Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Die Mosel: In 8 Tagen von Luxemburg bis Koblenz.

Staunen, erleben, genießen.

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Beginnen Sie die ersten Etappen der schönen Radreise in Luxemburg, deren historische Altstadt als UNESCO-Weltkulturerbe klassifiziert ist. In nur wenigen Minuten sind Sie vom Starthotel aus mittendrin. Staunen Sie über architektonische Besonderheiten, interessante Museen und genießen Sie die weltoffene Gastronomie. Durch die hügelige Landschaft des Grand-Duché radeln Sie vorbei an vielen kleinen Dörfern bis Remich an der Mosel. Freuen Sie sich auf die weitere Radstrecke, denn es erwartet Sie nun ein ausgezeichneter Radweg, der Sie durch viele kleine Weindörfer in die Römerstadt Trier bringt. Entdecken Sie anschließend so berühmte Moselorte wie Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues und Cochem, ehe Sie den Zusammenfluss von Mosel und Rhein am Deutschen Eck in Koblenz bewundern.

 

1. Tag Luxemburg Anreise

Individuelle Anreise nach Luxemburg, dem Startpunkt eines erlebnis- und abwechslungsreichen Radurlaubes. Reisen Sie rechtzeitig an, denn die Weltstadt Luxemburg hat viel Interessantes zu bieten. Besuchen Sie unter anderem die Kathedrale Notre Dame, die eindrucksvollen Kasematten und das Großherzogliche Palais. Genießen Sie am Abend kulinarische Köstlichkeiten in einem der unzähligen, gemütlichen Restaurants und spüren Sie den besonderen Flair der Stadt.
(DB Anreise möglich / Leihrad am Hotel / Parkplatz in Hotelnähe).

2. Tag Luxemburg - Remich/Perl 33/43 km

Sie verlassen die Hauptstadt des kleinen Großherzogtums nicht ohne nochmals einen Blick auf die bezaubernde und mächtige Bastion zu werfen. Das kleine Flüsschen Alzette leitet Sie hinaus auf´s Land. Ihre Radstrecke verläuft heute auf kleinen Landstraßen, über winzige Dörfer, durch hügelige Landschaft mit grünen Wäldern und bunten Feldern. Es gibt einige Steigungen zu meistern, unbefestigte Streckenabschnitte gibt es nicht. Freuen Sie sich auf Remich, dessen südländisches Flair in den vielen Cafes und Bistros an der 3 km langen Moselpromenade spürbar wird. Staunen Sie über die alten Gassen und die Dekanatskirche.

3. Tag Remich/Perl - Trier 42/52 km

Heute begleiten Sie zum ersten Mal die weiten Weinhänge rechts und links der Mosel. In dem engen Moseltal durchqueren Sie kleine Weinörtchen, passieren die Sektkellerei in Grevenmacher und überqueren die Mündung der Saar in die Mosel bei Konz. Von hier ist es nun nicht mehr weit bis Trier und so haben Sie noch Zeit für einen ausgiebigen Stadtrundgang mit einem Besuch der Porta Nigra, des Amphitheaters, der Kaiserthermen oder des herrlichen Doms.

4. Tag Trier - Piesport 48 km

Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg radeln Sie nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Gemütlich rollen Sie anschließend nach Trittenheim. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! Was liegt näher, als hier noch einen Schoppen zu probieren.

5. Tag Piesport - Traben-Trarbach 40 km

Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet "Kröver Nacktarsch" krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

6. Tag Traben-Trarbach - Cochem 55 km

Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der ‚Zeller Schwarzen Katz’. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

7. Tag Cochem - Koblenz 49 km

Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in sehenswerte Weindörfer wie Koben Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal. Wer möchte unternimmt noch eine schöne Schiffsrundfahrt auf dem Rhein oder schwebt mit dem Sessellift quer über den romantischen Flusslauf zur Festung Ehrenbreitstein. Was auch immer Sie noch unternehmen, freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz.

8. Tag Koblenz Abreise

Heute endet Ihre erlebnisreiche Radreise im Herzen von Koblenz. Wer zurück nach Luxemburg möchte, kann jeden Samstag unseren praktischen Rücktransfer via Trier im Kleinbus mit Gepäck und Privaträdern buchen. Die Abfahrt ist immer um 09:00 Uhr morgens, Ankunft in Luxemburg gegen 12:30 Uhr. Wer noch am Rhein weiterradeln möchte, kann seine Radreise bis Köln oder Mainz verlängern.

 

Eine Zusatznacht Trier, die sich besonders ab dem 25.06.2022 lohnt!

Sonderausstellung „Untergang des Römischen Reiches“

Das römische Imperium existierte viele hundert Jahre und umfasste auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet, die meisten Teile des heutigen Europas, Nordafrikas sowie des Nahen Ostens. Nur intelligente Führung, straffe Verwaltung und innovative Infrastruktur konnten dieses gewaltige Reich zusammenhalten. Was aber führte zu seinem Niedergang, was waren Vorboten des Zerfalls? Drei Museen in Trier zeigen 700 Exponate aus 20 Ländern. Noch nie wurde eine solche Vielfalt an kostbaren Funden so anschaulich präsentiert. Die Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum ist mit 1.000 Quadratmetern dabei die zentrale Ausstellung. Nutzen Sie die Gelegenheit und planen Sie eine Zusatznacht in Trier ein. Die Eintrittskarte bekommen Sie vor Ort, in vielen unserer Partnerhotels (bitte sprechen Sie uns gerne direkt bei ihrer Buchung an).

 

Preis pro Person in €: DZ / EZ

  • 08.04. – 14.04.2023 Kat. A: 899 / 1199
  • 14.10. – 21.10.2023 Kat. A: 899 / 1199
  • 15.04. – 05.05.2023 Kat. A: 969 / 1269
  • 30.09. – 13.10.2023 Kat. A: 969 / 1269
  • 10.06. – 30.06.2023 Kat. A: 1019 / 1319
  • 16.09. – 29.09.2023 Kat. A: 1019 / 1319
  • 06.05. – 09.06.2023 Kat. A: 1069 / 1369
  • 01.07. – 15.09.2023 Kat. A: 1069 / 1369

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Mosel: Luxemburg – Koblenz

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zum Mosel-Radweg. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an.

Anreisemöglichkeit

Bahn - Anreise
Luxemburg ist von Trier und anderen Städten aus gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Luxemburg liegen sehr zentral, in der Nähe des Hauptbahnhofs. Alternativ erreichen Sie die Hotels vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

In unmittelbarer Nähe zu unseren Vertragshotels in Luxemburg befinden sich zahlreiche bewachte,
öffentliche Parkhäuser. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Die Qualität des Mosel-Radwegs ist hervorragend. Unbefestigte oder schlecht befahrbare Wegstücke gibt es praktisch nicht. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite, der abseits von der Bundesstraße verläuft. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt. 

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Samstag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Luxemburg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:30 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 19,00 € fällig.

Bahn und Bus im Moseltal

Im Moseltal direkt verläuft nicht ständig eine Bahnlinie. Zwischen Luxemburg über Remich (mit Zwischenstopp) nach Trier besteht keine Verbindung. Hinter Trier verlässt die Bahn das Moseltal und erst in Ürzig (Nähe Zeltingen) ist der nächste Bahnhof. Ab Bullay haben Sie Anschluss mit der Bahn nach Reil und Traben-Trabach. Kurz hinter Bullay verschwindet die Bahnlinie dann wieder im Kaiser-Wilhelm-Tunnel und erscheint erst wieder in Cochem. Ab Cochem verläuft die Bahn dann komplett im Moseltal bis Koblenz.
In der Zeit vom 1.5. - 31.10. verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.

Schifffahrten auf der Mosel

Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.

Zusatznächte während der Radreise

Gern buchen wir für Sie Zusatznächte während Ihrer Radreise. Die Buchung von Zusatznächten ist in jedem regulärem Übernachtungsort möglich.

Die Zusatznachtpreise gestalten sich wie folgt:

66,00 € pro Person/ pro Nacht im Doppelzimmer
91,00 € pro Person/ pro Nacht im Einzelzimmer

Extrakosten die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reisehighlights

Stadtbesichtigung Luxemburg

Luxemburg ist die Stadt der Kontraste. Nirgendwo anders harmonieren zeitgenössische Bauten mit den Ruinen ehemaliger Schlösser und Burgen. Seit einigen Jahren gehört Luxemburg zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Erleben Sie die Highlights der Stadt bei einer Fahrt in einem offenem, doppelstöckigem Bus.

Stadtbesichtigung Trier

Willkommen in der ältesten Stadt Deutschlands! Diese romantische und historische Stadt mit ihren imposanten Bauwerken aus der Römerzeit hat enorm viel zu bieten! Bestaunen Sie Trier bei einer lohnenswerten Führung. Stadtbesichtigungen zu Fuß sind täglich möglich um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.

Porta Nigra Trier

Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) in Trier ist ein ehemaliges römisches Stadttor. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis (das Tor des Mars). Das Stadttor wurde um 180 n. Chr. als nördlicher Zugang zur Stadt Augusta Treverorum (Augustus-Stadt im Land der Treverer), dem heutigen Trier erbaut.

Rheinisches Landesmuseum Trier

Bestaunen Sie archäologische Funde auf Weltniveau! Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Einzigartig und unverwechselbar ist die außergewöhnliche Fülle und Qualität der Zeugnisse zur Römerzeit - jener Epoche, in der die Stadt Trier unbestreitbar ihren bedeutsamsten Rang in ihrer Geschichte eingenommen hat als Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Belgica und erst recht als Kaiserresidenz im spätrömischen Reich.

Das Museum dokumentiert außerdem die Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Kontakt: Weimarer Allee 1, 54290 Trier, Telefon 0651 / 97740

Amphitheater Trier

Das Amphitheater in Trier stammt aus der Römerzeit, das nach der Fertigstellung um 100 n. Chr. 18.000 Besuchern Platz bot. Im Sommer werden Führungen durch das Amphitheater angeboten, bei denen ein Schauspieler in die Rolle des Gladiator Valerius schlüpft und von seinem Werdegang als Gladiator erzählt. Außerdem ist das Amphitheater jedes Jahr im August während Deutschlands größter Römerspiele, dem Festival Brot & Spiele, Schauplatz von nachgestellten Gladiatorenkämpfen, die das Publikum begeistern.

Römische Villa Mehring

Machen Sie eine Pause in Mehring, an der römischen Villa. Als Villa rustika bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Mit ihren Ecktürmen und der Säulenhalle spiegelt die Villa die römische Wohnkultur des 3. Jahrhundert wider. Die Villa ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich. 

Bernkastel Kues

Bernkastel-Kues ist ein bekanntes weinkulturelles Zentrum an der Mittelmosel. Die Stadt ist staatlich anerkannter Erholungsort. Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, unter denen das aus dem Jahre 1416 stammende schmale Spitzhäuschen besonders hervorsticht. Um den St. Michaelsbrunnen von 1606 gruppieren sich eine Reihe gut erhaltener Bauten und auch das Renaissance-Rathaus von 1608.

Calmont Region

Der kleine und bekannte Weinort Bremm liegt an einer der schönsten Moselschleifen im Herzen der Region Calmont. Die Landschaft hat durch die steilen Hänge mit gut 65 Grad Steigung und einer Höhe von knapp 400m einen einmaligen Charakter der Bremmer Calmont ist der steilste Weinberg Europas. Außerdem zählen die malerischen und vielfach ausgezeichneten Moseldörfer Neef und Ediger Eller zur Calmont Region. Schlendern Sie durch die Gassen mit zahlreichen historischen Baudenkmälern und Fachwerkhäusern, genießen Sie exzellente Weine sowie hervorragende Gastronomie. 

Reichsburg Cochem

Die Reichsburg wurde wahrscheinlich schon um 900 erbaut. Mehr als 100 m über der Mosel erhebt sie sich auf einem markanten Kegel mit ihrem unvergleichlichen Umriss. Die äußere Kontur des aufragenden Berges scheint sich im Gebäude fortzusetzen und gipfelt im Schieferdach des wuchtigen Turmes.

Seit April 1978 gehört die Burg den Bürgern der Stadt Cochem. Von Mitte März bis November finden 40 minütige Führungen täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen zwischen 09.00 und 17.00 Uhr statt.

Burg Eltz

Unternehmen Sie einen kleinen Abstecher zur Burg Eltz. Für diesen Abstecher sollten Sie ca. 90 Minuten für die An- und Abfahrt aus dem Moseltal heraus einplanen. Führungen auf der Burg Eltz finden alle 10-15 Minuten statt. Eine Führung dauert ca. 40 Minuten. Da immer genügend Personen für Führungen vorhanden sind, finden diese auf jeden Fall auch planmäßig statt.

Besichtigung 9.30-17.30 Uhr (letzter Einlass).

Deutsches Eck Koblenz

Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit.

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung bei Koblenz. Seit 2002 ist die Festung Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“. Das Vorgelände der Festung war zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Teil des Veranstaltungsraums.

Velociped Fahrradreisen
Individuelle Radreise von Velociped Fahrradreisen
220157
Tourenrad-Tour
8 Tage / 7 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 33 bis 55 km, ⌀ 46 km
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • täglich: 08.04. bis 21.10.2023

Leistungen

  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Zusatzkosten

  • Zusatznächte siehe Reisebeschreibung
  • Tourenrad: 99,00 €
  • Elektrorad: 239,00 €
  • Rücktransfer Luxemburg (Sa 09:00 Uhr): 109,00 €
  • Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich: 30,00 €

Anreise und Basis-Preise 2023

ab 899,- € (EZ ab 1.199,- €)
täglich: 08.04. bis 14.04.2023 und 14.10. bis 21.10.2023
ab 969,- € (EZ ab 1.269,- €)
täglich: 15.04. bis 05.05.2023 und 30.09. bis 13.10.2023
ab 1.019,- € (EZ ab 1.319,- €)
täglich: 10.06. bis 30.06.2023 und 16.09. bis 29.09.2023
ab 1.069,- € (EZ ab 1.369,- €)
täglich: 06.05. bis 09.06.2023 und 01.07. bis 15.09.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: