Ostösterreich, Ungarn und die Slowakei warten auf dieser Radreise darauf entdeckt zu werden. Eurobike hat dieser Region, die man durchaus noch als Geheimtipp betrachten kann, acht Tage gewidmet. Erwarten Sie einzigartige Landschaften, kulturelle Highlights, großartige Städte sowie malerische Dörfer und eine abwechslungsreiche Kulinarik, die von hervorragenden Weinen begleitet wird. Sind Sie mit von der Partie?
Anspruchslevel
Auf asphaltierten oder gut geschotterten Radwegen. Fallweise auch auf Nebenstraßen. Das Gelände ist meist durchwegs flach, ohne nennenswerte Steigungen. Nur entlang des Leithagebirges und in den Weinbergen ist mit kurzen Steigungen zu rechnen.
Reiseverlauf im Überblick
Nach den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Wiener Ringstraße erwartet Sie abwechslungsreiche Natur am Neusiedlersee. Verkosten Sie edle Weine und lernen Sie die ungarische Küche kennen, etwa beim Besuch der Altstadt von Sopron.
Tag 1: Anreise nach Wien
Toureninformation und Radausgabe. Die Kaiserstadt kann wunderbar per Rad erkundet werden. Die berühmte Ringstraße mit den Prunkgebäuden wie Staatsoper, Parlament, Burgtheater, Rathaus und nicht zu vergessen die Wiener Hofburg gelten als die prächtigsten Beispiele. Aber auch die Kärntner Straße und der Stephansdom oder die stillen Gassen und Winkel der Wiener Altstadt sind sehenswert.
Hotelbeispiel: MAXX by Steigenberger
Tag 2: Wien – Baden bei Wien (ca. 45 km)
Die Radtour beginnt bei der Wiener Donauinsel und führt über schöne Radwege nach Schönbrunn. Im Anschluss an die Besichtigung (in Eigenregie) geht auf einem Radweg in die Biedermeierstadt Baden. Der alte Kurort im Wienerwald kann eine lange Geschichte erzählen. Es ist bestimmt kein Zufall, dass Ludwig van Beethoven gerade hier seine „Neunte“ mit der Ode an die Freude vollendete. Ebenso sehenswert wie das berühmte Casino von Baden sind die schöne Römertherme oder das Thermalstrandbad im Art-déco-Stil aus dem Jahre 1926, mit dem sich der Wiener Adel einst den Adria-Strand nach Baden holte.
Hotelbeispiel: At the Park
Tag 3: Baden bei Wien –Rust/Mörbisch (ca. 55/60 km)
Auf schönen Wegen ist Baden bald verlassen und wenig später bietet sich ein völlig neuer Landschaftseindruck. Fast fremdartig wirkt die Atmosphäre an Europas westlichstem Steppensee, beginnt hier doch an den Ausläufern des Leithagebirges geographisch schon die ungarische Puszta. Das Schloss Esterhazy in Eisenstadt und der Römersteinbruch in St. Margarethen sind weitere Besichtigungsziele (in Eigenregie). Die burgenländischen Weine sind weltberühmt. Während der Fahrt durch die sanft hügeligen Weingärten genießt man einen herrlichen Ausblick über den See. Rust und Mörbisch sind die wohl reizvollsten Winzerstädtchen des Burgenlandes.
Hotelbeispiel: Drescher
Tag 4: Ausflug nach Sopron (ca. 35/45 km)
Über oder von der Festspielstadt Mörbisch, wo auf stimmungsvoller Seebühne allsommerlich die berühmten Operettenfestspiele stattfinden, geht es durch sanfte Weinberge mit herrlichem Blick über den See an die ungarische Grenze. Bald ist das ehemalige Ödenburg erreicht, das sich eine durchaus sehenswerte Altstadt bewahrt hat. Das heutige Sopron lädt mit belebten Gassen und schönen Plätzen zum Verweilen ein. Zurück nach Mörbisch/Rust führt ein schöner Radweg durch die reizvolle Seeuferlandschaft.
Hotelbeispiel: Greiner
Tag 5: Rust/Mörbisch – Neusiedl/Jois (ca. 50 km)
Morgens per Fähre nach Illmitz. Heute steht der „Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel“ im Mittelpunkt. Die Freisitze der Vogelkundler stellen die einzigen Erhebungen dar. Ganz nebenbei sei erwähnt, dass hier, ebenso wie an den Hanglagen der Westseite, zwischen Podersdorf, Illmitz und Apetlon in den flachen Rieden der Tiefebene hervorragende Prädikatsweine gekeltert werden. So manche Trockenbeerenauslese der Gegend genießt international höchstes Ansehen. Lacken sind ca. 50 cm tiefe salzhaltige kleinere oder größere Seen. Diese Attraktion des Seewinkels verdankt die Region ihre einzigartige Flora und Fauna – und natürlich auch der Lacken-Radweg seinen Namen. Die Radstrecke führt an Feuchtwiesen, Hutweiden und Weingärten vorbei.
Hotelbeispiel: Seeblick
Tag 6: Aktiver Ruhetag
Ein Tag zum Entspannen und Erholen. Zahlreiche Freizeitangebote sorgen für Abwechslung. Der See ist ein Segler-, Surfer- und Badeparadies. Für die Radler bietet sich der Kirschblütenweg (ca. 45 km) als schöne Seenrundtour an.
Hotelbeispiel: Seeblick
Tag 7: Neusiedl/Jois – Bratislava (ca. 65 km)
Entspannt und erholt geht’s über Rohrau mit dem Geburtshaus von Joseph und Michael Haydn ins „Römerland Carnuntum“, wo sich einst die Bernstein- und die Limesstraße kreuzten (Heidentor). Im Freilichtmuseum Petronell kann ein originalgetreu rekonstruiertes römisches Stadtviertel besichtigt werden (in Eigenenregie). Die Grenzstadt Hainburg liegt direkt an der Donau und nur wenige Kilometer vor dem Etappenziel Bratislava. Ein abendlicher Spaziergang durch die herrliche Altstadt bietet sich an.
Beispielhotel: Hotel Devin Bratislava
Tag 8: Abreise oder Verlängerung
Details zur 8-tägigen Radreise mit Eurobike
Schon bei der Ankunft sollte man die vielen Facetten Wiens erkunden, bevor die erste Etappe der Tour nach Baden führt. Zwischen Wienerwald und Weinbergen lockt die Kurstadt mit Casino, Therme und einer entzückenden Innenstadt im Biedermeier Stil. Weiter geht es in Richtung Neusiedler See, der als Steppensee wahrlich einzigartig in Österreich ist. Vielleicht entdecken Sie einige der berühmten Störche, mit denen sich die Einwohner ihre hübsche Heimat teilen.
Nach einem Abstecher nach Ungarn geht es in den Nationalpark “Neusiedler See - Seewinkel”, der auf 300 km2 Größe für seine außergewöhnlich Flora und Fauna bekannt ist. Große Bedeutung hat er als Rastplatz für den Vogelzug, wo Tausende Vögel Halt machen. Der 6. Tourentag dient als Ruhetag, an dem man z.B. den See in vollen Zügen genießen kann. Die letzte Etappe führt in die Slowakei nach Bratislava. Auf dem Weg passieren Sie den Geburtsort von Joseph und Michael Haydn. In Carnuntum begeben Sie sich auf die Spuren der Römer, wo heute ein nachgestelltes römisches Stadtviertel besichtigt werden kann.
Die Highlights der Neusiedlersee Rundfahrt
- Die prachtvolle Wiener Ringstraße: Hier finden sich sicherlich und mit Abstand die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt – ob Staatsoper, Rathaus oder Parlament. Hätten Sie’s gewusst? Die Ringstraße wird in neun Abschnitte geteilt.
- Die sanften Weinhänge des Neusiedler Sees sind nicht nur ein Hingucker in der einzigartigen Landschaft, sondern auch das Zuhause von weltbekannten Weinen. Kehren Sie unbedingt in eine der Buschenschenken ein und verkosten Sie nicht nur die edlen Tropfen, sondern auch die besondere Küche, die von ungarischen Einflüssen geprägt ist.
- Der Radausflug nach Ungarn ins ehemalige Ödenburg bietet gleich zwei Highlights. In Sopron lohnt sich ein Spaziergang durch die tolle Altstadt, inklusive Feuerturm, Dreifaltigkeitssäule und Ursulinenkirche. Doch auch die Hin- und Rückfahrt sind nicht zu vernachlässigen, denn entlang des Neusiedler See werden Reise-Fantasien wahr!
- Das lebendige Bratislava ist unter den Hauptstädten Europas sehr unterschätzt. Schlendern Sie durch die quirlige Altstadt und schauen Sie am UFO vorbei. Was das ist? Das müssen Sie wohl selbst herausfinden...
Wissenswertes zur Reise durch drei Länder
Die Routenführung ist fast durchgehend flach, mit Ausnahme einiger Weinberge. Die ein oder andere Etappe lässt sich durch Bahnfahrten abkürzen. Eine Besonderheit wartet noch am letzten Tag – von Bratislava zurück nach Wien geht es mit einem Tragflügelboot.
- Wissenswertes, Tipps und weitere Radreisen am Neusiedler See finden Sie hier.
- Entdecken Sie weitere Radreisen in Österreich, Ungarn und der Slowakei.
Infos
Anreise / Parken / Abreise
- Bahnhof Wien
- Flughafen Wien oder Bratislava
- Öffentliche Garage, Kosten ca. € 20 bis € 25,- pro Woche
Hinweis
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
- Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
Nachhaltigkeitsbonus
Tragen Sie gemeinsam mit uns zu noch mehr Nachhaltigkeit bei und entscheiden Sie sich für unser digitales Routenbuch und somit gegen die gedruckte Variante. Als kleines Dankeschön erhalten Sie von uns einen Preisnachlass in Höhe von € 20,- pro Zimmer.
Saison 1: 12.04.2025 - 25.04.2025, 27.09.2025 - 04.10.2025
Saison 2: 26.04.2025 - 16.05.2025, 13.09.2025 - 26.09.2025
Saison 3: 17.05.2025 - 12.09.2025
Preise pro Person in EUR: Saison 1 / Saison 2 / Saison 3
Neusiedlersee Rundfahrt 8 Tage
Doppelzimmer: 1039 / 1099 / 1199
Zuschlag Einzelzimmer: 369
Zusatznächte pro Person in EUR:
Wien Zusatznacht/ÜF: Doppelzimmer / Zuschlag Einzelzimmer
Doppelzimmer p.P.: 95 / 75
Bratislava Zusatznacht/ÜF: Doppelzimmer / Zuschlag Einzelzimmer
Doppelzimmer p.P.: 95 / 79
Unsere Leihräder
Herren-Rad 21-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf
Hochwertiges Herren-Tourenrad mit klassischem Diamantrahmen
Körpergröße ca. 165 cm – 205 cm
56-51 "sloping" cm | 60 cm | 64 cm
Unisex-Rad 21/24-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf
Hochwertiges Unisex-Tourenrad mit komfortablem Tiefeinstieg
Körpergröße ca. 148 cm – 190 cm
43 cm | 46 cm | 51 cm | 56 cm
Unisex-Elektrorad 8-Gang
Nabenschaltung
Hochwertiges Unisex-Elektrorad mit komfortablem Tiefeinstieg
Körpergröße ca. 148 cm – 195 cm
46 cm "xs" | 46 cm | 51 cm | 56 cm
Leihrad PLUS 20/27-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf
Sportlicheres, leichteres und präziseres Premium-Leihrad mit Diamantrahmen
Körpergröße ca. 155 cm – 205 cm
46 cm | 50 cm | 51 cm | 55 cm | 60 cm | 63 cm

Anreise 2025
- jeden Samstag: 12.04. bis 04.10.2025
Leistungen
Enthalten
- Übernachtungen in 3***-und 4****-Hotels
- Frühstück
- Persönliche Toureninformation (DE, EN)
- Gepäcktransfer
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
- 1 Fährfahrt Mörbisch – Illmitz inkl. Rad
- Navigations-App und GPS-Daten
- Servicehotline
Optional
- Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
- Rücktransfer per Kleinbus nach Wien jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person € 79,-, für eigenes Rad zusätzlich € 39,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
Zusatzkosten
- 21-Gang Unisex inkl. Leihradversicherung: 99
- 21-Gang Herren inkl. Leihradversicherung: 99
- Leihrad-PLUS inkl. Leihradversicherung: 169
- Elektrorad inkl. Leihradversicherung: 269
- Einzelzimmer siehe Reisebeschreibung
Anreise und Basis-Preise 2025
ab 1.039,- € (EZ ab 1.408,- €) |
jeden Samstag:
12.04. bis 25.04.2025 und 27.09. bis 04.10.2025
|
ab 1.099,- € (EZ ab 1.468,- €) |
jeden Samstag:
26.04. bis 16.05.2025 und 13.09. bis 26.09.2025
|
ab 1.199,- € (EZ ab 1.568,- €) |
jeden Samstag:
17.05. bis 12.09.2025
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: