Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern bleibt eine der beliebtesten Radregionen Deutschlands. Das Urlaubsland belegte laut der Radreiseanalyse, bei der es um die Beliebtheit als Radregion geht, seit Jahren einer der obersten Ränge. Damit dies so bleibt engagiert sich das Land ständig, dem Reisenden seinen Radurlaub so angenehm, wie möglich zu bereiten.
Ein Grund für die Beliebtheit den Landes ist sicherlich die exponierte Lage an der Ostsee-Küste und das Herz des Landes die Mecklenburgische Seenplatte.
Die Radtouren in Mecklenburg-Vorpommern können nach Kondition und Geschmack variiert und kombiniert werden. So können Radler etwa auf dem neuen Radfernweg Berlin-Usedomfahren. Vom pulsierenden Zentrum der Bundeshauptstadt führt er über etwa 350 Kilometer bis in die Kaiserbäder Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf auf der Insel Usedom. Hier radelt der Gast auf eleganten Promenaden vorbei an prächtigen Villen. Eine weitere Empfehlung ist der Schlösser-Rundweg, der zu touristisch interessanten Schlössern und Herrenhäusern führt. Er verläuft durch die Mecklenburgische Schweiz, der Region mit der größten Schlösserdichte in dem an Adels- und Gutshäusern ohnehin reichen Mecklenburg-Vorpommern. Im Sommer besonders interessant ist beispielsweise das Renaissanceschloss Ulrichshusen, wenn dort die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit Konzerten zu Gast sind. Im Garten des Gutshauses Gottin versprüht ein Rosengarten einen angenehmen Wohlgeruch und lädt zum Verweilen ein. Auf Burg Schlitz lohnt es sich, vom Rad zu steigen und die Pferde zu satteln. Hier werden zum Beispiel Schleppjagden angeboten.
Dass Radfahren in "Meck-Pomm" gefragt ist, zeigt die aktuelle Gästebefragung des Tourismusverbandes. Jeder dritte Befragte gab an, während der Sommerurlaubs aufs Rad zu steigen, um die Landschaft zu erkunden. Radlern steht in Mecklenburg-Vorpommern ein dichtes Wegenetz zur Verfügung. So kommen zu den 2.300 Kilometern Fernwegen inzwischen 5.500 Kilometer Radrundtouren mit Längen zwischen 100 und 400 Kilometern. Viele Radkarten, die bereits erschienen sind, zeigen die vielfältigen Möglichkeiten. Wer kein eigenes Rad besitzt, nutzt den Service der vielen Verleihstationen im Land.
Ob mit einem geliehenen oder dem eigenen Rad: Vielerorts können Radler mit dem so genannten Anradeln in die Radsaison starten wie etwa in Neubrandenburg am traditionellen "Zweiradtag".
Radwege in Mecklenburg-Vorpommern
Meckleburger Seenplatte - Schlösser und dörfliche Idyllen mit dem E-bike erleben
Meckleburger Seenplatte - Schlösser und dörfliche Idyllen mit dem E-bike erleben
Ein Wunderland für nostalgische Entdeckungen
Wir treffen unsere Reiseleitung um 18.30 Uhr im ersten Hotel der Reise am Tollensee. Wir stimmen uns mit einem gemeinsamen Abendessen auf die nächsten Tage ein und freuen uns auf die schöne Zeit die vor uns liegt. (A)
Stationen:
1. Neustrelitz,…
Wendland und Prignitz - Naturparadies beiderseits der Elbe
Wendland und Prignitz - Naturparadies beiderseits der Elbe
Entdeckungsreise mit Rad, Kanu und Wandern
Durchs stille Land der 1.000 Seen
Durchs stille Land der 1.000 Seen
8 Tage / 7 Nächte - SEE 05
flach bis leicht hügeliges Gelände mit…
Durchs stille Land der 1.000 Seen
Durchs stille Land der 1.000 Seen
8 Tage / 7 Nächte - SEE 05
flach bis leicht hügeliges Gelände mit…
Lübeck - Rügen - Usedom
Lübeck - Rügen - Usedom
14 Tage / 13 Nächte - MEC MV
Touren…
Lübeck - Stralsund - Usedom
Lübeck - Stralsund - Usedom
11 Tage / 10 Nächte - MEC MV U
Große Tour durch Mecklenburg (Sportiv)
Große Tour durch Mecklenburg (Sportiv)
8 Tage / 7 Nächte - SEE 061 S
flach…
Tour de Mecklenburg
Tour de Mecklenburg
8 Tage / 7 Nächte - SEE 03 N
flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis ca. 150 m
Genussradeln: Das eigene Tempo bestimmen und die Natur genießen.
GP…
Radreise am Ostseeküsten-Radweg von Lübeck nach Stralsund
Radreise am Ostseeküsten-Radweg von Lübeck nach Stralsund
Zudem entdecken Sie auf einer Radreise…
Radurlaub am Havelradweg von Waren nach Wittenberge
Radurlaub am Havelradweg von Waren nach Wittenberge
Sie beginnen Ihren Fahrrad-Urlaub in…