten Radweg, der am Ufer des Flusses Serchio entlangführt. Beim Verlassen von Pisa ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Die Verlängerungsstrecke zum Massaciuccoli-See ist etwas hügelig und erstreckt sich über insgesamt 300 Höhenmeter.
3. Tag: Lucca – Montecatini
(ca. 45 km, ca. 280 Höhenmeter)
Eine Panoramastraße führt Sie in die kleinen Städtchen Collodi und Pescia. In Collodi, wo der Autor von Pinocchio seine Kindheit verbrachte, können Sie den berühmten Parco di Pinocchio und die Adelsvilla Garzoni besuchen. In Pescia laden kleine Kirchen, Paläste, Renaissance-Anwesen und der Blumenmarkt zu einem Spaziergang ein.
Zu Beginn der heutigen Etappe folgen Sie für einige wenige Kilometer erneut dem unbefestigten Radweg, der sich am Ufer des Serchio erstreckt. Danach geht es auf ruhigen Landstraßen in einem sanften Auf und Ab an alten Patriziervillen und Dörfern vorbei zunächst in die Pinocchio-Stadt Collodi, und von hier aus dann nach Pescia und Montecatini. Am Ortsausgang von Lucca ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens besondere Vorsicht geboten.
4. Tag: Montecatini-Rundtour
(ca. 60 km, ca. 310 Höhenmeter)
Bei der Kurztour von Pisa nach Florenz entfällt diese Etappe, und Sie radeln stattdessen direkt von Montecatini nach Florenz (Beschreibung siehe unten).
Heute haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können sich im Thermalwasser eines der berühmtesten Thermalkurorte Europas entspannen und durch die Gässchen der Altstadt schlendern, die Sie mit einer Standseilbahn erreichen. Oder Sie folgen der in den Reiseunterlagen beschriebenen Strecke durch Olivenhaine, Weinreben und vorbei an Medici-Villen und alten Bauernhöfen nach Vinci, der Geburtsstadt Leonardo da Vincis (Museumsbesuch möglich).
Wenn Sie sich auch am heutigen Ruhetag für's Radeln entscheiden, steht Ihnen eine wunderschöne, aber auch etwas anstrengende Rundtour bevor. Zunächst verläuft die Strecke mehr oder weniger flach und führt auf teilweise nicht asphaltierten Wegen durch das Naturschutzgebiet "Riserva Naturale di Padule del Fucecchio". Im zweiten Teil der Etappe steht dann die Hügellandschaft der "Colline Cerbaie" im Vordergrund, und Sie kämpfen sich eine ca. 4 km lange Steigung nach Massarella hinauf. Von hier aus geht es dann noch weiter bergauf, bis Sie über San Pantaleo nach Vinci gelangen, wo Sie inmitten einer typisch toskanischen, von sanften Hügeln mit Weinbergen und Olivenhainen geprägten Landschaft gemütlich verschnaufen können. Danach bietet sich eine ausgiebige Erkundung des Ortes an, bevor Sie sich schließlich wieder auf den Rückweg nach Montecatini machen.
5. Tag: Montecatini – Florenz
(ca. 50/65 km, ca. 150/400 Höhenmeter)
Mit der Abreise von Florenz endet hier die Kurztour (2023 auf Anfrage) von Pisa nach Florenz.
Heute können Sie entweder sofort von Montecatini aus mit dem Rad starten oder die Etappe durch einen Zugtransfer nach Pistoia auf ca. 50 km verkürzen (Fahrtdauer ca. 20 Minuten, Fahrkarte nicht im Reisepreis enthalten). Pistoia ist vom romanischen Stil und dem Renaissance-Stil geprägt und beherbergt mit der Piazza del Duomo einen der beeindruckendsten Plätze Italiens. Von hier aus geht es dann mit dem Rad weiter durch die toskanische Ebene nach Florenz.
Die landschaftlich herrliche Radstrecke von Montecatini nach Pistoia bietet sich in erster Linie für geübte und erfahrene RadfahrerInnen an, denn es gilt einen idyllisch von Olivenbäumen beschatteten, ca. 6 km langen und steilen Anstieg hinauf nach Monsummano zu bewältigen. Ab Pistoia verläuft die Strecke auf kleinen Landstraßen, die sich beschaulich zwischen Anbauten und Gärtnereien dahinschlängeln, und in Signa treffen Sie auf den Fluss Arno, dem Sie auf einem nicht asphaltierten Radweg bis zur im Herzen von Florenz gelegenen Brücke "Ponte Vecchio" folgen.
6. Tag: Florenz (ca. 12 km)
Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Sie können also selbst entscheiden, wie Sie Ihre Zeit in einer der schönsten Städte der Welt verbringen wollen!
Wenn Sie auch am heutigen Ruhetag Ihren Drahtesel nicht im Stall lassen möchten, empfehlen wir Ihnen eine ca. 12 km lange Rundfahrt, die Sie mit ihren wunderschönen Ausblicken auf die Stadt und die umliegenden Hügel garantiert begeistern wird.
7. Tag: Florenz – Empoli – Pisa
(40/65 km mit dem Rad + 40/65 km mit dem Zug, ca. 100/300 Höhenmeter)
Heute haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können von Florenz nach Empoli radeln und Pisa von dort mit dem Zug erreichen (Fahrtdauer ca. 30 Minuten, Fahrkarte nicht im Reisepreis enthalten), oder Sie nehmen den Zug von Florenz nach Empoli (Fahrtdauer ca. 30 Minuten, Fahrkarte nicht im Reisepreis enthalten) und radeln von dort aus zurück nach Pisa, wo Ihre Radreise auch ihren Anfang genommen hat.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Florenz per Rad zu verlassen, fahren Sie zunächst ein Stück auf dem Radweg des "Parco delle Cascine" und gelangen anschließend, nachdem Sie sich eine 4 km lange Steigung hinauf gekämpft haben, zum höchsten Punkt dieser Etappe, der sich auf 286 m Höhe befindet. Ab Empoli führt die Radstrecke überwiegend am Flusslauf des Arno entlang zur sogenannten Piana Pisana (dt. "Pisaner Ebene"), wobei das letzte Teilstück bis nach Pisa auf einem unbefestigten Radweg verläuft.
8. Tag: Pisa
Abreise nach dem Frühstück. Es gibt die Möglichkeit, Zusatznächte zu reservieren. Alternativ können Sie die Tour auch mit unserer Radreise in Umbrien kombinieren.
Unterkünfte
Wir haben alle Hotels der Tour sorgfältig für Sie ausgewählt. Die Hotels sind dank der Beschreibung in den Reiseunterlagen einfach vom Radweg aus erreichbar und liegen in der Nähe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Städte.
Die Hotels dieser Tour sind 3/4 Sterne Hotels (manchmal ein gemütliches 2 Sterne Hotel in Lucca).
Bei der 8-Tage-Variante dieser Reise können Sie zwischen den folgenden beiden Kategorien wählen:
- Kat. A: überwiegend 4****- mit einigen 3***-Hotels
- Kat. B: 3***-Sterne-Hotels mit einem familiär geführten 2**-Sterne-Hotel in Lucca
Alle Zimmer haben Dusche/WC und sind auch mit Klimaanlage ausgestattet.
Bei der 5-Tage-Variante (Kurztour) übernachten Sie in 3***- und 4****-Sterne-Hotels.
8- Tage-Tour:
• Saison 1:
15.04.-21.04. und
30.09.-07.10.
• Saison 2:
08.04.-14.04.,
22.04.-12.05. und
09.09.-29.09.
• Saison 3:
13.05.-08.09.
Preise:
pro Person
• in Kat. B:
Saison 1 im DZ: 730.- €
Saison 1 im EZ: 980.- €
3. Person im Dreibettzimmer: 580.- €
Zuschlag Saison 2: 110.- €
Zuschlag Saison 3: 160.- €
Leihrad: 100.- €
Elektrorad: 250.- €
• in Kat. A:
Saison 1 im DZ: 830.- €
Saison 1 im EZ: 1120.- €
3. Person im Dreibettzimmer: 650.- €
Zuschlag Saison 2: 100.- €
Zuschlag Saison 3: 250.- €
Anreise 2023
- jeden Samstag: 08.04. bis 07.10.2023
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in der gewählten Kategorie Kat. A: überwiegend 4****- mit einigen 3***-Hotels, Kat. B: 3***-Sterne-Hotels mit einem familiär geführten 2**-Sterne-Hotel in Lucca
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Digitale Tourinformationen (App mit Landkarten, Sehenswürdigkeiten und GPS-Daten)
- 7-Tage Servicehotline
Zusatzkosten
- Saisonpreise, Einzelzimmer und Zusatznächte auf Anfrage
- Leih-Tourenrad (27-Gang): 100,00 EUR
- Leih-Elektrorad: 250,00 EUR
- Leih-Helm (Größe 54-61): 15.- €
- Die Zugfahrten Montecatini – Pistoia (ca. 20 Min. – ca. 6 € pro Person + Rad), Florenz–Empoli (ca. 30 Min. – ca. 8 € pro Person + Rad) und Empoli-Pisa (ca. 30 Min. – ca. 9 € pro Person + Rad) sind nicht im Preis enthalten. (Stand 2022)
- Kurtaxe (bei beiden Touren ca. 10.- € bis 15.- €) zahlbar vor Ort
Nachlässe
- 3. Person im Dreibettzimmer: siehe Beschreibung
Anreise und Basis-Preise 2023
ab 730,- € (EZ ab 980,- €) |
jeden Samstag:
15.04. bis 21.04.2023 und 30.09. bis 07.10.2023
|
ab 840,- € (EZ ab 980,- €) |
jeden Samstag:
08.04. bis 14.04.2023, 22.04. bis 12.05.2023 und 09.09. bis 29.09.2023
|
ab 890,- € (EZ ab 980,- €) |
jeden Samstag:
13.05. bis 08.09.2023
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: