Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Radreise FRÄNKISCHE SCHWEIZ 2023

Rad-Rundtouren bei Gößweinstein

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Radfahren in der Fränkischen Schweiz bedeutet:
Idyllische, aber auch anspruchsvolle Routen durch zauberhafte Landschaften mit romantischen Tälern, weiten Hochebenen, ausgedehnten Wäldern, bizarren Felsformationen sowie idyllischen Dörfern und zahlreichen Burgen und Burgruinen.
Zwar gibt es in der Fränkischen Schweiz keine alpinen Verhältnisse wie im südlichen Bayern. Radfahrer sollten aber trotzdem etwas Kondition mitbringen.

Geradelt wird auf ruhigen Strecken, meist auf Nebenstraßen, mit einigen Abschnitten auf Flur- und Forstwegen.

Unsere Reise führt in das Herz der fränkischen Schweiz, den alten Wallfahrtsort Gößweinstein. Ganz in der Nähe im Tal, wo Wiesent, Ailsbach und Püttlach zusammenfließen, liegt Behringersmühle, unser Übernachtungsort für die nächsten Tage. Hier wohnen wir in einem ***Superior Hotel mit Wohlfühlbereich, Sauna und Dampfbad.

 

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise per Bahn nach Bamberg
Auf dem Radweg „Burgenstraße“ nach Behringersmühle
ca. 60 km mit ca. 825 Höhenmetern

Unsere Radreise startet nach Anreise per Bahn in Bamberg.
Nach der Übergabe unseres Gepäcks radeln wir auf dem Radweg „Burgenstraße“ hinein in die Fränkische Schweiz.

Dieser Streckenteilabschnitt der Burgenstraße hat eine Vielzahl an Burgen und Schlössern, sowie einige beeindruckende Landschaftskulissen zu bieten. Nach einem starken Anstieg hinter Litzendorf geht es hügelig über Heiligenstadt i.Ofr., Aufseß, Waischenfeld, Ober- und Unterailsfeld sowie Tüchersfeld nach Behringersmühle.

2. Tag: Wiesenttal – Trubachtal Tour
ca. 60 km mit ca. 545 Höhenmetern

Zunächst geht es flach im romantischen Wiesenttal nach Ebermannstadt mit einer schönen Altstadt.
Bei Pretzfeld gelangen wir nun ins Trubachtal. Überwiegend auf Flurwegen und einigen Nebenstraßen sanft ansteigend kommen wir über Egloffstein wieder in das das Herz der Fränkischen Schweiz.
Bei Obertrubach verlassen wir das Trubachtal und es folgt ein steiler Anstieg auf die Albhochfläche. Bergab erreichen wir dann den alten Wallfahrtsort Gößweinstein mit Burg und Wallfahrtsbasilika und schließlich wieder das Wiesenttal.

3. Tag: Vom Püttlachtal zur Hohenmirsberger Platte
ca. 40 km mit ca. 630 Höhenmetern

Vom bekannten Felsendorf Tüchersfeld im Püttlachtal geht es stetig bergauf zur Hohenmirsberger Platte (Aussichtsturm) mit einem herrlichem Panoramablick bis in das Fichtelgebirge, den Oberpfälzer Wald, den westlichen Albtrauf sowie die Ausläufer der Rhön und den Frankenwald.
Von diesem höchsten Punkt radeln wir nun bergab ins Örtchen Püttlach und durchs Püttlachtal weiter nach Pottenstein.

Hier nehmen wir uns ausgiebig Zeit für die historische Fachwerk-Altstadt, eingerahmt von mächtigen Dolomitfelsen und der 1000jährigen Burg als Wahrzeichen.
Danach geht es über die Hochebene nach Gößweinstein und bergab zurück nach Behringersmühle.

4. Tag: Kirchahorn-Runde
ca. 55 km mit ca. 960 Höhenmetern

Auf der Hochebene über dem Wiesenttal geht es nach Wölm und Engelhardsberg. Weiter radeln wir munter bergauf, bergab vom Aufseßtal nach Waischenfeld im Wiesenttal. Unser Weg führt bergauf zur auf einem Hochplateau über dem Ailsbachtal gelegenen Burg Rabenstein und nach Kirchahorn.

Kurz hinter Adlitz haben wir den höchsten Punkt erreicht und es geht nun bergab über Weidmannsgesees nach Pottenstein. Danach geht es wieder über die Hochebene nach Gößweinstein und bergab zurück nach Behringersmühle.

5. Tag: Höhenweg beidseitig des Wiesenttales
ca. 50 km mit ca. 750 Höhenmetern

Auf Hochebenen radeln wir durch hügeliges Gelände und erleben die bizarren Felsformationen der Fränkischen Schweiz.
Von Behringersmühle geht es zunächst bergauf nach Gößweinstein. Bei Etzdorf gelangen wir auf Höhenwege südlich des Wiesenttales und radeln über Windischgaillenreuth schließlich bergab nach Ebermannstadt. An der Wiesent geht es nun Richtung Norden nach Streitberg. Es folgt eine Steigung bis kurz vor Veilbronn-Leidingshof. Auf Höhenwegen nördlich des Wiesenttales führt unsere Tour schließlich über Oberfellendorf, Engelhardsberg und Wölm wieder zurück nach Behringersmühle.

6. Tag: Auf dem Radweg „Burgenstraße“ nach Bamberg
ca. 60 km mit ca. 760 Höhenmetern
Abreise per Bahn nach Frankfurt am Main

Hügelig und zum Schluss kilometerlang bergab radeln wir am letzten Tag auf dem Radweg „Burgenstraße“ wieder zurück nach Bamberg. Der krönende Abschluss wird die als Weltkulturerbe anerkannte Altstadt sein, bevor wir per Bahn wieder zurück nach Frankfurt reisen.

 

Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Radreise ist eine gute Kondition, um Touren von bis zu 60 Kilometern am Tag mit zahlreichen Steigungen zu bewältigen. Eigenes Trekkingrad oder E-Bike.

ThedaTours
Geführte Gruppentour von ThedaTours
500083
Tourenrad-Tour
6 Tage / 5 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 40 bis 60 km
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • Donnerstag: 20.07.2023

Leistungen

  • Hin- und Rückfahrt per Bahn ab Frankfurt / Main (2. Klasse, inkl. Fahrradtransport)
  • Gepäcktransport
  • Ortskundige Reiseleitung und Pannenhilfe
  • 5 Übernachtungen in einem ***Superior Hotel mit Sauna und Dampfbad in Behringersmühle
  • inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet

Zusatzkosten

  • Einzelzimmerzuschlag 85,00 EUR

Länder, Regionen und Radwege


Anreise und Basis-Preise 2023

ab 645,- € (EZ ab 730,- €)
Donnerstag: 20.07.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: