Haben Sie eine Ahnung, wo es in Österreich die meisten Sonnenstrahlen gibt? Erraten! Natürlich in Kärnten, Österreichs südlichstem Bundesland. Die Gegend rund um die malerischen Kärntner Seen wird auch die österreichische Riviera genannt. Und das nicht ohne Grund. Denn hier wird man Zeuge eines perfekten Zusammenspiels von Sonne, Bergen, Wasser und des südlichen Lebensgefühls. Romantische Täler, glitzernde Badeseen, majestätische Berge und malerische Landschaftsbilder laden zu einer unvergesslichen Radreise in den Süden Österreichs ein.
Details der Radtour rund um die Kärntner Seen
Die bezaubernde Kleinstadt Villach ist Ausgangspunkt unserer beliebten Radreise. Dort wo zur Karnevalszeit die Narren ihren Schabernack treiben, bekommt man einen perfekten, ersten Eindruck vom sonnigen Klima in Kärnten. Von hier aus entdecken Sie die wärmsten Badeseen Österreichs, wie z.B. den Ossiacher See, den Klopeiner See, den Faaker See und natürlich den Wörthersee. Eine leicht hügelige Streckenführung auf überwiegend separaten Radwegen, stets mit einem See im Blickfeld, macht diese Radreise zu einem wahren Genuss.
Die Highlights der Radreise rund um die Kärntner Seen auf einen Blick:
- Villach: Die liebenswerte Kleinstadt besticht durch eine großartige Umgebung und ein entzückendes Stadtbild: ringsherum findet man kristallklare Seen, unberührte Natur und imposante Berge. Ein Schauspiel und absolutes Highlight.
- Der berühmte Wörthersee: Viel besungen und hoch gerühmt liegt er da, der, neben dem Wolfgangsee, wohl bekannteste See Österreichs. Türkisblaues Wasser, malerische Ufer und der allseits bekannte Ort Velden laden zum Verweilen ein.
- Klagenfurt: Die Hauptstadt Kärntens wird auch „Die Rose vom Wörthersee“ genannt. Und wenn Sie einmal dort waren verstehen Sie auch, warum. Die reizende Innenstadt und ein fast schon südländisches Flair machen Klagenfurt zu einem wahren Juwel.
Wissenswertes zur Radreise Kärntner Seen
In acht Tagen lernen Sie die schönsten Seiten Kärntens kennen und werden täglich aufs Neue überrascht werden. Freuen Sie sich auf südliche Temperaturen, viel Sonnenschein, liebreizende Landschaften und sympathische Städtchen. Die Tagesetappen zwischen 35 und 50 km, die hauptsächlich auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen verlaufen, führen Sie zu Kärntens schönsten Seen und sind mit einer guten Grundkondition leicht zu bewältigen. Da bleibt viel Zeit, um die Füße ins kühle Nass zu tauchen und die Sonne zu genießen.
Benötigen Sie auch eine gehörige Portion Sonne mit Vitamin D? Dann ab nach Kärnten!
- Finden Sie hier alle Infos und viele weitere Tourentipps zu unserem Radurlaub in Kärnten und zum Drauradweg.
Reiseverlauf
Tag 1: Anreise nach Villach
Die Stille der Berge, die sanften Ufer der glasklaren Seen, Natur pur - im Herzen Kärntens gelegen spiegelt die Region um Villach diese ganze Vielfalt wider. Schon die Römer als wohl erste Badegäste schätzten Entspannung und Erholung in diesen Thermen und selbst Paracelsus genoss hier die heilende Wirkung der Thermalquellen. Am späten Nachmittag Radausgabe, falls Leihrad gebucht.
Hotelbeispiel:
Voco
Tag 2: Rund um den Ossiacher See (ca. 45 km)
Sie verlassen Villach entlang des Seebachs und genießen den Blick auf die Burgruine Landskron. An klaren Tagen ist die Burgruine über Villach und weit darüber hinaus zu sehen. Die alten Ritter haben ganz genau gewusst, wo sie sich niederlassen. Kein Wunder, hat sich doch auch die malerische Kulisse im Laufe der Zeit kaum verändert: Im Vordergrund das Grün der Gerlitzen, im Hintergrund das Blau des Ossiacher Sees. Elf Kilometer ist die riesige "Badewanne" Ossiacher See lang und hat (wie fast alle Kärntner Seen) Trinkwasserqualität. In Ossiach begeistern einerseits die Berge und das klare, im Sommer bis zu 27 Grad warme Wasser des Sees und andererseits das Stift aus dem 11. Jahrhundert mit seiner prachtvollen, spätbarocken Kirche. Als nächstes lockt der liebliche Badeort Steindorf am Ossiacher See. Ein kurzer Halt noch in Bodensdorf, ehe sich in Villach der Kreis Ihrer heutigen Rundfahrt wieder schließt.
Hotelbeispiel:
Voco
Tag 3: Villach – Klagenfurt (ca. 50 km)
Zuerst radeln Sie einige Kilometer am Drau-Radweg Richtung Osten. Der weitere Weg führt Sie durch urtümliches Kärntner Bauernland. Ihr nächstes Ziel ist das pulsierende Velden am Wörthersee. Das klare, türkisblaue Wasser des Wörthersees und das bunte Treiben laden zu einer Rast im Promi-Ort ein. Durch eine reizvolle, sanft hügelige Landschaft gelangen Sie in das Keutschacher Seental. Mal fällt ein verträumter Bildstock ins Auge, mal ein blumengeschmückter Bauernhof. Das weite Tal, die sanften Hügel und bewaldete Berge, vier liebliche Seen und in der Ferne: Gebirge. Selbst der nahe Süden ist spürbar. Der Hafnersee, der Keutschacher See, der Baßgeigensee und der Rauschelesee gruppieren sich um den Badeort Keutschach. Der Lendkanal, gelegen am östlichen Ufer des Wörthersees, führt Sie in die Landeshauptstadt Kärntens, nach Klagenfurt. Als Alternative zum Keutschacher Seental bietet sich die Variante entlang des Nordufers des Wörthersees über Velden, Pörtschach und Krumpendorf nach Klagenfurt an.
Hotelbeispiel: Cityhotel zum Domplatz
Tag 4: Klagenfurt – Klopeiner See (ca. 35 km)
Klagenfurt – "Die Rose vom Wörthersee" – besticht durch seine bezaubernde Altstadt. Italienische Baumeister erbauten sie im 16./17. Jh., ihr südliches Flair hat sich über die Jahrhunderte erhalten. Wo der Sage nach der Lindwurm hauste, verlocken heute winkelige Gässchen, romantische Arkadenhöfe, Kirchen und Stadtpalais zum Flanieren. Nach so viel Kultur, geht es weiter per Rad. Entlang der Glan verlassen Sie Klagenfurt und über eine sanfte Hügelkette gelangen Sie durch Dörfer und Wälder an die Drau. Am gut ausgebauten Drau-Radweg gelangen Sie zum Völkermarkter Stausee. Nur noch ein kurzes Stück trennt Sie vom wärmsten Badesee des Landes, dem Klopeiner See. Die Ufer des Klopeiner Sees sind einladend: Die Umgebung ist meist bewaldet und von den Kuppen blitzen weiße Kirchlein, im Süden recken sich die Karawanken empor und über all dem steht die Sonne am (meist) lichtblauen Himmel. Es bleibt noch genügend Zeit für ein erfrischendes Bad im See.
Hotelbeispiel:
Menüwirt
Tag 5: Klopeiner See – St. Veit (ca. 50 km)
Idyllische Radwege führen vom Klopeiner See zum Völkermarkter Stausee, an dessen Ufer Sie vorbeiradeln und dann zum letzten Mal die Drau queren. Am Glan-Gurk-Radweg geht es vorbei an der alten Herzogstadt Völkermarkt, der Hauptstadt des Jaunatals, auf einer markanten Anhöhe gelegen, und durch typische Kärntner Dörfer und Landschaften weiter in Richtung Burg Hochosterwitz. Es ist schon erstaunlich, was die Natur erst und die Menschen später dort vollbracht haben. Mitten auf dem Feld steht ein 150 Meter hoher Kalkfelsen, der nach allen Seiten steil abfällt und zu einer uneinnehmbaren Festung ausgebaut wurde. Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Umgebung erinnern an die frühere Bedeutung der einstigen Landeshauptstadt St. Veit.
Hotelbeispiel:
Fuchspalast
Tag 6: St. Veit – Villach (ca. 55 km)
Über Jahrhunderte war St. Veit die Hauptstadt des Landes und lange auch Sitz des Kärntner Bischofs. Die Stadtmauer, der mittelalterliche Hauptplatz, die prächtigen Renaissancehäuser, schöne Arkadenhöfe, die Herzogsburg und viele Denkmäler zeugen noch heute von dieser Zeit. Sie wenden sich westwärts und rollen entlang der Glan nach Glanegg. Schon von weitem sichtbar, die Burgruine Glanegg, die hier über das Tal herrscht. Der Radweg führt Sie durch Feldkirchen direkt zum wunderschönen Ossiacher See, an dem Sie sich gerne eine kleine Pause gönnen können und danach wieder zurück zu Ihrem Ziel- und Startort ins schöne Villach radeln.
Hotelbeispiel:
Voco
Tag 7: Der Faaker See (ca. 50 km)
Vorbei an Warmbad Villach verlassen Sie die Stadt und radeln am Fuße der Karawanken ostwärts zum letzten See Ihrer Rundfahrt, dem türkis-blauen Faaker See. Die Kulisse des Sees wird beherrscht vom Mittagskogel, einem wahren Felsgiganten. Weitflächige, unbebaute Wiesen und grüne Waldstreifen umringen den See und im See liegt eine bewaldete Insel. Nach einer geruhsamen Pause am See und/oder einer Mittagsrast treten Sie die Rückfahrt an. Sie nehmen einen kleinen Höhenrücken unter die Räder und gelangen so an die graugrün milchige glänzende Drau. Der Drau-Radweg – eben und bestens ausgebaut – geleitet Sie in gemächlicher Fahrt zurück nach Villach.
Hotelbeispiel:
Voco
Tag 8: Abreise oder Verlängerung
Individuelle Heimreise, oder Sie gönnen sich noch den einen oder anderen Tag im Kärntner Seenland. Lohnen würde es sich allemal!
Tourencharakter
Der Wechsel zwischen den einzelnen Flusstälern und Seen, sowie das Umfahren verkehrsreicher Strecken bringt manchmal eine etwas hügelige Streckenführung mit sich. Mit "normaler" Fitness ist diese Radreise aber sicher zu bewältigen. Sie radeln großteils auf asphaltierten Radwegen und Nebenstraßen mit wenig Verkehr.
Anreise / Parken / Abreise:
Bahnhof Villach
Flughafen Klagenfurt
Öffentlicher, kostenloser Parkplatz; Garage ca. € 40,- /Woche
Hinweis:
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
Kategorie: ausgewählte 3***- und 4****-Hotels
Anreisetage
Saison 1: 14.04.2024 - 27.04.2024, 29.09.2024 - 06.10.2024
Saison 2: 28.04.2024 - 18.05.2024, 08.09.2024 - 28.09.2024
Saison 3: 19.05.2024 - 07.09.2024
Preise pro Person in EUR: Saison 1 / Saison 2 / Saison 3
Kärntner Seen, 8 Tage
Basispreis: 899/989/1059
Zuschlag Einzelzimmer: 329
Zusatznächte pro Person in EUR: Saison 1 / Saison 2 / Saison 3
Villach
Doppelzimmer p.P.: 89 / 89 / 89
Zuschlag Einzelzimmer: 55 / 55 / 55
Leihräder pro Person in EUR
21-Gang Unisex inkl. Leihradversicherung: 99
21-Gang Herren inkl. Leihradversicherung: 99
7-Gang Unisex inkl. Leihradversicherung: 99
Leihrad-PLUS inkl. Leihradversicherung: 169
Elektrorad inkl. Leihradversicherung: 259

Anreise 2024
- jeden Mittwoch und Sonntag: 14.04. bis 06.10.2024
Leistungen
- Übernachtungen wie angeführt
- Frühstück
- Persönliche Toureninformation (DE, EN)
- Gepäcktransport
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
- Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
- Servicehotline
Zusatzkosten
- Einzelzimmer und Zusatznächte siehe Reisebeschreibung
Anreise und Basis-Preise 2024
ab 899,- € (EZ ab 1.228,- €) |
jeden Mittwoch und Sonntag:
14.04. bis 27.04.2024 und 29.09. bis 06.10.2024
|
ab 989,- € (EZ ab 1.318,- €) |
jeden Mittwoch und Sonntag:
28.04. bis 18.05.2024 und 08.09. bis 28.09.2024
|
ab 1.059,- € (EZ ab 1.388,- €) |
jeden Mittwoch und Sonntag:
19.05. bis 07.09.2024
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: