Der Niederrhein bietet das längste Radwegenetz Deutschlands und von Wesel aus starten Sie zu herrlichen Tagestouren in diese flache und abwechslungsreiche Landschaft. Entdecken Sie das idyllisch im Münsterland gelegene Wasserschloss Raesfeld und besteigen Sie einen stillgelegten Hochofen im Landschaftspark Duisburg Nord. Radeln Sie genüsslich auf dem Rhein-Radweg bis Emmerich, auf der Niederrheinroute und der Römer-Lippe-Route nach Schermbeck, rollen Sie durch weite Naturschutzgebiete und nutzen Sie die nur für Radler und Wanderer eingerichtete Gierseilfähre über die Lippe. Immer folgen Sie bestens ausgebauten Radwegen, radeln auf lauschigen Waldwegen und rollen auf ehemaligen Bahntrassen. Entspannen Sie am Nachmittag im Wellness-Bereich des Hotels, gehen Sie schwimmen im benachbarten Freibad oder im Auesee (1300 m) oder legen Sie noch eine kleine Partie Minigolf ein. Wesel selbst lockt mit dem beeindruckenden Willibrordi Dom, dem Preußen-Museum im ehemaligen Getreidedepot der Weseler Festungszitadelle und einer 700 m langen Flaniermeile als Fußgängerzone. Wer möchte, unternimmt zusätzlich noch eine gemütliche Rheinschifffahrt an Bord des Mississippi Dampfers, der direkt vor dem Welcome Hotel anlegt. Eine abwechslungsreiche Sternradtour ist so garantiert!
Ihr Hotel: 4-Sterne-Welcome Hotel Wesel
Am Ortsrand von Wesel, ruhig im Grünen und direkt am Rhein-Ufer gelegen, wohnen Sie im Welcome Hotel Wesel in einer großzügig ausgestatteten hellen Suite (mindestens 50 qm groß) mit Miniküche, separatem Wohn- und Schlafraum und kleinem Balkon. Entspannen Sie nach schönen Tagesausflügen im Fahrradsattel im Wellness-Bereich des Hotels mit zwei Saunen, Ruheraum, professionellen Massagen, Kosmetik- und Beauty-Anwendungen (gegen Gebühr). Stärken Sie sich am Morgen beim Frühstück auf der Terrasse mit Rheinblick, erfrischen Sie sich nach der Radtour direkt an der Hotelbar und lassen Sie Ihren Gaumen am Abend im stilvollen Restaurant „Deichgraf“ verwöhnen. Gemütlich rustikal können Sie den Abend auch leger im zugehörigen Restaurant „Plückers Q-Stall“ mit Biergarten ausklingen lassen. Freuen Sie sich auf ein Hotel in ruhiger Lage mit besten Möglichkeiten zum Entspannen. Genießen Sie in fußläufiger Entfernung zusätzlich den kleinen Yachthafen mit Gastronomie, den Auesee als Naherholungsgebiet und die Innenstadt von Wesel mit vielfältigen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten. Kurzum, ein perfektes Zuhause für eine schöne Velociped-Sternradtour im Fahrradsattel.
1. Tag Wesel Anreise
Wesel, die alte Hansestadt am Rhein ist voller Kultur, Tradition, jungem Leben und heiteren Eseleien. Besonders sehenswert ist die Zitadelle, die als größte erhaltene Festungsanlage des Rheinlands gilt und heute das ‚Preußen-Museum’ beherbergt sowie der Willibordi Dom mitten in der Stadt. Die neu gestaltete Fußgängerzone wird auch als Flaniermeile, Prachtboulevard oder Champs-Elysées des Niederrheins bezeichnet und lockt zum gemütlichen Bummel durch die Innenstadt. Genießen Sie dieses Flair schon am Anreisetag, dann sind Sie gleich vertraut mit den vielen Möglichkeiten, die Wesel zu bieten hat.
Wesel ist gut per Bahn und PKW zu erreichen. Am Hotel stehen kostenpflichtige Parkplätze für Sie zur Verfügung. Ihr Leihrad steht für Sie am Anreisetag schon bereit und wartet auf Ihren Einsatz.
2. Tag Rhein-Radweg nach Emmerich 52 km + Bahn
Heute sollten Sie die Badesachen nicht vergessen. Sie radeln die ersten Kilometer auf dem Rhein-Radweg zur kleinen Fähre „Keer Tröch II“ mit der Sie auf die linke Rheinseite überwechseln. Dort laden die beiden Freizeitseen „Südsee“ und „Nordsee“ zu schönen Badepausen ein. Durch geschützte Rheinauen rollen Sie anschließend am breiten Fluss entlang zum Vergnügungspark „Wunderland Kalkar“. Genießen Sie Ihre Radstrecke über die längste Hängebrücke Deutschlands, auch benannt als Golden Gate am Niederrhein. So erreichen Sie die alte Hansestadt Emmerich mit der schönen Rheinpromenade, die zum Flanieren einlädt bevor Sie ganz entspannt die Rückfahrt nach Wesel im Zug antreten (Direktverbindung, Fahrzeit 1 Stunde).
3. Tag Lippe-Radweg und Römerroute 53 km
Der heutige Radeltag führt Sie zur Lippe und zum Weser-Datteln-Kanal. Gleich am Anfang Ihrer Radetappe wird es spannend, denn Sie erreichen die unbemannte Gierseilfähre „Quertreiber“ mit der Sie die Lippe überqueren. Bis zu 6 Personen mit Fahrrädern kann die Fähre befördern, doch betreiben müssen die Radler die Fähre durch eigene Kraft. Durch ein ca. 100 m langes Tragseil wird die Fähre im Strom gehalten. Zwei freilaufende Ketten, die an Land und auf der Fähre befestigt sind, ermöglichen den Antrieb. So kann der Fahrgast mit den Ketten die Fähre zur anderen Uferseite ziehen. Nach erfolgreicher Überquerung sind Sie schnell am Wesel-Datteln-Kanal, der 1915 - 1931 als Lippe-Seitenkanal erbaut wurde. Er ist heute einer der wichtigsten und verkehrsreichsten Schifffahrtskanäle Deutschlands. Der Kanal verläuft durch das nördliche Ruhrgebiet und verbindet den Rhein bei Wesel mit dem Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln. Rollen Sie gemütlich am Kanal entlang und legen Sie eine Pause ein unter mächtigen Platanen, umgeben von Hortensien und Oleander. Über Schermbeck und dem Ausflugsort Krudenburg radeln Sie zurück durch das Naturschutzgebiet Drevenacker Dünen nach Wesel zum Welcome Hotel.
4. Tag Radtour zum Landschaftspark Duisburg Nord 56 km + Bahn
Starten Sie frühzeitg zum Bahnhof nach Wesel. Mit der Bahn erreichen Sie Duisburg in ca. 30 Minuten. Von dort sind es ca. 10km per Rad zum ‚Landschaftspark Duisburg Nord’, einem 200 ha großen stillgelegten Hüttenwerk. Wir empfehlen Ihnen an einer hochinteressanten industriegeschichtlichen Führung teilzunehmen. Auf jeden Fall sollten Sie den stillgelegten Hochofen erklimmen, durch ehemalige Erzbunker schlendern und Gießhalle, Gasometer und Gebläsehalle bestaunen. Genießen Sie den Rückweg nach Wesel per Rad! Legen Sie eine Pause ein am Alsumer Berg, von dessen Höhe Sie phantastische Ausblicke auf die weite Industrielandschaft genießen können. Hinter Orsoy erwartet Sie das Natruschutzgebiet Rheinaue Walsum. Weiter entlang des Rheins bis nach Wesel, wo Sie den Tag gemütlich ausklingen lassen.
5. Tag Ins Münsterland zum Schloss Raesfeld 55 km
Heute erleben Sie die waldreichste Tagestour Ihrer Sternradtour. Sie radeln vom Niederrhein ins Münsterland zum schönen Wasserschloss Raesfeld. Auf den typischen Pättkes rollen Sie zum Dämmerwald und zum historischen Tiergarten Raesfeld, der schon in der Renaissance angelegt wurde. Noch heute bietet er einem großen Bestand an Rot- und Damwild eine natürliche Umgebung. Mitten hindurch führt der Radweg und plötzlich stehen Sie am imposanten Wassergraben und blicken auf den höchsten Turm aller Schlösser in Westfalen. Nehmen Sie sich Zeit für eine lange Pause, denn sowohl das Schloss Raesfeld mit seinem Rittersaal und der Vorburg ist absolut sehenswert, als auch die „Schlossfreiheit“, eine kleine mittelalterliche Siedlung mit denkmalgeschützten Häusern, die das Schloss umrahmt. Gleich mehrere Restaurants bieten schönste Panoramaaussichten und das Schloss-Cafe mit der Terrasse bleibt unvergesslich. Zurück radeln Sie über den Ausflugsort Marienthal, dessen Klosterkirche und historischer Dorfplatz nochmals zu einer Pause einladen.
6. Tag Wesel Abreise
Den Niederrhein haben Sie nun kennen- und liebengelernt und fahren mit vielen unerwarteten Eindrücken im Gepäck wieder nach Hause – davon sind wir fest überzeugt und freuen uns schon jetzt, dass es Ihnen so gut gefallen hat!
Die einzelnen Tagestouren
On this star bike tour we offer you 4 different day tours to choose from and you are free to decide which of these tours you would like to undertake each day. Only the tour to the Landscape Park Duisburg North is bound to Wednesday, in order to be able to experience an exciting tour of industrial history there (10:00 a.m.). Start early to the train station in Wesel. You can take the train to Duisburg and from the main train station it is about 10km by bike to the Landscape Park Duisburg-Nord.
Preis pro Person in €: DZ / EZ
- 09.04. – 15.04.2023 Kat. A: 399 / 549
- 08.10. – 15.10.2023 Kat. A: 399 / 549
- 16.04. – 06.05.2023 Kat. A: 469 / 619
- 24.09. – 07.10.2023 Kat. A: 469 / 619
- 11.06. – 01.07.2023 Kat. A: 529 / 679
- 03.09. – 23.09.2023 Kat. A: 529 / 679
- 07.05. – 10.06.2023 Kat. A: 569 / 719
- 02.07. – 02.09.2023 Kat. A: 569 / 719
Wissenswertes
Wissenswertes zur Radreise Niederrhein: Sternradtour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Niederrhein Sternradtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an.
Anreisemöglichkeiten
Bahn - Anreise
Wesel ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Das Welcome Hotel Wesel erreichen Sie vom Bahnhof aus mit einer kurzen Taxifahrt.
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Am Welcome Hotel stehen Parkplätze für Sie zur Verfügung, Kosten ca. 6,00 € pro Tag.
Beschaffenheit der Radwege
Am Niederrhein finden Sie Deutschlands längstes Radwegenetz mit über 2000 km ausgeschilderten Routen. Wir haben Für Sie die schönsten Wege herausgesucht und zu abwechslungsreichen Tagestouren verbunden. Sie radeln auf komfortablen Radwegen, auf Uferwegen und Waldwegen, auf stillgelegten Bahntrassen und erhöhten Dammwegen oder auf ruhigen Landstraßen. Das direkte Fahren im Verkehr kommt selten vor.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbst wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen, robusten und ausgereiften E-Räder der Marke Velo de Ville zum Einsatz.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Die bei zwei Etappen notwendigen DB-Fahrkarten sind nicht im Reisepreis enthalten und müssen vor Ort erworben werden, ebenso auch einmal das Fährticket über den Rhein. Diese Extra-Kosten belaufen sich insgesamt auf ca. 35,00 €.
Hüttenführung im Landschaftspark Duisburg‐Nord (samstags, sonntags und an Feiertagen: 12.00 Uhr und 14.00 Uhr, zusätzlich Mai – September auch mittwochs um 10.00 Uhr): 12,00 €
7 Tag Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reisehighlights
Willibrordi - Dom Wesel
Das imposante Gotteshaus wurde in seinem heutigen Erscheinungsbild zwischen 1501 und 1540 als spätgotische Basilika mit fünf Kirchenschiffen erbaut. Der Turm wurde in den Jahren 1477 und 1478 errichtet. Er gilt als herausragendes Beispiel der ausklingenden Gotik in Norddeutschland. Der Willibrordi-Dom ist Wesels Stadtkirche, in der die Evangelische Gemeinde Gottesdienste feiert. Darüber hinaus findet eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen im Dom statt.
Esel von Wesel
Wie der Bürgermeister von Wesel heißt, weiß ein jedes Kind. Denn das Esel-Echo Wesels auf die Bürgermeister-Frage ist über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Man findet das berühmte Markenzeichen mit Augenzwinkern in vielfältigster Art und Weise überall in der Stadt - ob als Souvenir, als lebensgroße, bemalte Eselfigur in einem Vorgarten oder der Fußgängerzone und sogar als lebendiges Tier. Denn den "Esel von Wesel" namens Vesalius Dahlkamp von Stockum zu Wesel kann man live auf dem Camping-Platz Grav-Insel betrachten und natürlich auch streicheln.
Das Schwarze Wasser bei Wesel
Eingebettet in die Dünenlandschaft des Diersfordter Waldes nordwestlich von Wesel liegt das Schwarze Wasser. Es zählt zu den beliebtesten Naherholungsgebieten Wesels und ist Ziel gemütlicher Wanderungen und Radtouren. Schon landschaftlich ist das Schwarze Wasser reizvoll durch seine Lage in der bewaldeten Dünenlandschaft. Der ca. 6,5 km lange Rundweg ermöglicht abwechslungsreiche Aussichten und lässt interessante Vogelbeobachtungen zu.
Duisburg
Innenhafen, Forum, Casino, Landschaftspark, Zoo – Die Liste der Highlights ist lang. Duisburg ist in jeder Hinsicht eine vielseitige Stadt: Sehenswürdigkeiten bestaunen, Sonne und Wasser erleben, Natur und Tiere entdecken und die internationale Gastronomie genießen. Das Angebot ist sehr vielschichtig und bietet sowohl Bürgern, als auch Besuchern eine große Auswahl an Möglichkeiten, den Tag zu gestalten. Diese Seiten geben einen Überblick über das reichhaltige Freizeit- und Tourismus-Angebot Duisburgs. Hier ist für jeden etwas dabei.
Duisburger Hafen
Ideal gelegen im Schnittpunkt der Ströme von Nord nach Süd (Rhein) und von West nach Ost (Ruhr) offeriert der Standort mit seinen hervorragenden Anbindungen an die Verkehrsträger Wasser, Schiene und Straße optimale Bedingungen, weltweiten Handel effizient zu bündeln und den europäischen Märkten zuzuführen.
Industriekultur Duisburg
Durch die Industrialisierung entstanden in Duisburg dort, wo zuvor Landwirtschaft war, Zechen, Bergehalden, Stahlwerke und Deponien.
Nach ihrer Stilllegung eroberte die Natur sich ihr ehemaliges Terrain jedoch sehr schnell zurück. So entstand in Duisburg wie im restlichen Ruhrgebiet eine interessante und abwechslungsreiche neue Landschaft.
Schloss Raesfeld
Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen. Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück.
Von weitem schon zeigt sich der imposanteste Turm aller westfälischen Wasserburgen mit seinem dreistufigen, von grüner Patina überzogenem Helm. Ein Kunstgeschichtler schrieb früher einmal begeistert über ihn, er sei "Ein zu Stein gewordener Trompetenstoß".
Emmerich am Niederrhein
Emmerich die schöne Stadt am Rhein hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. So zum Beispiel die wunderschöne St. Martini Kirche mit der Schatzkammer oder die 1000jährige St. Vitus-Kirche. Ebenfalls sehenswert ist die Rheinpromenade. Der Drususbrunnen auf dem Eltenberg lockt gleichfalls zahlreiche Touristen an. Nicht zu vergessen sind die Museen der Stadt. Das Rheinmuseum mit über 130 Schiffsmodellen, oder das Plakatmuseum mit über 90.000 Plakaten sind immer einen Besuch wert. Wer gerne entspannt der kann im wunderschönen Park am H. Borghees spazieren gehen und gleichzeitig das Schlößchen betrachten.
Hängebrücke Emmerich
Die Gesamtbrückenlänge beträgt 1.228 Metern, davon die freie Spannweite über Strom zwischen den Pfeilern 500 Meter. Sie ist damit die längste Hängebrücke Deutschlands.
Das Bauwerk überspannt zwischen Kleve und Emmerich in einer Höhe von ungefähr 30 m den Rhein bei Kilometer 853,2. Es ist die nördlichste deutsche Rheinbrücke.

Anreise 2023
- jeden Sonntag: 09.04. bis 15.10.2023
Leistungen
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit Dusche / Bad / WC
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Zusatzkosten
- Zusatznächte siehe Reisebeschreibung
- Tourenrad: 99,00 €
- Elektrorad: 239,00 €
Anreise und Basis-Preise 2023
ab 399,- € (EZ ab 719,- €) |
jeden Sonntag:
09.04. bis 15.04.2023 und 08.10. bis 15.10.2023
|
ab 469,- € (EZ ab 719,- €) |
jeden Sonntag:
16.04. bis 06.05.2023 und 24.09. bis 07.10.2023
|
ab 529,- € (EZ ab 719,- €) |
jeden Sonntag:
11.06. bis 01.07.2023 und 03.09. bis 23.09.2023
|
ab 569,- € (EZ ab 719,- €) |
jeden Sonntag:
07.05. bis 10.06.2023 und 02.07. bis 02.09.2023
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: