Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Weitere Informationen

Hessen Touristik Service e.V.

Abraham-Lincoln-Str. 38-42
D-65189 Wiesbaden
Tel.: (0) 611 / 77481

Deutscher Limes-Radweg

Auf dem Limes-Radweg über Berg und Tal

800 spannende Kilometer zwischen Rhein und Donau

Einige der interessantesten Mittelgebirge zwischen Rhein und Donau erschließt der durchgehend beschilderte Deutsche Limes-Radweg. Er folgt auf rund 800 Streckenkilometern dem Grenzwall der Römer aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Chr.. Zwei übersichtliche Faltblätter mit Karten und Beschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten am obergermanisch-rätischen Limes bilden den Schlüssel für diesen Fernradweg, der sich für ein- und mehrtägige Touren ebenso anbietet wie für Unternehmungen von ein bis zwei Wochen.

Die Route verläuft vom Ausgangspunkt des Limes bei Rheinbrohl über Bad Hönningen durch den Naturpark Rhein-Westerwald, führt bei Bad Ems über die Lahn und durchquert die Naturparks Nassau und Rhein-Taunus bis Bad Schwalbach. In nordöstlicher Richtung geht es weiter durch den Taunus zum Feldbergkastell. Bei Bad Homburg v.d.H. wird das Saalburgkastell erreicht, das schon 1897 wieder aufgebaut wurde und heute ein Museum mit wertvollen Funden birgt. Jetzt wieder nach Norden passiert der Limes Bad Nauheim und Lich, wo die Strecke nach Süden abknickt und bei Hanau den Main erreicht. Ihm folgt der Radweg über Aschaffenburg bis Miltenberg.
Im zweiten Teil wird zunächst der Odenwald durchquert. Dort berichten weitere bedeutende Ausgrabungen von der römischen Zeit, darunter das Römerbad in Osterburken, Herzstück eines mit wertvollen Kleinodien ausgestatteten Museums. Durch die Hohenloher Ebene geht es in den Schwäbischen Wald. Hier zeigt der teilweise mit Originalsteinen aufgebaute Archäologische Park Ostkastell in Welzheim die damaligen Dimensionen eines militärischen Stützpunkts. Das größte römische Kastell am rätischen Limes, in dem einst eine Garnison mit rund tausend Reitern stationiert war, befand sich in Aalen auf der Schwäbischen Alb. Durch den Naturpark Altmühltal verläuft die Strecke dann weiter zu den größten römischen Thermen Süddeutschlands in Weißenburg. Bei Regensburg an der Donau endet der Limes-Radweg.

Unterwegs passieren die Radler viele Dutzend rekonstruierte Limeswachttürme und Kastelle, Brunnen, Badeanlagen, Befestigungsanlagen mit Wall, Gräben und Palisaden sowie beeindruckende Museen. Zudem locken attraktive Städte mit interessanten Sehenswürdigkeiten. Nicht weniger als 76 starke Punkte beschreiben die beiden Tourenkarten über den Limes-Radweg, der sowohl ebene als auch hügelige und sogar bergige Abschnitte enthält.

Die Mappe "Deutscher Limes-Radweg" mit zwei Kartenblättern und Beschreibungen kostet 2 Euro (plus Porto), zwei Bikeline-Radtourenbücher des Fachverlags Esterbauer für den Nord- und den Südteil kosten je 11,70 Euro.
Erhältlich beim Verein Deutsche Limes-Straße, Marktplatz 2, 73430 Aalen, Tel. 07361/52-2358, Fax 07361/52-19 07, E-Mail: limesstrasse@aalen.de.

Quelle: Presseerklärung Verein Deutsche Limes-Straße

0 Radreisen gefunden