Manch einer sagt, es läge wohl am Wasser hier; diese besondere Region Nord-Polens verzaubere die Seele. Unzählige Seen prägen eine Landschaft, wo sich traumhafte, ruhige Alleen durch entlegene Dörfer schlängeln, einem wie zu längst vergangenen Zeiten die Hühner vor die Füße laufen und man eintaucht in eine noch allgegenwärtige ostpreußische Vergangenheit. Abseits der rollenden Hügel, versöhnliche Hinterlassenschaft der letzten Eiszeit, warten neben roter Backsteinarchitektur mit Hitlers Wolfsschanze auch jüngere Zeitzeugen auf Sie, in Ihrem Radurlaub von unverwechselbarem Charme, die Labsal für Körper und Seele verspricht.
Reiseverlauf
1. Tag: Ankunft in Danzig
Unsere Reise starten wir mit einer kleinen, persönlichen Stadtführung durch eine ungewöhnliche Stadt. Das Jahrhunderte lange Auf und Ab als wichtiger Ostseehafen, das die Stadt zum Schmelztiegel für Kaufleute und Architektur aus aller Welt gemacht hat, und die wechselhafte Zugehörigkeit zu Preußen und Polen haben eine schillernde Ostseemetropole entstehen lassen, die einen Bummel lohnt.
2. Tag: Zur Marienburg ca. 68 km
Die Geologen nennen es einfach Senke, aber diese eher kühle Bezeichnung wird dieser wundervollen Landschaft nicht gerecht. Die Weichselniederung, entstanden durch Jahrhunderte lange Aufsandung, ist unser ständiger Begleiter, wenn wir uns heute aufmachen in Richtung Malbork und der Marienburg, Europas größtem Backsteinbau, den wir bei einer Führung entdecken. Ein Bus bringt uns danach zum wohlverdienten Ziel in Elbing, nebenbei dem tiefsten Punkt des Deltas mit 1,8 Meter unter Normalnull.
3. Tag: Elbing und Marion Gräfin von Dönhoff ca. 54 km
Wogende Wiesen und Felder inmitten hügeliger Landschaften bestimmen das Bild, wenn wir durch ruhige Dörfer und Alleen vorbeiradeln an Backsteingebäuden und mittelalterlichen Burgen auf unserem Weg nach Jelenie. Von dort geht es per Schiff auf dem Oberlandkanal entlang den berühmten Rollbergen, bevor wir Kwitajny erreichen. Der Gutshof war ehemalige Heimat von Marion Gräfin von Dönhoff, Widerstandskämpferin in der NS-Zeit und Herausgeberin des deutschen Wochenblatts „Die Zeit“. Am Nachmittag kommen wir nach Lidzbark Warmiński, langjährige Hauptstadt der Ermland-Region, die auf eine fast tausend Jahre alte Geschichte zurückblicken kann. Hier ist Zeit für einen entspannten Abendspaziergang.
4. Tag: Ermland-Masuren ca. 59 km
Richtung Osten geht es aus der Stadt hinaus bei unserer Radelei auf hügeligen Wegen nach Galiny, wo wir am gleichnamigen Palast Rast machen. Zum Picknick nach Reszel ist es ein bezauberndes Stück Radtour im Schatten alter Bäume, entlang herrlicher Feldraine in einer wechselhaften und fruchtbaren Kulturlandschaft, die uns umgibt. Frisch gestärkt ist es dann nur noch ein Katzensprung und wir sind in Święta Lipka. Hier besichtigen wir die von Jesuiten gebaute Barockkirche, eine der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte und barocken Denkmäler Polens. Am Abend erreichen wir Kętrzyn, das später noch zu einem Spaziergang einlädt.
5. Tag: Masurische Seen und die Wolfsschanze ca. 45 km
Unser Tag ist geprägt von unzähligen Seen und verträumten Ortschaften inmitten weiter Felder und Wiesen. Wir machen Station an der Wolfsschanze, und nach der Besichtigung geht es nach Węgorzewo und dem Mauersee. Wir sehen Störche und Kraniche, die hier beheimatet sind und mit etwas Glück auch den einst vom Aussterben bedrohten Biber. Für die letzte Etappe schiffen wir uns ein, so dass wir am Nachmittag ausgeruht für einen Rundgang in Giżycko ankommen. Diese Kleinstadt mit historischem Kern, der alten Drehbrücke, der Boyen-Festung und dem geschichtsträchtigen Hafen ist es wert, entdeckt zu werden.
6. Tag: Bauernhöfe und selbstgebackener Kuchen ca. 63 km
Gemütlich geht es heute zu. Der ein oder andere kleine Hügel wartet ebenso auf uns, wie auch die ostpreußische Vergangenheit. Wir radeln entspannt durch typische Dörfer und endlose Landschaften. Für Stärkung ist dabei mit einem Picknick am See gesorgt und am Nachmittag gibt es frischen Kaffee und Kuchen auf einem der zahlreichen masurischen Einzelhöfe. Die letzte Etappe führt nach Elk, Geburtsstadt von Siegfried Lenz, die wir bei einem gelassenen Bummel erkunden. Am Abend erreichen wir Suwałki per Transfer.
7. Tag: Wigry Nationalpark ca. 38 km
Der Vormittag gehört dem Wigierski Park Narodowy, mit etwa 150 Quadratkilometern einem der größten Nationalparks Polens. Entlang des Flusses Czarna Hancza radeln wir auf malerischen Wegen anschließend rund um den Wigry See, bevor wir am Nachmittag das Kamadulenser-Kloster besichtigen. Das atemberaubende Panorama lässt sich hier vom Turm dieses auf einer Halbinsel gelegenen barocken Juwels bewundern – ein passender Abschluss unseres masurischen Abenteuers. Der letzte Transfer unserer Reise geht nach Vilnius.
8. Tag: Vilnius
Die Stadt bietet ein selten authentisches Erlebnis mit ihren kleinen Gassen, Hinterhof-Cafés und zahlreichen Museen und auch wir lassen uns ein wenig von dem litauischen Charme verzaubern. Dann bleiben nur noch Erinnerungen an unser masurisches Abenteuer. Für Gäste mit gebuchtem Anreisepaket geht es per Gruppentransfer zum Flughafen. Sie erreichen Frankfurt am Abend.
Reiseinfo
Selbstverpflichtung für besondere Hygiene und Schutz unserer Gäste
- Wir stellen hygienisch erforderliche Hilfsmittel für unterwegs bereit
- Wir garantieren Ihnen in allen besuchten Orten und insbesondere bei den gemeinsamen Mahlzeiten die Einhaltung der gültigen Abstandsregeln
- Unsere Führungen und Begegnungen finden unter Berücksichtigung der Abstandsregeln statt
- Wir wählen als GastgeberInnen möglichst kleine, persönlich geführte Häuser im Grünen in ruhiger Lage und mit ausreichend Parkplätzen
- Einer der Höhepunkte einer jeden Landpartie ist das Picknick im Grünen oder die besondere Einkehr – Freuen Sie sich auf urige und köstliche Mahlzeiten unterwegs, bei denen Handwaschgelegenheiten, Desinfektion, Einweggeschirr und Abstandsregelungen Ihr Wohlgefühl garantieren
- Bei Transfers werden großzügige Busse mit ausreichend Sitzabstand benutzt.
- Unsere komplette Selbstverpflichtung bezüglich Hygiene und Schutz haben wir auch als PDF zum Download für Sie zusammengestellt.
Informationen zum Reiseverlauf
Mit unserer Reisebeschreibung informieren wir Sie so genau wie möglich über den geplanten Reiseverlauf unserer Landpartie Rad- und E-Bike-Reisen. Unsere aktive Reisen in der Natur werden wegen der natürlichen Gegebenheiten wie Wetter hin und wieder von unserer Reiseleitung vor Ort mit großem Sachverstand und Ortskenntnis an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst (Schlechtwetterprogramm). Im Falle von lokalen Zutrittsbeschränkungen durch höhere Gewalt (Pandemie) behalten wir uns notwendige kurzfristige Änderungen des Reiseverlaufs, vergleichbarer Art vor. Diese werden den Gesamtzuschnitt der Reise jedoch nicht wesentlich beeinträchtigen.
Hin- und Rückreise
Für alles ist gesorgt Das Anreisepaket umfasst: Gruppenflug mit Lufthansa Frankfurt/Main–Danzig und Vilnius–Frankfurt/Main. Flughafentransfer als Gruppentransfer am 1. und 8. Reisetag. Zubringerflüge auf Anfrage buchbar. Ebenso buchbar sind individuelle Reiseverlängerungen und der Anschluss per Bahn als Rail & Fly Ticket.
Die Hotels
Bitte beachten Sie, dass in Einzelfällen auch andere Hotels der selben Kategorie gebucht werden.
- Danzig: Holiday Inn Gdansk - City Centre
- Elblag: Hotel Focus
- Bartoszyce: Hotel Debowko
- Kętrzyn / Rastenburg: Hotel Koch
- Gizycko/ Lötzen: Hotel Mazury
- Suwalki: Hotel Nad Wigrami
- Vilnius: Hotel Vilnia

Anreise 2023
- Sonntag: 25.06.2023
- Samstag: 22.07.2023
- Donnerstag: 27.07.2023
Leistungen
- Alle Übernachtungen in Hotels der guten Mittelklasse und Komforthotels (Dusche oder Bad / WC)
- Bei Buchung eines Einzelzimmers reservieren wir, wenn nicht anders ausgeschrieben, ein Doppelzimmer zur Alleinnutzung.
- Umfangreiches Frühstück
- Ausgewählte, dreigängige Abendmenüs
- Landpartie-E-Bike und technischer Service
- Praktische Landpartie-Fahrradtasche für das Tagesgepäck
- Sämtliche Eintritte und Führungen
- Sämtliche Transfers per Bahn, Bus, Schiff oder Taxi (ausgenommen Transfers vom/zum Flughafen bei selbstorganisierter Anreise. Diese Transfers sind Teil des Anreisepaketes)
- Qualifizierte, ortskundige Landpartie-Reiseleitung per Rad
- Zweite Reiseleitung als Fahrer des Landpartie-Begleitfahrzeugs
- Gepäcktransport und -service
- Sämtlicher Service und Leistungen der Reiseleitung (z.B. Picknickvorbereitung)
- Anfallende Kurtaxen und Bettensteuern
- Hafen- und Flughafengebühren im Rahmen des gebuchten Anreisepaketes und auf der Reise
- Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 18 Gäste (wird die Teilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 42 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten)
Zusatzkosten
- Picknickumlage fakultativ ca. 8 - 15 € pro Tag
- Kurtaxe und Bettensteuer bei individuell gebuchten Reiseverlängerungen
- Einkehr unterwegs, Getränke und Trinkgelder
- Buchbares Anreisepaket oder individuelle Anreise
- Reiseversicherungen, wie gewünscht
- Zusatznächte Danzig: DZ 75,-; EZ 130,-
- Zusatznächte Vilnius: DZ 65,-; EZ 115,-
- Anreisepaket Masuren: 520,-
- Landpartie-E-Bike, 8-Gang, Rücktritt, inkl. Fahrradtasche: inklusive
- Zubringerflüge: auf Anfrage
- Rail and Fly (2.Klasse): 80,-
- Anreisepaket Masuren (ab € 450,-): auf Anfrage
Anreise und Basis-Preise 2023
ab 1.995,- € |
Sonntag:
25.06.2023
Samstag:
22.07.2023
Donnerstag:
27.07.2023
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: