Weitere Informationen
Arbeitsgemeinschaft BahnRadRouten
c/o pro Wirtschaft GT GmbH
BahnRadRoute Weser-Lippe
Die BahnRadRoute Weser-Lippe von Bremen über Bielefeld nach Paderborn ist mit über 300 Kilometern Länge mit Abstand die längste der drei BahnRadRouten. Sie beginnt in der traditionsreichen Hansestadt Bremen, wo mit dem Roland und den Stadtmusikanten bereits bekannte Sehenswürdigkeiten an der Strecke liegen. Alten Hansewegen folgend geht es quer durch den niedersächsischen Landkreis Diepholz. Es folgen der reizvolle Mühlenkreis Minden-Lübbecke, das Wittekindsland Herford und die alte Leineweberstadt Bielefeld, heute eher geprägt durch großstädtisches Flair.
Lippe – das Land des Hermann mit den sanften Höhenzügen des Teutoburger Waldes leitet über in das Paderborner Land. Vorbei am großen Viadukt von Altenbeken führt die Route über Bad Lippspringe schließlich nach Paderborn, das mit Dom, Rathaus und anderen Sehenswürdigkeiten den beeindruckenden Schlusspunkt einer sehr abwechslungsreichen Radtour bildet.
Verlauf und Sehenswürdigkeiten
- Bremen: Bremer Stadtmusikanten, Weserpromenade Schlachte, Universum Bremen
- Weyhe: restaurierte Güterzugdampflok
- Syke: Hoher Berg mit Aussichtsturm
- Bassum: Stift Bassum
- Twistringen: Museum der Strohverarbeitung
- Schwaförden: vielfältige Erholungsmöglichkeiten
- Sulingen: Stadtsee
- Kirchdorf: Kirchdorfer Heide mit Heidschnucken
- Wagenfeld: Auenland-Draisinen, Moorbahn, Moorpadd
- Stemwede: Moor- und Wiesenlandschaft
- Rahden: Museumshof Rahden
- Espelkamp: Kulturell ganz weit vorn!
- Lübbecke: Alte Gutsanlagen und Mühlen
- Preußisch Oldendorf: beliebtes Erholungsgebiet im Naturpark TERRA.vita
- Rödinghausen: Rittergüter, alte Eichen und Gasthöfe
- Bünde: Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum
- Kirchlengern: Naturschutzgebiet Elseaue
- Hiddenhausen: Ravensberger Hügellandschaft
- Herford: Museum MARTa
- Bad Salzuflen: Historischer Stadtkern
- Enger: Die Widukind-Stadt
- Bielefeld: Sparrenburg, Kunsthalle
- Leopoldshöhe: Heimathof mit Heimatmuseum
- Oerlinghausen: Historische Altstadt
- Lage: Ziegler- und Zuckerstadt
- Lemgo: Historische Hansestadt
- Detmold: Kultur- und Naturstadt im Herzen des Teutoburger Waldes
- Horn-Bad Meinberg: Historischer Stadtkern Horn, Externsteine
- Steinheim: Velmerstot, höchste Erhebung des Eggegebirges
- Altenbeken: Viadukt, Eisenbahngemeinde
- Bad Lippspringe: staatlich anerkanntes Heilbad und Heilklimatischer Kurort
- Paderborn: Dom, weltgrößtes Computermuseum HNF (Heinz-Nixdorf-Museumsforum), Schloss Neuhaus
Besonderheiten an der Strecke
Das Besondere an dieser Radwanderstrecke ist: man hat die Möglichkeit Bahn- und Radfahren in unterschiedlichsten Varianten miteinander zu kombinieren und das in beiden Fahrtrichtungen.
Beschilderung
Der über 300 km lange Streckenverlauf ist beschildert und mit folgendem Logo gekennzeichnet.
Schwierigkeitsgrad und Streckencharakteristik
Im nördlichen Bereich ist die Route aufgrund des flachen Reliefs leicht zu befahren. Im Wittekindsland Herford und in Lippe gibt es einige sportlichere Steigungen, die in der Regel jedoch sehr kurz sind. Auf dem Abschnitt Sandebeck-Altenbeken wird ein BahnShuttle angeboten. So können die Steigungen des Eggegebirges im Kulturland Kreis Höxter und dem Paderborner Land bequem umfahren werden.
Anbindung an den ÖV
"Hin auf dem Rad – zurück mit dem Zug – oder umgekehrt" - so lautet die Devise der BahnRadRouten. Die Routen schließen in vielen Orten direkt an einen Bahnhof an: So können ideal kombinierte Bahn-Rad-Ausflüge unternommen werden. Auch der nächste Rad-Service wird mit dem Zug schnell und bequem erreicht – so verlieren Pannen ihren Schrecken.
Wenn die Beine nicht mehr so recht wollen oder der Himmel gelegentlich seine Schleusen öffnet, kann die Bahn schnell und problemlos erreicht werden. BahnRadeln – einfach clever!