MTB: Bike-Crossing Schwäbische Alb
10 Tage / 9 Nächte / 8 Radetappen mit Längen von ca. 36-58 km und ca. 800-1750 Höhenmeter
Der Mountainbike Fernweg "Bike-Crossing Schwäbische Alb" führt mit 350 km Länge und über 11.000 Höhenmetern entlang des Albtraufs, wie die steile Abbruchkante der Schwäbischen Alb genannt wird. Die durchgehend ausgeschilderte Route ist ein Höhepunkt erster Güte und für alle Biker eine absolute Herausforderung! Am Albtrauf bricht die Hochfläche der Schwäbischen Alb zum tiefer gelegenen Vorland ab. Spektakulär sind die Ausblicke von den zahlreichen Kalkfelsen, fordernd die Abfahrten durch die Laubwälder und kräftezehren die anschließenden Aufstiege zurück auf die Hochfläche. Mit dem MTB entdeckt man auf der Schwäbischen Alb eine einmalige Landschaft, die sich an vielen Stellen ihre Ursprünglichkeit bewahren konnte. Von Aalen im Nordosten bis Tuttlingen ganz im Südwesten ist die "Bike-Crossing Schwäbische Alb" eine der längsten Mountainbike Routen in Europa!
Anforderungen
Die 10 Tage Variante mit 36-58 km langen Etappen ist eine gute Möglichkeit für MTB-Fahrerinnen und Fahrer, bei denen sportliche Extremleistungen nicht im Vordergrund stehen. Trotzdem ist eine sehr gute Kondition Voraussetzung.
1. Tag: individuelle Anreise nach Aalen
Besuchen Sie das Limesmuseum am UNESCO-Weltkulturerbe Limes und entspannen Sie sich im Thermalwasser im römisch-antikem Ambiente der Limes-Therme, bevor Sie am nächsten Tag zum „Bike-Crossing“ starten.
2. Tag: Aalen – Böhmenkirch (ca. 52 km)
Gleich zu Anfang steht ein Aufstieg auf die Hochfläche der Schwäbischen Alb auf dem Programm. Dann lohnt ein Abstecher zu den „Northshore-Trails“ und zur „Cross-Country Bundesliga-Rennstrecke“.
3. Tag: Böhmenkirch – Oberes Filstal (ca. 50 km)
Die „Katharinensteige“ führt steil bergauf aus dem schmalen Roggental hinaus. Nach der Querung des Filstales kommt ein munteres Auf und Ab mit einigen fordernden Anstiegen. Am Ende der Etappe werden es ca. 1700 Höhenmeter sein.
4. Tag: Oberes Filstal – Wiesensteig (ca. 42 km)
Heute verläuft die Bike-Crossing größtenteils durch einsame Landschaften und nur wenige Orte liegen direkt an der Strecke. Vom Oberen Filstal geht es über die Nordalb und an einigen weißen Kalkfelsen vorbei nach Wiesensteig.
5. Tag: Wiesensteig/Ochsenwang – Eningen/Pfullingen/Reutlingen (ca. 60 km)
Das erste Ziel ist das Naturschutzgebiet Randecker Maar, ein ehemaliger Vulkanschlot. Von der Burg Teck geht der Blick weit über die Schwäbische Alb und ins Vorland. Ein knackiger Anstieg bringt Sie hoch zur Burgruine Hohenneuffen. Heute ist Landschaft am Albtrauf besonders intensiv.
6. Tag: Eningen/Pfullingen/Reutlingen - Trochtelfingen (ca. 56 km)
Heute erwartet Sie eine abwechslungsreiche Strecke auf der Reutlinger Alb. Einen kleinen Umweg lohnen der Rossberg (869 m) und das oft fotografierte Schloss Lichtenstein. Über die Hochfläche geht es weiter in das historische Albstädtchen Trochtelfingen.
7. Tag: Trochtelfingen – Albstadt (ca. 58 km)
Sie starten auf der Albhochfläche und der Vormittag ist relativ einfach zu radeln. Der Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle liegt direkt an der Radstrecke. Die Strecke entlang der Kalkfelsen oberhalb des Killertales bietet einige Aussichtsfelsen. An Nachmittag erwartet Sie dann noch ein Anstieg auf 950 m.
8. Tag: Albstadt – Wehingen (ca. 53 km)
Auf der heutigen „Königsetappe“ können Sie den mit 1015 m höchsten Punkt der Schwäbischen Alb, den Lemberg, unter die Stollenräder nehmen. Er liegt nur einen kurzen Abstecher neben der Bike-Crossing Strecke und am Etappenziel haben Sie dann über 1500 Höhenmeter in den Beinen.
9. Tag: Wehingen – Tuttlingen (ca. 36 km)
Ein schattiger Anstieg im Wald führt hoch nach Klippeneck. Hier hat man mit die meisten Sonnenstunden in Deutschland gemessen und der Blick geht bis zum Feldberg im Schwarzwald. Entlang des Albtraufs führt die Strecke zum Hirnbühl (973 m) und schließlich hinunter ins Donautal nach Tuttlingen.
10. Tag: individuelle Abreise von Tuttlingen
individuelle Rückreise in Eigenregie nach Aalen z. B. per Bahn
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Anreise 2025
- täglich: 01.04. bis 30.11.2025
Leistungen
- 10 Tage/9 Übernachtungen mit Frühstück
- Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- Gute Mittelklassehotels, teilweise Gästehäuser und Gasthöfe
- Gepäcktransport zwischen den Unterkünften
- Je Zimmer ein ausführliches Informationspaket mit Karten
- Digitale Streckendaten erhältlich
Zusatzkosten
- Rückfahrt per Bahn von Tuttlingen nach Aalen am Ende der Tour; ca. 3 Stunden; ab ca. 18.- € pro Person (Baden-Württemberg-Ticket), Radticket ca. 6.- €; zahlbar vor Ort
- Zusatznacht in Aalen p.P. im DZ 65.- € / im EZ 90.- €
- Zusatznächte in Tuttlingen p.P. im DZ / 65.- € im EZ 99.- €
Anreise und Basis-Preise 2025
ab 1.070,- € (EZ ab 1.340,- €) |
täglich:
01.04. bis 30.11.2025
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: