Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Alpe - Adria

9 Tage - Level medium - 7 Etappen, 530 km, 12000 Hm

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Die Fakten

Die Tour zählt zu unseren längsten Transalp Routen und führt in sieben Etappen von Bad Reichenhall durch das Salzburger Land nach Kärnten. Wir überqueren die Gailtaler und Karnischen Alpen und fahren durch Slowenien entlang der Soca bis an die italienische Adria nach Triest.

Die Anforderungen

Die Route verläuft vorwiegend auf befestigten und unbefestigten Radwegen sowie Nebenstraßen. Konditionell fordernde Anstiege in alpiner Umgebung werden durch fahrtechnisch herausfordernde Abfahrten belohnt. Auch Singletrails (S0 - S2) mit Wurzeln und Stufen, steile Schotterwege in Auf- und Abfahrten sowie kurze Schiebepassagen gehören zu dieser Transalp dazu. Eine gute Vorbereitung ist sehr zu empfehlen, um die sieben Tage im Sattel genießen zu können.

Die Highlights

Für Landschaftsfans: Großartige Panoramablicke auf die Berchtesgadener Alpen, die Hohen Tauern, die Julischen Alpen und die Adria. Für den Gaumen: Die kulinarische Vielfalt aus oberbayerischen Spezialitäten, Salzburger Leckereien, die Kärtner Küche und das Ensemble aus deftigen und mediterranen Speisen in Slowenien und Triest. Für Kulturinteressierte: Mit dem Mountainbike die Weltkriegsgeschichte der Ostalpen erleben.

Die Route

Wir starten von Bad Reichenhall in den Naturpark Berchtesgadener Land. Vom Hundstein genießen wir den großartigen 360° Rundumblick und erreichen durch das Gasteinertal die Tauernschleuse. Mit dem Zug durchqueren wir die Hohen Tauern. In Kärnten angekommen folgen wir dem Möll- und Drautal, vorbei am Weissensee bis ins Gailtal. Mit tollen Ausblicken auf die Julischen Alpen fahren wir, vorbei an Tarviso, auf einer aufgelassenen Bahntrasse nach Slowenien. Angekommen im Triglav Nationalpark erreichen wir über den Vršičpass das wunderschöne und wilde Soca Tal. Das Highlight unserer Alpenüberquerung – mit fantastischen Blicken und auf genialen Trails fahren wir durch den Karst bis nach Triest – unser Ziel am Meer.

 

Details & Etappen

Freitag Anreise

18 Uhr Treffen zum Kennenlernen und Abendessen. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten.

Samstag Etappe 1 - Von Bad Reichenhall nach Maria Alm: ca. 70 km; ca. 1800 hm

Von Bad Reichenhall starten wir in Richtung Berchtesgadener Alpen. Der erste Anstieg führt uns hinauf zur Mordaualm. Vorbei am Hintersee erreichen wir den Nationalpark. Inmitten der ursprünglichen Gebirgslandschaft und umgeben von steil aufragenden Gipfeln folgen wir der Straße hinauf zum Gasthof Hirschbischl. Beim Erreichen der ersten Passhöhe wissen wir, dass auch die kleinsten Gänge auf dieser Route gefragt sind. Über eine Forststraße fahren wir weiter hinauf zur Kallbrunnalm, die mitten im Naturpark Weißbach liegt. Die Rast an der urigen Jausenstation haben wir uns mehr als verdient. Eine Abfahrt mit Panoramagenuss führt uns zurück ins Saalachtal und über Saalfelden nach Maria Alm.

Sonntag Etappe 2 - Von Maria Alm nach Bad Gastein: ca. 70 km; ca. 2000 hm

Die zweite Etappe wird mit einem Gipfelerlebnis gekrönt. Von Maria Alm geht es nach einem kurzen Warm Up 1400 Höhenmeter hinauf zum Statzerhaus am Hundstein. Im Hintergrund der Hochkönig, höchster Gipfel der Kalkhochalpen. Je weiter wir nach oben kurbeln, desto mehr öffnet sich der Blick Richtung Hohe Tauern auf die mächtigen Gletscher von Großglockner und Großvenediger. Am Gipfelkreuz auf 2117 m erwartet uns eine zünftige Hütteneinkehr mit 360 Grad Panorama. Abwechslungsreiche Trails führen ins Unterpinzgau. Entlang der Salzach rollen wir zum Taleingang des Gasteiner Tals. Dem Alpe-Adria-Radweg folgend geht es nun stetig bergauf bis nach Bad Gastein unserem Etappenziel.

Montag Etappe 3 - Von Bad Gastein nach Tröpolach: ca. 90 km; ca. 2000 hm

Mit dem Zug durchqueren wir in zwölf Minuten die Hohen Tauern und starten unsere Etappe auf schönen Singletrails talabwärts durch das Mölltal in Kärnten. In Sachsenburg folgen wir der Radroute durch das Oberdrautal bis nach Fellbach und fahren von dort hinauf auf den Bergrücken zwischen Drautal und Weißensee. Vorbei an der Alm hinterm Brunn erreichen wir den wunderschönen Natursee, eingebettet in eine fjordähnliche Landschaft. Je nach Kraft und Motivation entscheiden wir uns für eine Route über die Gailtaler Alpen bis zu unserem Etappenziel.

Dienstag Etappe 4: Von Tröpolach nach Kranjska Gora: ca. 75 km; ca. 1550 hm

Wir starten auf dem Gailtalradweg flussabwärts Richtung Osten. Im Blick befindet sich der Dobratsch (2166 m), der sich oberhalb von Villach erhebt. Nach etwa zwanzig Kilometern beenden wir die Einrollphase und kurbeln auf einer Straße fast 1000 Höhenmeter hinauf bis zur malerischen Dolinzaalm. An der Passhöhe überqueren wir die Grenze nach Italien und den Karnischen Hauptkamm. Die Abfahrt führt auf einer Schotterstraße durch das Valle di Ugovizza und über den Alpe Adria Radweg bis nach Tarviso. Auf einer alten Bahnlinie fahren wir nahezu geradeaus bis nach Kranjska Gora. Einen Abstecher zu den Weissenfelser Seen und den Skiflugschanzen in Planica sollten wir uns aber nicht entgehen lassen.

Mittwoch Etappe 5: Von Kranjska Gora nach Kobarid: ca. 85 km; ca. 2250 hm

Heute geht es gleich in den Anstieg über den höchsten Gebirgspass im östlichen Teil der Julischen Alpen, den Vršič - Pass im Triglav-Nationalpark. Oben angekommen genießen wir von 1611 Metern die Aussicht auf die umliegenden Berge. Auf der anderen Seite führt eine endlose Abfahrt in das bekannte Soča Tal. Im Nationalpark bleiben wir auf der Straße und folgen dem Lauf des smaragdgrünen Flusses, dann fahren wir weiter auf Schotterwegen, über Hängebrücken und Singletrails. Nach der Mittagspause geht es nochmal einmal tausend Höhenmeter hinauf auf den Bergrücken des Stol. Die Aussicht ist fantastisch, im Süden blicken wir auf die Adria und erkennen das glänzende Schimmern des Meeres. Ein endloser Downhill, inklusive einer Schiebepassage, führt uns entlang der teils offenen und teils dicht bewaldeten Bergflanke zurück ins Soča Tal bis nach Kobarid.

Donnerstag Etappe 6: Von Kobarid nach Gorizia: ca. 75 km; ca. 1900 hm

Wieder starten wir mit einem langen Uphill. Über eine kleine Bergstraße, Fahrwege und Singletrails klettern wir etwa tausend Höhenmeter hinauf bis zum Pretovč. Tausend Meter über uns ragt die Felsnase des Krn empor. Die abenteuerliche Abfahrt durch die dichten Wälder ist streckenweise herausfordernd, zeigt uns jedoch die schöne, ursprüngliche und wilde Natur Sloweniens. Von Tolmin aus folgen wir dem Flusslauf der Soča. Den letzten hohen Gipfel oberhalb von Gorizia, unserem Etappenziel, lassen wir uns nicht entgehen. Der Sabotin ist mit einem Schützengraben- und Kavernensystem aus dem Ersten Weltkrieg durchzogen, bietet aber ebenso wunderbare Ausblicke in die Friauler Ebene, das Vipava Tal und den Karst, den wir in unserer letzten Etappe noch überqueren. Ein Panorama Trail führt auf einer alten Militärstraße und mit fantastischen Ausblicken auf die zweigeteilte Stadt – Gorizia, der größere italienische Teil und Nova Gorizia, der kleinere slowenische Teil – fast bis ins Zentrum der Stadt zu unserer Lieblings Gelateria.

Freitag Etappe 7: Von Gorizia nach Triest: ca. 60 km; ca. 1000 hm

Das Meer ruft und wir starten zum großen Finale unserer Tour. Wir verlassen Gorizia Richtung Süden und überqueren nach kurzer Zeit unbemerkt wieder die Grenze nach Slowenien. Der erste Anstieg führt zum Panoramablickpunkt Cerje – was für ein grandioser 360 Grad Rundumblick. Die abwechslungsreiche Strecke führt über steinige, schottrige, teilweise lehmige Singletrails, Fahrstraßen und Nebenstraßen über Anhöhen und Täler durch die ursprünglichen Dörfer im Hinterland von Triest. Und plötzlich ist das Meer zum Greifen nah. Wunderschöne Panoramawege und Trails führen oberhalb der Küste, wieder auf italienischer Seite, Richtung Triest. Wir blicken noch einmal von oben über den Golf von Triest und befinden uns im Zieleinlauf. Die imponierenden Gebäude, das Meer und das bunte Treiben der lebhaften Stadt machen die Ankunft in Triest zu einem einzigartigen Alpencross Ziel. Das muss gefeiert werden!

Samstag Abreise

Nach dem Frühstück fahren wir zurück zum Startpunkt.

 

  • Fahrtechnik: 3 / 5
  • Ausdauer: 4 / 5
  • Hochalpin: 2 / 5

Anreise

Selbstanreise nach Bad Reichenhall.

ULPtours
Geführte Gruppentour von ULPtours
220314
Mountainbike-Tour
9 Tage / 8 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 60 bis 90 km, ⌀ 75 km
Gesamtlänge: 530 km
Höhe: 1000 bis 2250 Hm, ⌀ 1786 Hm
Gesamthöhe: 12000 Hm
Teilnehmerzahl: 7 bis 12
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • Freitag: 30.06.2023 und 07.07.2023

Leistungen

  • 8 x HP im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.T. mit Sauna und Pool
  • Tourenführung (Guide)
  • Gepäcktransport
  • Rücktransfer
  • Online Bilderservice

Zusatzkosten

  • Mountainbike 30,-€/Tag
  • E-Mountainbike Hardtail 35,-€/Tag
  • E-Mountainbike Fully 50,-€/Tag

Anreise und Basis-Preise 2023

ab 1.599,- €
Freitag: 30.06.2023 und 07.07.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: