Beginnend in der Lutherstadt Wittenberg vorbei an den Schlössern Pretzsch und Lichtenburg fahren Sie nach Torgau, was im 16. Jh. bevorzugte Residenz der sächsischen Kurfürsten war. Vorbei an Belgern radeln Sie weiter nach Strehla, einem kleinen romantischen Städtchen. Von Strehla gelangen Sie über Riesa in die sächsische Weinregion, Weinanbau in Steillagen prägt die romantische Landschaft. Die 1000jährige Stadt Meißen lädt mit vielen Sehenswürdigkeiten zum Verweilen ein. Über die Karl-May-Stadt Radebeul radeln Sie auf einer kulturhistorischen sehr interessanten Strecke nach Dresden.
1. Tag: Individuelle Anreise nach Wittenberg
Individuelle Anreise oder CORSO... Transferservice (siehe Zusatzleistung). Ein Bummel durch Wittenberg lässt Sie auf Luthers Spurensuche gehen. Übernachtung in Wittenberg.
2. Tag: Wittenberg – Torgau (ca. 65 km)
Die erste Etappe auf dem Elberadweg führt durch eine einmalige Auenlandschaft nach Elster. Ab Listerfehrda entfernt sich der Radweg etwas von der Elbe bis er bei Klöden wieder an die Elbe heranführt. Vom kleinen Ort Pretzsch sieht man von fern schon das Torgauer Renaissanceschloss. Von Pretzsch aus geht es über Priesitz, vorbei an der Schifferkirche, nach Dommitzsch. Ab Dommitzsch radeln Sie entlang des Elbdeiches bis nach Torgau. Die im 16. Jahrhundert bevorzugte Residenz der Sächsischen Kurfürsten ist eine der schönsten Renaissancestädte Deutschlands.
Übernachtung in Torgau.
Tipp: Alternativ kann diese Etappe auch geteilt werden. In diesem Fall bieten wir Ihnen eine Zwischenübernachtung bei Pretzsch an.
3. Tag: Torgau – Strehla (ca. 40 km)
Nachdem Sie Torgau verlassen haben, führt der Radweg entlang von Feldern durch kleine Dörfer bis nach Belgern. Auf dem Weg nach Belgern radeln Sie durch das Dorf Weßnig, in welchem sich die erste deutsche Radfahrerkirche befindet. In Belgern erwartet Sie direkt am Rathaus der fast sechs Meter hohe Roland aus Elbsandstein. Dem Elbufer folgend führt Sie der Radweg bis nach Strehla, Ihrem heutigen Etappenziel. Das kleine romantische Städtchen Strehla an der Elbe lädt zum Verweilen ein.
Übernachtung in Strehla
4. Tag: Strehla – Meißen (ca. 36 km)
Von Strehla aus folgen Sie dem Elberadweg vorbei an der heutigen Sportstadt Riesa. Ab Diesbar-Seußlitz geht es durch die malerische Landschaft der Elbweindörfer. Der Radweg folgt nunmehr der Sächsischen Weinstraße. Mehrere gemütliche Weinschenken laden zum Verweilen ein. In Meißen empfehlen wir eine Besichtigungstour in der Porzellan-Manufaktur, die Produktionsstätte des ersten europäischen Porzellans mit der Schauwerkstatt und der größten Meissensammlung der Welt. Ein Bummel durch die historische Altstadt und der Besuch von Dom, Albrechtsburg und Frauenkirche runden den Tag bestens ab.
Übernachtung in Meißen.
5. Tag: Meißen – Dresden (ca. 27 km)
An diesem Tag fahren Sie weiter entlang der Sächsischen Weinstraße von Meißen, an Coswig vorbei, über Radebeul nach Dresden. Diese Strecke ist äußerst kurzweilig und kulturhistorisch sehr interessant. Für Freunde von Karl May ist ein Besuch im Karl May Museum Radebeul empfehlenswert. Dresden erreichend, empfängt Sie die weltberühmte Stadtsilhouette. Bei einer Stadtbesichtigung durch die historische Altstadt lernen Sie das 800 Jahre alte Dresden genauer kennen. Der Zwinger, das Residenzschloss, die Semperoper, die Frauenkirche, das Historische Grüne Gewölbe und die vielen Museen laden Sie dazu ein.
Übernachtung in Dresden.
6. Tag Individuelle Abreise, Transferservice nach Wittenberg oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar
Preise pro Person
Kategorie A
- 605 € im Doppelzimmer
- 760 € im Einzelzimmer
Kategorie B
- 570 € im Doppelzimmer
- 730 € im Einzelzimmer
Saisonabschlag
(01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25)
- 25 € pro Person
Kategorie B: radfreundliche Pensionen und Mittelklassehotels (3 Sterne Kategorie)
520 € im Doppelzimmer
665 € im Einzelzimmer
10% Ermäßigung im Dreibettzimmer
Aufgrund der vorherrschenden Hauptwindrichtung empfehlen wir von Wittenberg flussaufwärts zu radeln.
Die Rabatte gelten nur für die auf unserer Internetseite oder in unserem Katalog veröffentlichten Pauschalreisen ohne Zusatzleistung, wie z.B. Mieträder, Transfers, Halbpension oder Zusatznächte. Die Voraussetzung für den Gruppenrabatt ist die Anmeldung und Übersendung der Reiseunterlagen (1 Kartenset pro Zimmer) an einen Teilnehmer der Reisegruppe. Der Gruppenrabatt wird nur Vollzahlern gewährt.
Anreisedatum:
Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.
Mindestteilnehmerzahl:
Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Zusatzkosten Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen/Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Übernachtungskosten für Haustiere, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Anreise 2025
- täglich: 01.04. bis 31.10.2025
Leistungen
- 5 Übernachtungen in der gewünschten Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
- 5 x Frühstücksbuffet
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- umfangreiches Radkarten- und Informationsmaterial zum Radweg
- 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
Zusatzkosten
- Halbpension auf Anfrage
- Mietfahrrad mit 7- oder 8- Gang-Shimano Schaltung, Rücktrittbremse, Gelsattel, Federung und Gepäcktasche für die Dauer der Radtour 75 €
- Elektrofahrrad auf Anfrage
- Transferservice Wittenberg - Dresden - Wittenberg je Strecke Preis pro Person 70 € (ab 4 Personen) Bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage
- Zusatznächte auf Anfrage
Länder, Regionen und Radwege
Anreise und Basis-Preise 2025
ab 545,- € (EZ ab 705,- €) |
täglich:
01.04. bis 30.04.2025 und 12.10. bis 31.10.2025
|
ab 570,- € (EZ ab 730,- €) |
täglich:
01.05. bis 11.10.2025
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: