Weitere Informationen
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien GmbH
Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e.V.
Oder-Neiße-Radweg
Eine Fahrt entlang der östlichen Grenze Deutschlands, die durch die Flüsse Neiße und Oder markiert wird, bietet eigene Reize: Alte Städte mit großer Geschichte, weite, grüne Flußauen, romantische Parks und kleine, verträumte Orte prägen das Bild der Route. Daneben finden sich – mit Tagebau-Restlöchern von beeindruckendem Ausmaß und (zum Teil bereits stillgelegten) Kraftwerken – eine Reihe interessanter Sachzeugen der ehemaligen Braunkohleförderung und Energiegewinnung in diesem Gebiet der Region Oberlausitz-Niederschlesien.
Beginnt man die Fahrt im Süden, ist Zittau die erste Stadt im Dreiländereck auf sächsischem Boden. Prächtige barocke Bürgerhäuser künden noch heute vom einstigen Reichtum, den Zittau als Mitglied des Oberlausitzer Sechsstädtebundes durch Einkünfte aus Handel und Tuchmacherei erworben hatte. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören das Städtische Museum im ehemaligen Franziskanerkloster, das sorgfältig restaurierte Rathaus im Stil der italienischen Neorenaissance und das Große Zittauer Fastentuch von 1472, das in der gotischen Kirche zum Heiligen Kreuz gezeigt wird. 15 km flussabwärts hinter Zittau, am Ausgang des romantischen Neißetales, ein nächster Höhepunkt: Die Zistezienserinnenabtei Kloster St. Marienthal bei Ostritz, die bereits 1234 gegründet wurde und noch heute besteht. Die Besichtigung des beeindruckenden Bauensembles, in dem sich heut unter anderem ein Internationales Begegnungszentrum befindet, ist möglich. Görlitz, die zweigeteilte Stadt am 15. Längengrad, vermittelt mit 3.500 denkmalgeschützten Sakral- und Profanbauten fast aller Stilepochen sowie einer geschlossenen Gründerzeitbebauung vielfältige Impressionen aus der Vergangenheit und das Bild einer toleranten Europastadt. Nördlich von Görlitz lockt am Weg in der Neißeaue bei Zentendorf die "Kulturinsel Einsiedel" mit einer riesigen Spiellandschaft und einem Park voller skurriler Holzskulpturen; das einzigartige Ambiente dient jährlich einer Reihe großer Freilichtveranstaltungen als Kulisse. Kurz bevor der Radwanderweg im Norden das Gebiet der Oberlausitz verlässt, lädt in Bad Muskau der berühmte romantische Landschaftspark, den Fürst Pückler hier im frühen 19. Jahrhundert anlegen ließ, zu einem Spaziergang ein.
Da der Radweg fast durchweg in geringer Entfernung zum Fluss verläuft, ist das Streckenprofil eben bis sanft hügelig, in der Tendenz von Süden nach Norden leicht abfallend. Direkt bei Bad Muskau ist der einzige nennenswerte Anstieg.
Radtour von Zittau nach Frankfurt/Oder
Radtour von Zittau nach Frankfurt/Oder
An den Grenzflüssen entlang
Während Ihrer Radtour entlang des Oder-Neiße-Radwegs passieren Sie das…
Görlitz-Berlin-Radtour an Neiße und Spree durch die Lausitz
Görlitz-Berlin-Radtour an Neiße und Spree durch die Lausitz
Wilder Spreewald, hübsche Seen
Radreise am Froschradweg ab/an Bautzen
Radreise am Froschradweg ab/an Bautzen
Von springenden Fröschen und sorbischen Traditionen
Neben Fröschen begegnet man auf der…
Radreise an Oder und Neiße von Zittau – Usedom
Radreise an Oder und Neiße von Zittau – Usedom
Die Stille der Natur genießen - auf dem Weg zum Meer
Die große Radtour entlang von Oder und Neiße und bis zur Ferieninsel Usedom
Die große Radtour entlang von Oder und Neiße und bis zur Ferieninsel Usedom
11 Tage Radtour: Zittau - Usedom
Die große Radtour entlang von Oder und Neiße
Die große Radtour entlang von Oder und Neiße
10 Tage Radtour: Zittau - Ueckermünde
Bummeltour an Oder und Neiße von Zittau nach Frankfurt/Oder
Bummeltour an Oder und Neiße von Zittau nach Frankfurt/Oder
Entspannung pur mit Kunst und Kultur
Die Altstadt von Görlitz begeistert jeden Architekturliebhaber:…
Radreise am Zwillingsradweg ab/an Görlitz
Radreise am Zwillingsradweg ab/an Görlitz
Entlang zweier unzertrennlicher Flüsse durch ein wahres Naturparadies
So erfahren Sie einen Großteil der Oberlausitz mit ihren Höhen im Oberlausitzer Bergland und ihren Ebenen im Biosphärenreservat…