Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Rundtour im Naturpark Lüneburger Heide 7 Tage

Ein Meer an Lila.

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Freuen Sie sich auf diese Rundtour durch den Naturpark Lüneburger Heide und besonders auf die beiden Radeltage durch das Herzstück des Parks, welches im besonderen Maße geschützt ist. Entdecken Sie die landschaftliche Vielfalt dieser einzigartigen Region, die voller Stolz die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas präsentiert. Besonders intensiv erleben Sie das Farbenschauspiel im August zur Blütezeit der Heide. Folgen Sie per GPS oder Karte Ihrem vielfältigen und abwechslungsreichen Radweg durch weite Heideflächen, durch Wälder und Moore, entlang schilfbesetzter Uferböschungen, durch kleine Orte und hübsche Städtchen. Sie radeln durch eine sanft gewellte Landschaft, die in der letzten Eiszeit so geprägt wurde, über teils neu asphaltierte, teils naturbelassene Feld,- Wald- und Wiesenwege und im zentralen Naturschutzgebiet auch mal kurze Strecken über sandige Wege.

 

1. Tag Anreise Hamburg-Bergedorf

Kommen Sie heute frühzeitig an die Elbe und genießen sie den weiten Ausblick auf Ufer und Elbstrom. Die Ruhe der Flusslandschaft wird Sie schnell in ihren Bann ziehen und so können Sie sich entspannt auf die kommenden Tage freuen.

2. Tag Von der Elbe nach Lüneburg 43 km

Genießen Sie den Ilmenau-Radweg, der Sie leicht erhöht auf dem Damm durch die flache Marschlandschaft führt. Freuen Sie sich auf das moderne Schiffshebewerk Scharnebeck am Elbe-Seitenkanal, welches zu seiner Bauzeit als weltgrößtes Hebewerk galt. In der Ausstellungshalle werden Ihnen die technischen Dimensionen anschaulich dargestellt. Wieder auf dem Sattel werden Sie bald darauf in der alten Salz- und Hansestadt Lüneburg einrollen. Das unzerstörte mittelalterliche Stadtbild präsentiert mit den monumentalen Patrizierhäusern noch viele steinerne Zeugen der reichen Vergangenheit, die eindrucksvoll im Deutschen Salzmuseum in Szene gesetzt sind.

3. Tag Lüneburg - Amelinghausen 40 km

Heute Vormittag radeln Sie durch die Wald- und Auenlandschaft der lauschigen Ilmenau zum Naturpark Lüneburger Heide. Herrlich dieser Landschaftswechsel: flache Flussauen weichen der typischen sanfthügeligen Landschaft der Lüneburger Heide. Kleine Dörfer sind darin beinahe liebevoll eingebettet ebenso wie Reet gedeckte Gehöfte am Wegesrand. Staunen Sie am Nachmittag über die Oldendorfer Totenstatt, eine begehbare ausgedehnte Grabanlage mit 5700 Jahre alten Großstein- und Hügelgräbern. Vertiefen Sie die imposanten Eindrücke im zugehörigen archäologischen Museum, zeigt es doch anschaulich die lange Besiedlungs- und Entstehungsgeschichte der gesamten Region. Auf kleinen Uferwegen radeln Sie anschließend um den Lopausee und sind so schnell in Amelinghausen.

4. Tag Amelinghausen - Schneverdingen 46 km

Freuen Sie sich auf Heidekraut ohne Ende, denn Sie radeln heute in das zentrale Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide. Entdecken Sie so manche hübsche Wassermühle, die noch bis in den 50er Jahren in Betrieb waren und von den Heidebächen angetrieben wurden. Immer wieder werden Sie versucht sein, die prächtigen Farben der Schwindebecker Heide im Foto einzufangen, doch es warten weitere erstklassige Motive auf Sie, wie das "verrückte Haus“ in Bispingen, in dem buchstäblich Alles auf dem Kopf steht. Nach einer lohenswerten Pause im lauschigen Biergarten des Hofguts Tütsberg am Rande der zentralen Heideflächen, radeln Sie zum wunderschön gelegenen Bauernhof Möhr, in dem heute die ‚Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz’ ihren Sitz hat und ihre alltägliche Arbeit für die Erhaltung der Region anschaulich dokumentiert. Vor den Toren Schneverdingens führt Sie ein letzter Abstecher ins großflächige Pietzmoor, in dem ein erlebnisreicher Rundweg über schmale Bohlenstiege führt.

5. Tag Schneverdingen - Jesteburg 44 km

Viel Zeit verbringen Sie heute im Naturschutzgebiet. Sie radeln über Niederhaverbeck direkt in das romantische Heidedorf Wilsede, das nur zu Fuß, per Rad oder Kutsche erreicht werden kann. Hier sind sie aktiv, die Schäfer mit ihren Heidschnuckenherden und extra Ranger, die als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen und als Naturschützer fungieren. Vertiefen Sie die vielfältigen Eindrücke im Heidemuseums in Wilsede ehe der schöne Weg Sie nach Undeloh führt, dem zweiten malerischen Dorf im Naturschutzgebiet. Auch am Nachmittag durchstreifen Sie großflächige Heidelandschaft. Folgen Sie dem lauschigen Flüsschen Seeve und legen Sie am Nachmittag noch einen lohnenswerten Besichtigungsstopp in der Kunststätte Bossard kurz vor Jesteburg ein.

6. Tag Jesteburg - Hamburg-Bergedorf 41 km

Sie verlassen Jesteburg mit seinen vielen Reetdachhäusern auf dem Seeve-Radweg und radeln zum Filmmuseum in Bendestorf, welches die Filmtechnik der Nachkriegsjahre dokumentiert. Lauschige Wege bringen Sie anschließend zur schönen Horster Mühle ehe Sie bei Maschen den imposanten und größten Rangierbahnhof Europas mit einer Breite von bis zu 700 m überqueren. Entdecken Sie am Nachmittag Winsen an der Luhe mit seinem sehenswerten Schloss, legen Sie eine gemütliche Pause ein und freuen Sie sich auf den breiten Elbstrom, dem schönen Ausgangspunkt Ihrer Rundreise.

7. Tag Hamburg-Bergedorf Abreise

Der Abschied fällt schwer, doch die vielen Facetten der abwechslungsreichen Heidelandschaft werden noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Preis pro Person in €: DZ / EZ

  • 09.04. – 15.04.2023 Kat. A: 699 / 949
  • 08.10. – 15.10.2023 Kat. A: 699 / 949
  • 16.04. – 06.05.2023 Kat. A: 799 / 1049
  • 11.06. – 01.07.2023 Kat. A: 799 / 1049
  • 17.09. – 07.10.2023 Kat. A: 799 / 1049
  • 07.05. – 10.06.2023 Kat. A: 849 / 1099
  • 02.07. – 16.09.2023 Kat. A: 849 / 1099

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Lüneburger Heide: Rundtour 7 Tage

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Rundreise in der Lüneburger Heide. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an.

Anreisemöglichkeit

Bahn - Anreise
Hamburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen.

Von Hamburg Hauptbahnhof haben Sie eine direkte Busverbindung im Stundentakt, um zum Hotel zu kommen. Der Bus hält direkt neben dem Hotel an der Fähre.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Am Hotel "Zollenspieker Fährhaus" stehen ausreichend kostenlose Parkplätze für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Mit dem Fahrrad haben Sie ausgezeichnete Möglichkeiten, die Vielfalt der Lüneburger Heide hautnah zu erkunden und zu genießen. Die weiten Landschaften des Naturparks sind durch gut ausgebaute, beschilderte und meist asphaltierte Fahrradwege erschlossen, auf denen Sie bequem über das für das norddeutsche Tiefland ungewöhnlich bewegte Relief gleiten. Im zentralen Naturschutzgebiet führen die attraktiven Routen so naturnah wie möglich durch die Landschaft, denn bei der Planung der Routen wurde hier auch genau darauf geachtet, dem Schutzbedürfnis der Tier- und Pflanzenwelt gerecht zu werden. Statt breiter Asphaltwege führen hier eher schmale Spurwege über die für die Heidelandschaft typischen sandigen aber festen Böden. Je nach Witterung kann es dabei auch mal komfortabler sein, für 100 Meter aus dem Sattel zu gehen und das Rad zu schieben - denn auch diese Abwechslung trägt zum intensiven Erleben der vielseitigen Landschaft bei!

Die Etappen sind dabei bewusst kurz gehalten, denn nur so können Sie sich ausreichend Zeit nehmen und die besondere Ausstrahlung der Heidelandschaft genießen.

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so steht es am Hotel für Sie bereit. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Elektroräder der Marke i:SY werden bei unseren Partner vor Ort hinzu geliehen. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Die Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Kosten belaufen Sie auf ca. 2,00 € pro Person pro Nacht. 

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reisehighlights

Zollenspieker Fährhaus

Das Zollenspieker Fährhaus ist ein beliebtes Ausflugsziel am südlichsten Punkt Hamburgs. Im Traditionshaus vereinigen sich ein kleines Hotel, ein großzügiges Restaurant mit frischen Speisen der Region, Festsäle, eine wunderschöne Elbterrasse und ein idyllischer Biergarten. Besonders beliebt sind die Barkassenfahrten direkt vom Anleger des Hauses. Aber auch ohne an Bord zu gehen, bekommt hier jeder einen kleinen Urlaub vom Alltag.

Schiffshebewerk Scharnebeck

Das Schiffshebewerk Scharnebeck ist ein sehenswertes technisches Schauspiel, ein großes Doppelsenkrechtschiffshebewerk, welches moderne Frachtschiffe in eine Höhe von 38 Meter heben kann.
Das Senkrechtschiffshebewerk wurde 1974 als Größtes der Welt erbaut. Mehr als 500.000 Gäste kommen jedes Jahr, um zu sehen, wie in zwei riesigen Wassertrögen Fracht- und Sportschiffe auf ihrem Weg durch den Elbe-Seiten-Kanal über die Stufe zwischen Elbmarsch und Geest gehoben werden.

Deutsches Salzmuseum Lüneburg

Salz kennt doch jeder! Das Deutsche Salzmuseum bringt dem Besucher in einer Dauerausstellung dieses kleine weiße Körnchen näher, wie man es vorher sicher noch nicht kannte.

Erleben Sie die Salz-Werk-Stadt oder erfahren Sie in weiteren Attraktionen mehr über die Region Lüneburg und deren Projekte.

Barockes Rathaus Lüneburg

Ein Ensemble aus Einzelbauten ist der Lüneburger Rathauskomplex. Er erzählt 800 Jahre Geschichte, die heute zu großen Teilen besichtigt werden können.

Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Der Naturpark Lüneburger Heide lädt Sie zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Machen Sie sich auf zu einzigartigen Bäumen, sprudelnden Quellen, weiten Heidelandschaften und wunderbaren Ausblicken.

Amelinghausen

Diese Region bietet Ihnen alles zum Abschalten und Entspannen. Genießen Sie die urwüchsigen Landschaften der Lüneburger Heide und lassen Sie sich mit den regionalen Köstlichkeiten verwöhnen.

Heidschnucken Schneverdingen

Die Heidschnucke - eines der Wahrzeichen der Lüneburger Heide - ist eine klein gewachsene Schafart. Von Mai bis Oktober können Sie täglich den Schnuckenaustrieb gegen 10.30 Uhr und den Schnuckeneintrieb ca.17.00 Uhr am Schaftstall im Höpen (Parkplatz Heide-Kiosk) beobachten.

Wilsede

Der romantische Ort Wilsede, der nur zu Fuß, per Rad oder per Kutsche erreicht werden kann - Kraftfahrzeugverkehr ist im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide nicht erlaubt - liegt im Herzen dieses ältesten Naturschutzgebietes Deutschlands. Hier erleben Sie die Heide von ihrer schönsten Seite und während der Heideblüte im Spätsommer besuchen täglich mehrere tausend Besucher diesen kleinen Ort, in dem sonst nur eine beschauliche Zahl von 40 Bewohnern zu Hause ist.

St. Martin Kirche Jesteburg

Die Kirche ist nach dem Bischof Martin von Tours benannt, der um 334 als achtzehnjähriger Gardeoffizier in Amiens mitten im Winter seinen Mantel mit einem Bettler teilte und so zum Schutzpatron der Armen wurde. Im Jahre 2002 feierten Ort und Kirchengemeinde das 800-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Jesteburgs.

Der größte Rangierbahnhof Europas in Maschen

Mit einer Länge von 7.000 Metern und einer maximalen Breite von 700 Metern, nimmt der Rangierbahnhof in Maschen eine Fläche von 280 Hektar ein und wird somit zum größten Rangierbahnhof Europas.

Während der Baumaßnahmen, die im Juni 1970 begannen, wurden insgesamt drei Millionen Kubikmeter Torf und zehn Millionen Kubikmeter Sand bewegt. Die dabei entstandenen Baggerseen dienen der Region heute zur Naherholung.

Lohnenswert ist auch ein Blick von der Autobrücke über die gigantischen Geiselanlagen – besonders beeindruckend in einem Lichtermeer bei Nacht. 

Schloss Winsen (Luhe)

Das Winsener Schloss an der Luhe ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Schloss wurde urkundlich erstmals 1299 erwähnt, entstanden ist es um 1230. Es war seit 1593 der Altersruhesitz von Herzogin Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Tochter des dänischen Königs Christian III., Witwe von Herzog Wilhelm dem Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg. Nach dem Tod der Herzogin 1617 wurde das Schloss Verwaltungssitz. Heute ist das Schloss Sitz des Amtsgerichts.

Velociped Fahrradreisen
Individuelle Radreise von Velociped Fahrradreisen
220133
Tourenrad-Tour
7 Tage / 6 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 40 bis 46 km, ⌀ 43 km
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • jeden Sonntag: 09.04. bis 15.10.2023

Leistungen

  • Sondertermine ab 6 Personen möglich
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Zusatzkosten

  • Zusatznächte siehe Reisebeschreibung
  • Tourenrad: 99,00 €
  • Elektrorad: 239,00 €

Anreise und Basis-Preise 2023

ab 699,- € (EZ ab 949,- €)
jeden Sonntag: 09.04. bis 15.04.2023 und 08.10. bis 15.10.2023
ab 799,- € (EZ ab 1.049,- €)
jeden Sonntag: 16.04. bis 06.05.2023, 11.06. bis 01.07.2023 und 17.09. bis 07.10.2023
ab 849,- € (EZ ab 1.099,- €)
jeden Sonntag: 07.05. bis 10.06.2023 und 02.07. bis 16.09.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: