Auf dieser Sternradtour öffnen Sie den Zauberkoffer Frankenland. Sie entdecken von Bamberg aus (UNESCO-Weltkulturerbe) im Fahrradsattel so wunderschöne Ziele wie Schloss Pommersfelden, die barocke Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, die deutsche Korbstadt Lichtenfels, das abwechslungsreiche Regnitztal, Schloss Seehof, Coburg mit seiner berühmten Veste oder in Hassfurt Werke von Tilman Riemenschneider. Sie radeln auf Radwegen und kleinen Landstraßen durch das zum Teil hügelige Bamberger Umland. Mit seinen ca. 70 kleinen Privatbrauereien gilt diese Gegend als Region mit der höchsten Privatbrauereidichte weltweit. Inmitten der oberfränkischen Brauereienvielfalt, reich an Karpfenteichen und Wildbestand, kommen Feinschmecker, aber auch Anhänger leckerer Brotzeiten voll auf ihre Kosten.
Diese Reise ist perfekt für:
- Kulturliebhaber bekommen mit wunderschönen Zielen viel zu bieten.
- Kunstliebhaber kommen voll auf ihre Kosten.
- Bierliebhaber entdecken viele Privatbrauereuen und das Bierbrauen.
Highlights
Bamberg
Bei Streifzügen durch das UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg begeistert Besucher vor allem der Facettenreichtum dieser Stadt. In der Bergstadt präsentiert sich Bamberg als das fränkische Rom, die Inselstadt mit Klein Venedig ist ihre lebendige Mitte und die Gärtnerstadt ein Unikat.
Schloss Weissenstein, Pommersfelden
Das Glanzstück fränkischen Barocks mit seinen Gemäldegalerien, seiner vollständigen Inneneinrichtung und seiner herrlichen Architektur zieht zahlreiche Besucher nach Pommersfelden. Besuchen Sie Schloss Weissenstein, Pommersfelden.
Lichtenfels
Als Deutsche Korbstadt ist Lichtenfels weit über die Grenzen Frankens hinaus bekannt. Der traditionelle Korbmarkt, die Korbstadtkönigin, Deutschlands einzige Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung.
Basilika Vierzehnheiligen
Die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen ist ein architektonischer Höhepunkt im Obermaingebiet und gilt als der künstlerisch gelungenste Sakralbau des deutschen Barock.
Korbmuseum Michelau
Michelau, 3 km von Lichtenfels entfernt, gilt als die Wiege der Korbmacherei. Hier steht das Deutsche Korbmuseum Michelau, das mit Exponaten aus allen Erdteilen die ganze Welt des Flechtens zeigt:
Erlangen
Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze – Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit einer ganz besonderen Atmosphäre.
Ihr Hotel
Welcome Residenz-schloss Bamberg
Sie übernachten in Bamberg am Ufer der Regnitz, wenige Schritte von der Altstadt entfernt, im Welcome 4-Sterne-Superior-Hotel Residenzschloss. Genießen Sie das Zusammenspiel von Barock und Moderne, welches das Ambiente des Hotels prägt (erbaut im Jahre 1787).
Lassen Sie sich von kulinarischen Köstlichkeiten in einem der beiden Restaurants verzaubern und gönnen Sie sich Cafe und Kuchen auf der Sonnenterrasse, die schon das Frühstück zum Erlebnis werden lässt. Runden Sie Ihren Tag dann in der Lounge mit einem kühlen Getränk ab.
Welcome Residenzschloss Bamberg
Reise
1. Tag: Anreise Bamberg
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer ersten Besichtigung ein. Ihr Hotel liegt in ruhiger Lage an der Regnitz in der Innenstadt.
2. Tag: Bamberg per Rad entdecken (ca. 12 km)
Freuen Sie sich auf eine hochinteressante Stadtführung per Fahrrad (nur Montags oder Donnerstags möglich). Ein versierter Stadtführer zeigt Ihnen im Fahrradsattel auf einer 12 km langen Route die Schönheiten der Stadt. Bis auf Dom- und Michelsberg, wo Sie Ihr Rad kurz schieben müssen, verläuft die Radstrecke flach und gemütlich, überwiegend auf Asphalt, in der Altstadt zum Teil auf Kopfsteinpflaster. Entdecken Sie das Alte Rathaus, die urige Traditionsgaststätte Schlenkerla, Kleinvenedig, Kloster St. Michael, die Alte Hofhaltung, den Dom, den Rosengarten, die Neue Residenz, das Wasserschloss Concordia, die historische Schleuse 100, die Altstadt, die Universität, die Gärtnerstadt, den Hainpark und das Theater. In 3 Stunden erfahren Sie nicht nur viel über die Historie und die Sehenswürdigkeiten sondern auch über Land und Leute.
3. Tag: Rundtour zum Schloss Pommersfelden (ca. 32 km - 56 km)
Auf dieser Rundtour entdecken Sie das leicht hügelige aber sehr schöne Bamberger Umland. Nach nur wenigen verkehrsarmen Kilometern sind Sie vor den Toren der Stadt. Durch schattige Wälder radeln Sie leicht bergan und werden anschließend mit phantastischen Ausblicken belohnt. Legen Sie in Grasmannsdorf eine lohnenswerte Pause im Biergarten der Schlossbrauerei (gegründet 1783) ein, ehe Sie weiterradeln nach Pommersfelden. Majestätisch erstrahlt vor Ihnen der original erhaltene Barockbau. Lassen Sie sich bei einer Besichtigung beeindrucken vom imposanten Marmorsaal, von prachtvoll ausgestatteten Räumen und dem gigantischen Treppenhaus. Auf Ihrem Rückweg empfiehlt sich ein Zwischenstopp in Pettstadt. Staunen Sie hier über über die Pracht der barocken Pfarrkirche. Anschließend lockt eine Pause im Biergarten des Schrauder-Kellers, bekannt für seine hervorragenden Brotzeiten. Für diese Rundtour benötigen Sie bis Pommersfelden zwar etwas Kondition, Sie können die Tour jedoch vereinfachen, indem Sie bis Pommersfelden entweder den Steigerwald-Expressbus nutzen (mit Fahrradanhänger), oder auf dem Hin- und Rückweg über Pettstadt radeln.
4. Tag: Main-Radweg Lichtenfels und Vierzehnheiligen (ca. 46 km)
Sie beginnen den Tag mit einer Bahnfahrt (ca. 20 Minuten) in die Deutsche Korbstadt Lichtenfels, die weit über die Grenzen Frankens hinaus bekannt ist. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts blühte hier am Obermain die Korbindustrie auf, die von Lichtenfels aus ihre weltweiten Handelsbeziehungen aufbaute - von New York bis St. Petersburg, von London bis Rio de Janeiro. Um 1900 gab es in Lichtenfels 14 Korbfirmen, darunter die größten der Branche. Entdecken Sie in Lichtensfels das historische Rathaus, ein spätmittelalterlicher Fachwerkbau und die katholische Pfarrkirche. Besuchen Sie einen der vielen Korbflechter der Stadt oder in Michelau (3km) das Deutsche Korbmuseum. Mit Exponaten aus allen Erdteilen zeigt es fast alles, was aus Weiden geflochten werden kann: Kinder- und Puppenwagen, Miniaturen, Designermöbel, Gebrauchskorbwaren sowie Kuriositäten. Nicht entgehen sollte Ihnen auf jeden Fall ein Abstecher zur barocken Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen (2,5 km). Sie wurde von dem berühmten Architekten Balthasar Neumann erbaut, erst vor wenigen Jahren umfassend renoviert und erstrahlt heute im vollen Glanze.
5. Tag: Im Regnitztal von Bamberg nach Erlangen (ca. 35 oder 51 km)
Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Radtour entlang der Regnitz und starten Sie direkt vor der Hoteltür! Idyllisch führt Sie der Regnitztal-Radweg hinaus aus Bamberg. Sie radeln durch das weite Regnitztal mit seinen Auwäldern, historischen Wasserrädern, durch fruchtbares Obst- und Gemüseland, wo fangfrischer Fisch und beste fränkische Bierkultur zu Hause sind. Immer abwechselnd folgen Sie mal dem idyllischen kleinen Flusslauf, mal dem Radweg entlang des Main-Donau-Kanals. Entdecken Sie die Slavenkirche in Seußling, die älteste Single Malt Whisky-Destillerie Deutschlands in Neuses und die wunderschöne Fachwerkaltstadt von Forchheim mit malerischen Häusern aus der Zeit der Gotik, und des Barocks. Erleben Sie Erlangen, die kleinste Großstadt Bayerns, bummeln Sie durch den wunderschönen Schlossgarten und durch die verwinkelten engen Gassen der Altstadt, die französisches Flair ausstrahlt. Per Bahn fahren Sie am Nachmittag bequem ab Forchheim (35 km ) oder Erlangen (51 km) zurück ins schöne Bamberg.
6. Tag: Schloss Seehof und Bierkellerrunde (ca. 37 km)
Diese Rundtour verbindet gemütliches Radfahren durch reizvolle Landschaft mit dem Genuss der besonderen Biervielfalt und der Biertradition Oberfrankens. Entdecken Sie vor den Toren Bambergs Schloss Seehof, das als Sommerresidenz nach Plänen von Antonio Petrini für die Fürstbischöfe errichtet wurde (ab 1686). Staunen Sie über den Weißen Saal mit seinen imposanten Deckengemälden, über die Sandsteinskulpturen des Rokokogartens und über die plätschernden Kaskaden der Wasserspiele. Anschließend radeln Sie entlang des Skulpturenweges hinein in die "Fränkische Toskana" und erreichen gegen Mittag die kleine Gemeinde Geisfeld mit schmucken Fachwerkbauten und mehreren Privatbrauereien. Ab hier ist Ihre Radtour nun gespickt mit Brauereien, Bierkellern und verlockenden Biergärten. Über Strullendorf radeln Sie anschließend entlang des Main-Donau-Kanals zurück nach Bamberg.
7. Tag: Coburg - Bamberg oder Main-Radweg Bamberg - Haßfurt (ca. 60 km oder 36 km)
Sie haben heute die Qual der Wahl. Sie fahren entweder per Zug nach Coburg, besichtigen die sehenswerte Altstadt mit dem beeindruckenden Marktplatz und dem Schloss Ehrenburg. Es lohnt sich auch der berühmten Burganlage (Veste) einen Besuch abzustatten. Die Veste Coburg thront über der Stadt und wird zu Recht ,Fränkische Krone' genannt Anschließend radeln Sie dann durch das hügelige Coburger Land zum Barockschloss Tambach und weiter nach Seßlach mit der einmaligen Altstadt, die noch komplett von einer Stadtmauer umgeben ist und schon oft als Filmkulisse Verwendung fand. Weiter geht es dann auf flachen Wegen entlang der Rodach und der Itz bis an den Main und so zurück nach Bamberg.
Oder Sie radeln komplett flach auf dem Main-Radweg flussabwärts und passieren die ‚Grenze’ zwischen ‚Bierfranken’ und ‚Weinfranken’, denn nun säumen auch sonnenverwöhnte Weinhänge den Weg. Nach einer empfehlenswerten Pause an der Wallfahrtskirche Maria Limbach erreichen Sie schließlich die anmutige Altstadt von Haßfurt mit der sehenswerten Stadtpfarrkirche am Marktplatz und den beiden bedeutenden Stadttoren. Den Rückweg nach Bamberg unternehmen Sie dann ganz komfortabel per Bahn.
8. Tag: Bamberg Abreise
Leider zu schnell verging die Zeit, denn Bamberg und sein schönes Umland haben wirklich viel zu bieten! Buchen Sie eine Verlängerung oder kommen Sie einfach nochmal wieder....
Info: Die einzelnen Tagestouren
Bei dieser Sternradtour bieten wir Ihnen 7 verschiedene Tagestouren zur Auswahl. Sie können täglich frei entscheiden, welche dieser Touren Sie gerne unternehmen möchten und können so auch selbst auswählen, ob Sie eher flache Etappen bevorzugen oder ob Sie auch hügeligere Tagestouren erleben möchten. Bei manchen Tagesetappen können Sie zusätzlich individuell wählen, wie viele km Sie radeln möchten, es steht dann eine kürzere und eine längere Variante zur Wahl. So können Sie spontan entscheiden, wie viel Zeit Sie im Fahrradsattel verbringen möchten. Einzig die Stadtführung per Fahrrad ist an zwei bestimmte Wochentage gebunden.
Karte
Infos
Wissenswertes zur Radreise Main: Bamberg Sternradtour
Nachfolgend finden Sie konkrete und hilfreiche Informationen. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Bamberg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Von Bamberg Hauptbahnhof empfehlen wir ein Taxi zu nehmen.
Mit dem öffentlichen Bus müssen Sie erst vom Bahnhof zum ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) mit den Linien 901/902/907 und dann umsteigen in die Linie 916, die direkt zum Hotel fährt. Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Hotel
In der Tiefgarage des Hotels stehen ausreichend Parkplätze für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise zur Verfügun, Kosten ca. 13,00 € pro Nacht. Eine Reservierung ist nicht notwendig.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln fast durchgängig auf asphaltierten Wegen, nur kurze unbefestigte Waldwegpassagen müssen bewältigt werden. 3 Tagestouren sind komplett flach und 3 Etappen führen durch hügeliges Gelände.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Die Fahrkarten für die an einigen Tagen notwendigen Bahnfahrten sind nicht im Reisepreis enthalten:
- Steigerwald-Express (3. Tag): ca. 10,00 € pro Person
- Taxi-Transfer Vierzehnheiligen (4. Tag): ca. 7,50 € pro Person
- Bahnfahrten nach Lichtenfels oder Haßfurt (4. Tag): ca. 8,00 € pro Person
- Fahrkarten im Regnitztal (5. Tag): ca. 7,00 € bis 12,00 € pro Person
- Bahnfahrt nach Coburg (7. Tag): ca. 14,00 € pro Person
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten:
Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Nachhaltigkeit
Für alle, die Komfort mit Nachhaltigkeit verknüpfen wollen und ausschließlich digitale Reiseunterlagen benötigen, gewähren wir einen Preisnachlass in Höhe von 20,00 € pro Zimmer.
Bitte teilen Sie uns bei Buchung mit, ob Sie gedruckte oder digitale Reiseunterlagen nutzen möchten.
Saison 1: 03.05.2025 - 12.09.2025
Saison 2: 19.04.2025 - 02.05.2025, 13.09.2025 - 03.10.2025
Saison 3: 12.04.2025 - 18.04.2025, 04.10.2025 - 11.10.2025
Preise pro Person in EUR: Saison 1 / Saison 2 / Saison 3
Main: Bamberg Sternradtour, 8 Tage, Superior Plus
Doppelzimmer Superior PLUS: 849 / 799 / 699
Einzelzimmer Superior PLUS: 1119 / 1069 / 969
Main: Bamberg Sternradtour, 8 Tage, Deluxe
Doppelzimmer Deluxe: 919 / 869 / 769
Einzelzimmer Deluxe: 1239 / 1189 / 1089
Zusatznächte pro Person in EUR:
Bamberg Zusatznacht/ÜF: Doppelzimmer / Einzelzimmer Deluxe
Doppelzimmer Superior Plus: 89 / 139
Doppelzimmer Deluxe: 99 / 149
Anreise 2025
- täglich: 12.04. bis 11.10.2025
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne-Superior-Hotel Residenzschloss,
Zimmer Kategorie Superior Plus oder Deluxe - Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
- Stadtführung per Rad (3 Stunden) durch Bamberg
Zusatzkosten
- 27-Gang Damenrad: 99 €
- 27-Gang Herrenrad: 99 €
- 7-Gang Damenrad: 99 €
- 7-Gang Herrenrad: 99 €
- 8-Gang Elektrorad mit Rücktritt: 269 €
- Kategoriepreise, Einzelzimmer und Zusatznächte siehe Reisebeschreibung
Länder, Regionen und Radwege
Anreise und Basis-Preise 2025
ab 769,- € (EZ ab 1.089,- €) |
täglich:
12.04. bis 18.04.2025 und 04.10. bis 11.10.2025
|
ab 869,- € (EZ ab 1.189,- €) |
täglich:
19.04. bis 02.05.2025 und 13.09. bis 03.10.2025
|
ab 919,- € (EZ ab 1.239,- €) |
täglich:
03.05. bis 12.09.2025
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: