Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Der Weser-Radweg von Hann. Münden nach Minden in 6 Tagen.

Auf zu Rattenfängern & Musikanten.

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Keine ganze Woche – aber richtig viel Urlaub. Bei dieser Reise starten Sie in der sehenswerten Stadt Hann. Münden und folgen in 6 Tagen dem Weser-Radweg bis Minden. Eine schöne Tour, und im nächsten Jahr können Sie die Radtour noch fortsetzen bis Cuxhaven.

 

1. Tag Hann. Münden Anreise

Willkommen in Hann. Münden, der "3-Flüsse-Stadt", wo sich Fulda und Werra zur Weser vereinigen. Reisen Sie rechtzeitig an, um die über 700 Fachwerkhäuser und das Weserrenaissance-Rathaus bestaunen zu können. Einen Parkplatz finden Sie in Hotelnähe und Ihre Leihräder stehen für Sie mit Namenschild am Hotel bereit.

2. Tag Hann. Münden - Beverungen 55 km

Endlich auf dem Fahrrad! Fröhlich und leicht beschwingt beginnen Sie die erste Etappe. Das ehemalige Benediktinerkloster Bursfelde, Oberweser mit sehenswertem Mühlen-Freilichtmuseum und Bad Karlshafen warten darauf entdeckt zu werden.

3. Tag Beverungen - Bodenwerder 59 km

Heute radeln Sie durch die Randgebiete des Sollings, das zweitgrößte zusammenhängende Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, weltweit bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach kurzer Besichtigung rollen Sie zum nächsten kulturellen Highlight: Schloss Bevern - einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance.

4. Tag Bodenwerder - Rinteln 56 km

Sie verlassen Bodenwerder - die Stadt des "Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen" - rollen zur malerischen Hämelschenburg im lieblichen Tal der Emmer und werden eingefangen von der mittelalterlichen Atmosphäre der Rattenfängerstadt Hameln. Nach lohnenswertem Stadtrundgang sausen Sie auf flachen Wegen dem Wesergebirge nach Rinteln entgegen.

5. Tag Rinteln - Minden 42 km

Heute lohnt eine Pause in Bad Oeynhausen, dem einzigen Staatsbad des Landes NRW. Es lockt mit der größten kohlensäurehaltigen Thermalquelle der Erde, deren Fontäne aus 720 Meter Tiefe aus eigener Kraft in bis zu 42 Meter Höhe schießt. Ganz eng wird das Tal bei Porta Westfalica, wo sich Weser (und alle Radfreunde) durch das Wiehen- und Wesergebirge quetschen. In Minden warten schließlich manch interessante Museen darauf, entdeckt zu werden.

6. Tag Minden Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise in Minden nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Hann. Münden möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service inkl. Fahrradtransport (Abfahrt täglich um 15:00 Uhr).

 

Preis pro Person in €: DZ / EZ

  • 08.04. – 14.04.2023 Kat. B: 528 / 658
  • 08.04. – 14.04.2023 Kat. A: 588 / 758
  • 07.10. – 14.10.2023 Kat. B: 528 / 658
  • 07.10. – 14.10.2023 Kat. A: 588 / 758
  • 15.04. – 05.05.2023 Kat. B: 558 / 688
  • 15.04. – 05.05.2023 Kat. A: 628 / 798
  • 30.09. – 06.10.2023 Kat. B: 558 / 688
  • 30.09. – 06.10.2023 Kat. A: 628 / 798
  • 10.06. – 30.06.2023 Kat. B: 578 / 708
  • 10.06. – 30.06.2023 Kat. A: 648 / 818
  • 16.09. – 29.09.2023 Kat. B: 578 / 708
  • 16.09. – 29.09.2023 Kat. A: 648 / 818
  • 06.05. – 09.06.2023 Kat. B: 598 / 728
  • 06.05. – 09.06.2023 Kat. A: 668 / 838
  • 01.07. – 15.09.2023 Kat. B: 598 / 728
  • 01.07. – 15.09.2023 Kat. A: 668 / 838

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Weser: Hann. Münden - Minden

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Weser: Hann. Münden - Minden. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an.

Anreisemöglichkeit

Bahn - Anreise
Hann.Münden ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Hann.Münden erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Hann.Münden verfügen nur über eine begrenzte Zahl von Parkplätzen.

Sie können Ihr Fahrzeug für die Dauer der Reise am Parkplatz am Tanzwerder abstellen.

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn

Beschaffenheit der Radwege

Der Weser-Radweg gehört zu den besten Radwanderwegen in Europa. In Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) wurde der Weser-Radweg mehrfach zum beliebtesten Radwanderweg in Deutschland gewählt!

Oft verläuft der Weser-Radweg in unmittelbarer Flussnähe: Vor allem zwischen Hann. Münden und Rinteln macht das den ganz besonderen Reiz dieses Radwegs aus.

Große Teile der Weser-Radroute sind gut ausgebaute, asphaltierte Radwege, Wirtschaftswege oder zumindest Wege mit getrennter Wegeführung. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen. Abschnitte mit unbefestigter Fahrbahndecke gibt es kaum.

Häufig führen beiderseits der Weser Radwege entlang. Insbesondere zwischen Hann. Münden und Bodenwerder kann man sich die Seite aussuchen und mit den gemütlichen Treidelfähren die Seite wechseln. Die Radroute mit der offiziellen Weserradweg-Ausschilderung führt allerdings in der Regel einseitig, auf nur einer Flußseite.

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 15:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Hann.Münden zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 17:00). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 19,00 € fällig.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reisehighlights

Hann.Münden

Hann. Münden ist reich an restaurierten Fachwerkhäusern (über 700 im historischen Stadtkern) und kann mittelalterliche Kirchen (St. Blasius, St. Ägidien) vorweisen. Auch eindrucksvolle Bauten der so genannten Weserrenaissance bereichern das Bild der Stadt. Zu nennen sind insbesondere das Welfenschloss und das historische Rathaus.

Stadtmauer:
Einige Partien der mittelalterlichen Stadtmauer einschließlich der Wehrtürme sind erhalten. Die Mauer entstand bereits bei der Stadtgründung im 12. Jahrhundert.

St. Blasius:
Die Blasiuskirche ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche im Zentrum der Altstadt. Der Baubeginn war Ende des 13. Jahrhunderts, errichtet wurde sie auf den Grundmauern einer romanischen Basilika.

Alte Werrabrücke:
Die Steinbrücke über die Werra verbindet den Stadtkern mit der Vorstadt Blume. Sie wurde vor 1329 erbaut und ist eine der ältesten Steinbrücken Niedersachsens.

Rathaus:
Im Zentrum des Stadtkerns befindet sich das Rathaus, dessen Kern ein gotischer Saalbau aus dem 14. Jahrhundert bildet. In den Jahren 1603 bis 1618 wurde das Gebäude durch den Lemgoer Baumeister Georg Crossmann umgebaut und erhielt seine bis heute erhaltene Schmuckfassade.

Welfenschloss:
Fertiggestellt wurde das erste Mündener Schloss 1501 durch Herzog Erich I. (Calenberg-Göttingen) als gotischer Bau. Es handelte sich um ein Residenzschloss mit Verwaltungssitz.

Tillyschanze:
Als Erinnerung an die Belagerung Mündens durch den Feldherrn Tilly 1626 wurde im Reinhardswald oberhalb der Stadt ein Aussichtsturm errichtet.

Weserliedanlage:
Am Hang hoch oben über Hann. Münden und dem Weserstein steht auf der rechten Flussseite der hier beginnenden Weser die Weserliedanlage. Erinnert wird an den Dichter des Weserliedes (Franz von Dingelstedt) und den Komponisten des Liedes (Gustav Pressel). Von der Weserliedanlage bietet sich ein weiter Blick über das Stadtgebiet.

Schloss Corvey

Corvey (veraltet auch Korvey) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Höxter im heutigen Nordrhein-Westfalen. Corvey war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster, es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei hervor. Corvey hatte entscheidenden Anteil an den ersten Missionierungsversuchen in Skandinavien. Ansgar, der „Apostel des Nordens“, wurde hier erzogen.

Schloss Hämelschenburg

Das Schloss Hämelschenburg bei Emmerthal im Weserbergland zwischen Hameln und Bad Pyrmont gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance und bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, Wassermühle, Wirtschaftsgebäuden und der Kirche eine der schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands.

Rattenfängerhaus

Das Rattenfängerhaus zählt zu den bekanntesten Häusern der Hamelner Altstadt und einem der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance. Es liegt an der Abzweigung der Bungelosenstraße von der Osterstraße. Seine heutige Fassade wurde im Jahr 1602 errichtet.

Hochzeitshaus

Das Hochzeitshaus in Hameln ist ein bedeutender Weserrenaissance-Bau in Niedersachsen, der aus Süntelsandstein gebaut wurde. Es gilt als das letzte Gebäude aus Stein, das in diesem Stil in Hameln erbaut wurde. Die Bauzeit war von 1610 bis 1617.

Schaumburgisches Heimatmuseum in der Eulenburg

Das Museum gehört zu den ältesten Stadtmuseen des Weserberglandes und wurde 1908 in Rinteln eröffnet, seit 1938 befindet es sich, unterbrochen durch die Jahre 1942-1967, in der Eulenburg. Die Eulenburg war im Mittelalter Burgmannsitz der Familie von Rottorp, später im Besitz des Klosters Möllenbeck, und von 1651 bis 1821 (1866) Sitz der hessisch-schaumburgischen Regierung in Rinteln.

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum befindet sich in der Villa Paul Baehr, einer prachtvollen Jugendstil-Villa, am Kurpark von Bad Oeynhausen. Hervorgegangen aus der privaten Stiftung von des 1992 verstorbenen Schriftstellers Dr. Karl Paetow bietet das Museum Einblicke in das weite Feld der alten Volkserzählungen und beschäftigt sich vornehmlich mit der bildlichen Umsetzung von Märchen- und Sagenmotiven.

Dom St. Petrus und Gorgonius

Als Kernpunkt von Minden gilt zum einen die Altstadt, die sich in den Bereich um den frühgotischen Dom aus dem 11. - 13. Jahrhundert mit romanischem Westwerk und der sogenannten Domfreiheit gliedert.

Wasserstraßenkreuz Minden

Das Wasserstraßenkreuz Minden ist eine Kreuzung von zwei Wasserstraßen im ostwestfälischen Minden. Hier wird der Mittellandkanal mit zwei Trogbrücken über das Wesertal und die rund 13 m tiefer gelegen Weser geführt und damit der Geländeeinschnitt ohne Schleusung überwunden. 320 m beziehungsweise 341 m lang überbrücken die Kanalbrücken den Fluss und die Weserwiesen. Dies ermöglicht 211 km freie Fahrt für die Schifffahrt auf dem Kanal und auch auf der Weser. Verbindungen über zwei Schleusenwege ermöglichen an dieser Kreuzung den Wechsel zwischen den Wasserstraßen.

Velociped Fahrradreisen
Individuelle Radreise von Velociped Fahrradreisen
220186
Tourenrad-Tour
6 Tage / 5 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 42 bis 59 km, ⌀ 53 km
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • täglich außer Mittwoch: 08.04. bis 14.10.2023

Leistungen

  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Zusatzkosten

  • Kategoriepreise und Zusatznächte siehe Reisebeschreibung
  • Tourenrad: 99,00 €
  • Elektrorad: 239,00 €
  • Rücktransfer Hann.Münden (täglich 15:00 Uhr): 59,00 €
  • Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich: 30,00 €

Anreise und Basis-Preise 2023

ab 528,- € (EZ ab 658,- €)
täglich außer Mittwoch: 08.04. bis 14.04.2023 und 07.10. bis 14.10.2023
ab 558,- € (EZ ab 688,- €)
täglich außer Mittwoch: 15.04. bis 05.05.2023 und 30.09. bis 06.10.2023
ab 578,- € (EZ ab 708,- €)
täglich außer Mittwoch: 10.06. bis 30.06.2023 und 16.09. bis 29.09.2023
ab 598,- € (EZ ab 728,- €)
täglich außer Mittwoch: 06.05. bis 09.06.2023 und 01.07. bis 15.09.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: