Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Hamburg: Sternradtour 8 Tage

Tage Hafenatmosphäre und Marschlandidylle

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Diese Tour ist der absolute Geheimtipp! Sie wohnen im First-Class-Hotel „Zollenspieker Fährhaus“ - direkt an der Elbe, vor den Toren Hamburgs. Hotel, historisches Traditionshaus und der große Biergarten gelten als eines der schönsten Hamburger Ausflugsziele und bieten ideale Möglichkeiten für herrliche Radausflüge. Sie radeln entlang der Elbe bis in das schöne Städtchen Lauenburg und Sie besuchen die alte Salzstadt Lüneburg mit ihren prächtigen Patrizierhäusern. Entdecken Sie Winsen an der Luhe, durchstreifen Sie gemütlich die Vierländer Naturschutzgebiete und besichtigen Sie das Bergedorfer und das Reinbeker Schloss mit ihren idyllischen Parks am Ufer der Bille. Natürlich kommt auch Hamburg nicht zu kurz, denn eine abwechslungsreiche Tagestour führt Sie durch das Zentrum der sehenswerten Hafenmetropole. Sie radeln zum historischen Rathaus und zum ‚Michel‘, durch die Speicherstadt zur Elbphilharmonie, auf den Landungsbrücken und durch den Alten Elbtunnel, der meist nur noch von Fußgängern und Radfahrern genutzt wird, sowie durch den Hamburger Hafen. Abwechslungsreicher kann eine Sterntour kaum sein!

Diese Reise ist perfekt für:

  • Abwechslungssuchende: Hanseflair, Flusslandschaften und Kulturschätze!
  • Einmalpacker: Durchgehend in einem Hotel - Koffer nur ein einziges Mal ein-und wieder auspacken!
  • Erholungssuchende: Direkt an der Elbe, vor den Toren Hamburgs - Komfort und unberührte Naur vereint. 

Highlights

Das Bismarck-Museum
Ab 1871 und bis zu seinem Tod verbrachte Fürst Otto von Bismarck sein Leben im „Alten Landhaus“ in Friedrichsruh im Sachsenwald. Besuchen Sie das Bismarck-Museum und erfahren viel über sein Leben. 

Bergedorfer Schloss
In einer Parkanlage an der Bille gelegen, ist das Bergedorfer Schloss die einzige noch aus dem Mittelalter erhaltene Anlage auf Hamburger Staatsgebiet. 

KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Mehrere Jahrzehnte nahm das KZ Neuengamme in der öffentlichen Erinnerung nicht nur überregional, sondern auch vor Ort in Hamburg kaum Raum ein. 

Schloss Reinbek
Schloss Reinbek, im 16.Jahrhundert erbaut von Herzog Adolf, der als 18-jähriger die Herrschaft über sein neugebildetes Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf antrat und wohlhabend aus den Kreuzzügen heimkehrte, so dass er es sich leisten konnte, in seinen wichtigsten Ämtern Schlösser zu errichten. 

Deutsches Salzmuseum
Salz kennt doch jeder! Das Deutsches Salzmuseum bringt dem Besucher in einer Dauerausstellung dieses kleine weiße Körnchen näher, wie man es vorher sicher noch nicht kannte. 

Garten der Schmetterlinge
Einst von der Fürstin von Bismarck in den historischen Gewächshäusern des Kanzlers gegründet, bietet der Schmetterlingsgarten im Sachsenwald ein außergewöhnliches Erlebnis.

Ihr Hotel:
Das Zollenspieker Fährhaus

Das First-Class-Hotel Zollenspieker Fährhaus mit dem zugehörigen bekannten gleichnamigen Restaurant und Biergarten ist Ihr perfekter Gastgeber. Es bietet 52 komfortable Zimmer, alle mit freiem Blick auf den Elbstrom. Für Ihr Wohlbefinden können Sie kostenlos die 380qm große Saunalandschaft mit 4 Saunen nutzen, in der Kaminbar den Tag ausklingen lassen oder auf der Sonnenterrasse geruhsam den Blick schweifen lassen.

Das Restaurant mit großem Wintergarten sowie der rustikale Biergarten bieten bei jedem Wetter das passende Ambiente, um sich auch am Abend verwöhnen zu lassen. Auch für den Rundum-Service sorgt Ihr Hotel. Es gibt genügend Hotel-Parkplätze und die Fahrräder stehen sicher und geschützt. Das Zollenspieker Fährhaus ist eben ein perfekter Gastgeber für Ihre Sternradtour!

Zollenspieker Fährhaus

 

Reise

1. Tag: Hamburg-Bergedorf: Anreise zum Hotel

Die längste Etappe mit dem schönsten Ziel steht Ihnen heute bevor: die individuelle Anreise zum Hotel Zollenspieker Fährhaus. Wir können Ihnen nur empfehlen, heute schon frühzeitig anzukommen und die einmalige Lage mit weitem Blick auf Ufer und Elbstrom ausgiebig zu genießen und auf sich wirken zu lassen. Schöner kann man sich auf die kommenden Tage nicht einstimmen.

2. Tag: Vierlanden und Boberger Dünen (ca. 48 km / 39 km)

Die heutige Rundtour bietet Abwechslung pur und führt im ‚Dreistromland‘ Vierlanden zu echten Naherholungszielen von Hamburg. Auf einer ehemaligen Bahntrasse radeln Sie am Vormittag zum Freiluftmuseum „Rieck Haus“, einem sehenswerten Ensemble aus dem 16. Jh. mit reetgedecktem Bauernhaus, original Scheune, altem Backhaus und historischer Mühle. Anschließend rollen Sie entlang der Fleete auf schönen Radwegen durch die Gartenstadtsiedlung Nettelnburg und erleben hautnah, warum Hamburg mehr Brücken als jede andere europäische Großstadt hat – rund 2500. Wenig später ändert sich die Landschaft und Sie kommen durch ausgedehnte Heidelandschaft zur weitläufigen Boberger Düne. Genießen Sie hier Strandfeeling oder kehren Sie ein im urigen Dorfkrug mit exzellenter Küche. Am Eichbaumsee lohnt eine Cafépause, ehe Sie im Naturschutzgebiet „Die Reit“ dem Trubel entfliehen und schließlich auf einer windungsreichen Deichstraße erhöht dem verschlungenen Lauf der Gose-Elbe folgen.

3. Tag: Elbe-Radweg nach Lauenburg (ca. 67 km / 31 km)

Ein ganzer Tag an der schönen Elbe! Sie radeln auf dem Marschlanddamm und genießen weite Blicke rechts und links der Elbe. Staunen Sie nach 15 km über die große und sehenswerte Elbbrücke mit Staustufe und Schleusenanlagen in Geesthacht. Diese beeindruckende technische Anlage reguliert den gesamten Wasserstand für den Hamburger Hafen! Anschließend bringt Sie der Elbe-Radweg durch das waldreiche Naturschutzgebiet ‚Hohes Elbufer’ bis in die Schifferstadt Lauenburg. Hier erwarten Sie reichverzierte bunte Fachwerkhäuser in der malerischen Altstadt, das Elbeschifffahrtsmuseum und als nostalgischer Blickfang an der Uferpromenade der historische Raddampfer „Kaiser Wilhelm“. Nach lohnenswerter Pause rollen Sie genüsslich am linken Elbufer wieder zurück zum Hotel.

4. Tag: Rundtour nach Lüneburg (ca. 68 km / 42 km)

Wieder ein Tag mit neuen Zielen! Wieder nutzen Sie die Elbfähre und folgen am Vormittag auf dem bestens ausgeschilderten Ilmenau-Radweg dem beschaulichen Flusslauf, dessen ufernaher Bereich mit seinen Nebenbächen und Auen durchgängig als europäisches Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Über Oldershausen mit typischen alten Hofanlagen und Bardowick mit dem ungewöhnlichen Dom radeln Sie schließlich auf dem historischen Treidelpfad am Ilmenauufer direkt in die alte Salz- und Hansestadt Lüneburg. Das unzerstörte mittelalterliche geschlossene Stadtbild präsentiert mit den monumentalen Patrizierhäusern noch heute viele steinerne Zeugen der reichen Vergangenheit. Besuchen Sie in Lüneburg das spannende Deutsche Salzmuseum mit einzigartigen Ausstellungsstücken zur 1.000-jährigen Geschichte des lokalen Salzabbaus. Legen Sie anschließend auf Ihrem Rundkurs noch eine verdiente Pause in Winsen an der Luhe ein mit seinem sehenswerten Schloss, ehe Sie auch diesen Tag mit vielen Eindrücken im schönen Hotel ausklingen lassen.

5. Tag: Hamburg Hafen + City (ca. 64 km / 46 km)

Morgens radeln Sie vom Hotel auf dem Elbe-Radweg bis in die Hamburger Innenstadt und unternehmen hier eine ausgiebige Besichtigungstour per Rad. Staunen Sie über das historische Hamburger Rathaus, genießen Sie die Atmosphäre am Jungfernstieg und besichtigen Sie das Wahrzeichen der Stadt, den ‚Michel’ (Michaeliskirche). Auf Schleichwegen rollen Sie weiter zur Elbpromenade, wo die Weltstadt Hamburg wirklich spürbar ist! Weiter geht es durch die Speicherstadt zur Elbphilharmonie und über die St. Pauli Landungsbrücken zu einem weiteren Höhepunkt der Reise, dem Alten Elbtunnel. Vor mehr als 100 Jahren als technische Meisterleistung eröffnet, führt er in 24 Meter Tiefe über 420 m Länge unter der Elbe hindurch und wird heute von jährlich über 60 000 Radfahrern und 700 000 Fußgängern genutzt. Was für ein Erlebnis! Am anderen Ende verlassen Sie den großen Aufzug und stehen unmittelbar im quirligen Hafengeschehen. Hier führt Sie ein sicherer Radweg durch den „Freihafen“ bis Wilhelmsburg und weiter bis zur schönen alten Harburger Elbbrücke. Auf kleinen Straßen radeln Sie anschließend südlich der Elbe zurück zum Hotel.

6. Tag: Zu Schlössern im Billetal (ca. 53 km / 39 km)

Viel Abwechslung bietet auch der heutige Tag, denn nicht weniger als acht bedeutende Sehenswürdigkeiten liegen auf der Route. Sei es die funktionstüchtige Riepenburger Kornwindmühle, sei es das im Stil der niederländischen Renaissance erbaute Schloss Reinbek oder das Bergedorfer Schloss mit ihren Parkanlagen an der Bille. Auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme können Sie besichtigen und dem Wirken und Leben von Otto-von-Bismarck nachspüren (Museum, Dauer-Ausstellung und Mausoleum). Oder besuchen Sie den ‚Garten der Schmetterlinge’ und lassen sich verzaubern von der tropischen Farbenpracht frei fliegender Falter aller Erdteile. All dies liegt heute auf Ihrer Route, die durch das fruchtbare Marschland, im weitläufigen Sachsenwald und durch das Naturschutzgebiet entlang der verschlungenen Bille verläuft. Bei dieser Tagestour werden Natur- und Kulturerlebnisse perfekt miteinander verbunden.

7. Tag: Im Seevetal zwischen Hamburg und Heide (ca. 65 km / 57 km / 29 km)

Mit der Fähre setzen Sie über und nach nur wenigen Kilometern radeln Sie am Rande des Naturschutzgebietes ‚Untere Seeveniederung‘. Im April und Mai erwartet Sie hier ein ganz besonderer und seltener Blütenzauber der schützenswerten Schachbrettblume, eine botanische Rarität, die hier auf einer Fläche von 130 ha wächst und damit eines der größten Vorkommen Deutschlands ist. Idyllisch radeln Sie weiter auf dem Seeve-Radweg bis Jesteburg. Staunen Sie hier über die gut erhaltenen Reetdachhäuser, die noch heute den dörflichen Charakter prägen. Freuen Sie sich auch auf die Kunststätte Bossard, die direkt am Radweg liegt. Auf einem 30.000 m² großen Waldgrundstück hat das Künstlerehepaar Bossard ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk geschaffen mit Baumtempel und Klostergarten, Kunsttempel und Atelierhaus, Gemüse- und Obstbaumgärten. Zusätzlich lädt das Café im Hof bei hausgemachtem Kuchen und köstlichen Kleinigkeiten zum Verweilen und Genießen ein. Wieder auf dem Rückweg, lohnt besonders ein Einkehrstopp an der mittelalterlichen Horster Mühle, bevor Sie schließlich mit der Fähre zum Hotel übersetzen.

8. Tag: Hamburg-Bergedorf Abreise

Heute fällt der Abschied schwer: vom herrlich gelegenen und lieb gewonnenen Zollenspieker Fährhaus, von den vielen Tageszielen am Wegesrand und von den schönen Radwegen, die diese Reise zu einem echten Erlebnis gemacht haben.

Info: Erklärung zu den flexiblen Tages-Rad-Etappen

An allen Tagen können Sie individuell wählen, wie viele km Sie radeln möchten, denn bei jeder Tour gibt es mindestens eine kürzere und eine längere Variante. Entweder ergibt die Routenführung eine Abkürzungsmöglichkeit, oder es existiert eine praktische Bahnverbindung um ein Teilstück zu überbrücken. So können Sie täglich spontan entscheiden, wie viel Zeit Sie im Fahrradsattel verbringen möchten.
Auch welche Etappe Sie an welchem Tag radeln, bleibt Ihnen frei überlassen. Sie radeln dabei meist auf flachen asphaltierten Wegen, nur kurze Steigungen und einzelne Waldwegpassagen müssen bewältigt werden. In Hamburg und in den Städten lässt sich größerer Straßenverkehr nicht immer vermeiden, doch sind Sie dort meist auf Radwegen unterwegs.

 

Karte

Infos

Wissenswertes zur Radreise Hamburg: Sternradtour 8 Tage
Nachfolgend finden Sie konkrete und hilfreiche Informationen. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per Bahn
Hamburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Von Hamburg Hauptbahnhof haben Sie eine direkte Busverbindung im Stundentakt, um zum Hotel zu kommen. Der Bus hält direkt neben dem Hotel an der Fähre.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de bzw. unter www.hvv.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Am Hotel "Zollenspieker Fährhaus" stehen ausreichend hoteleigene Parkplätze kostenlos für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise zur Verfügung.

Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln meist auf flachen asphaltierten Wegen, nur kurze Steigungen und einzelne sandige Waldwegpassagen (nur bedingt tauglich für Fahrten mit Radanhänger) müssen bewältigt werden. Selbstverständlich lässt sich in Hamburg und teils in den Städten größerer Straßenverkehr nicht immer vermeiden, doch sind Sie dort in der Regel auf Radwegen unterwegs.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. 

7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten:
Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

 

Saison 1: 13.04.2025 - 19.04.2025, 05.10.2025 - 12.10.2025
Saison 2: 20.04.2025 - 03.05.2025, 21.09.2025 - 04.10.2025
Saison 3: 04.05.2025 - 20.09.2025

Preise pro Person in EUR: Saison 1 / Saison 2 / Saison 3

Hamburg: Sternradtour, 8 Tage

Doppelzimmer Komfort: 749 / 849 / 899
Einzelzimmer Komfort: 1149 / 1249 / 1299

Zusatznächte pro Person in EUR:

Hamburg-Bergedorf Zusatznacht/ÜF: Doppelzimmer / Einzelzimmer

Doppelzimmer Komfort: 129 / 209

Velociped Fahrradreisen
Individuelle Radreise von Velociped Fahrradreisen
220124
Tourenrad-Tour
8 Tage / 7 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 48 bis 68 km, ⌀ 52 km
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2025

  • täglich: 13.04. bis 12.10.2025

Leistungen

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Zollenspieker Fährhaus, in der Zimmer Kategorie Komfort
  • Zimmer mit DU / WC
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • 7-Tage-Hotline-Service
  • Touristische Informationen
  • 6 x Nutzung der Elbfähre am Zollenspieker inklusive Rad
  • kostenlose Nutzung der Wellnesslandschaft im Hotel
  • kostenfreie Hotelparkplätze

Zusatzkosten

  • 27-Gang Damenrad: 99 EUR
  • 27-Gang Herrenrad: 99 EUR
  • 7-Gang Damenrad: 99 EUR
  • 7-Gang Herrenrad: 99 EUR
  • Elektrorad: 269 EUR
  • Einzelzimmer und Zusatznächte siehe Reisebeschreibung

Anreise und Basis-Preise 2025

ab 749,- € (EZ ab 1.149,- €)
täglich: 13.04. bis 19.04.2025 und 05.10. bis 12.10.2025
ab 849,- € (EZ ab 1.249,- €)
täglich: 20.04. bis 03.05.2025 und 21.09. bis 04.10.2025
ab 899,- € (EZ ab 1.299,- €)
täglich: 04.05. bis 20.09.2025

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: