Erleben Sie Ihren Radurlaub 2023 in Deutschland auf den Nordfriesischen Inseln. Mannigfaltig sind die Reize Nordfrieslands: Sylt, selbsternannte Königin der deutschen Urlaubsinseln, wetteifert mit Amrum und Föhr um die Gunst des Publikums. Unterschiedlich zeigen sich die Natur und der Charakter der drei Eilande. Ganz anders wiederum die Halligen im Wattenmeer und die dem Meer abgerungenen Landflächen, Köge genannt. Hier spürt man besonders, wie der „Blanke Hans“ seine Handschrift in den Gesichtern und Lebensweisen der Menschen hinterlassen hat. Diese abwechslungsreiche Radreise bringt Ihnen das Geschehen um Ebbe und Flut und das Leben im Wattenmeer näher. Neben den täglichen Radeltouren unternehmen wir Schifffahrten mit Blick auf die von Seehunden bevölkerten Sandbänke. Wildgänse, Schnepfen, Seeschwalben, Rotschenkel und Regenpfeifer geben sich alljährlich zu Tausenden ein Stelldichein und vollführen ein einzigartiges Schauspiel der Natur. Eine Wattwanderung von der Hallig Langeneß zur Hallig Oland, auf der zur Zeit zwanzig Menschen zu Hause sind, ist ein besonderes Erlebnis. Im Wechselspiel der Gezeiten und der Winde bleibt der Alltag weit zurück und beim Rumgrog oder Pharisäer kommt der Klönschnack mit den Friesen schnell in Gang.
Reiseverlauf
1. Tag: Emil Nolde – Künstlerleben ca. 30 km
Treffpunkt ist gegen 14:00 Uhr der Bahnhof Niebüll, in dessen Nähe sich bewachte Parkplätze befinden. Wir radeln nach Seebüll nahe der dänischen Grenze und lassen uns von der expressionistischen Malerei Emil Noldes auf die Reise einstimmen. Noch beeindruckt vom leuchtenden Farbenspiel der Gemälde besteigen wir in Klanxbüll die Bahn. Über den Hindenburgdamm geht es nach Westerland auf Sylt, wo uns das Meeresrauschen maritim beschwingt (2 Übernachtungen).
2. Tag: Pidder Lüng und seine Nachfahren auf Sylt ca. 55 km
Wir genießen die Insel und radeln zum Rantum-Becken und über Keitum mit seinen vielen reetgedeckten Häusern bis Kampen. Die größte deutsche Nordseeinsel ist nicht nur wegen ihrer Vielzahl an prominenten Besuchern sehenswert. Sie ist vor allem ein kleines Naturparadies. Syltrosensäumen die Wege. Austernfischer, Seeschwalben, Möwen und Regenpfeifer begleiten unsere Fahrt. Von den hunderten Schmetterlingsarten der Insel werden wir einige bestaunen und mit etwas Glück lassen sich sogar Schweinswale beobachten, eine Delfinart, die vor Sylt ihre Kinderstube eingerichtet hat. Nach einem Picknick am Roten Kliff hoch über der Steilküste führt der Weg durch die Dünen nach List, bis zu Deutschlands nördlichstem Punkt und wieder zurück nach Westerland.
3. Tag: Walfänger auf Föhr ca. 45 km
Etwas früher als sonst beginnen wir den Tag, um per Rad nach Hörnum zu gelangen. Dort erwartet uns ein Schiff, das uns nach Wyk auf Föhr bringt. Wir entdecken per Rad das üppig grüne Eiland, das im Volksmund auch liebevoll „Die Friesische Karibik“ genannt wird. Windgeschützt mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (UNESCO-Weltnaturerbe) bietet Föhr mit seinen urigen Reetdächern eine einmalig maritime Kulisse. Von der goldenen Zeit, als über 150 Kapitäne von Walfangschiffen auf Föhr lebten, berichten die „sprechenden Grabsteine“ der drei Föhrer Kirchen. Die abenteuerlichen Lebensgeschichten vieler Walfänger sind hier aufgeschrieben. Am späten Nachmittag setzen wir über nach Wittdün auf Amrum und erreichen auf schöner Radelstrecke unser persönlich geführtes Hotel Hüttmann im Norden der Insel.
4. Tag: Die Strandläufer von Amrum ca. 25km
Dünen, Strand und Meer – per Rad erkunden wir die Insel. Zur Seeseite finden wir wunderbare Strände. Wir wandern über den weichen Kniepsand, den breitesten Sandstrand Nordeuropas. Am Nachmittag besteigen wir erneut das Schiff und lassen uns zur Hallig Langeneß übersetzen. Nach der Ankunft radeln wir zur Warft Hilligenley und erreichen das Gästehaus der Familie Karau (2 Übernachtungen.
Venedig
5. Tag: Wattwanderung und Halligleben ca. 18 km
Das eigenwillige Halligleben kennenzulernen ist etwas ganz Besonderes. Auf 16 Warften leben heute noch etwa fünfzig Familien im Einklang mit der Natur des Meeres. Wir besuchen die Inselkirche und das Kapitän-Tadsen Museum. Der Höhepunkt des Tages ist eine Wanderung durch das Wattenmeer zur benachbarten Hallig Oland. Zwanzig Einheimische und ein Gasthaus, in dem wir einkehren, erwarten uns, bevor es auf den Rückweg nach Langeneß geht. Unser Wattführer kennt das Watt bestens und weiß viel zu erzählen; 18 km per Rad, 4 km zu Fuß.
6. Tag: Auf den Spuren des Schimmelreiters ca. 45 km
Zurück auf dem Festland durchradeln wir den Hauke-Haien-, den Sönke-Nissen und den Reußenkoog und kommen in das größte Vogelschutzgebiet Nordfrieslands. Unsere mittägliche Stärkung nehmen wir an der Arlau-Schleuse ein. „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm spielt in dieser Gegend. In Husum angekommen, haben wir noch genügend Zeit, uns im Stormhaus mit dem Leben des Dichters zu beschäftigen. Wir erreichen unser komfortables und persönlich geführtes Hotel am Schlosspark in Husum. Zum Abendessen gehen wir in ein nahe gelegenes Restaurant.
7. Tag: Abreise
Am Morgen entdecken wir bei einem geführten Stadtrundgang die Altstadt um den Husumer Hafen mit ihren urig romantischen Gassen und den eindrucksvollen Giebelfronten der Patrizierhäuser. Die Reise endet um 11:30 Uhr am Bahnhof Husum
Reiseinfo
Selbstverpflichtung für besondere Hygiene und Schutz unserer Gäste
- Wir stellen hygienisch erforderliche Hilfsmittel für unterwegs bereit
- Wir garantieren Ihnen in allen besuchten Orten und insbesondere bei den gemeinsamen Mahlzeiten die Einhaltung der gültigen Abstandsregeln
- Unsere Führungen und Begegnungen finden unter Berücksichtigung der Abstandsregeln statt
- Wir wählen als Gastgeber möglichst kleine, persönlich geführte Häuser im Grünen in ruhiger Lage und mit ausreichend Parkplätzen
- Einer der Höhepunkte einer jeden Landpartie ist das Picknick im Grünen oder die besondere Einkehr – Freuen Sie sich auf urige und köstliche Mahlzeiten unterwegs, bei denen Handwaschgelegenheiten, Desinfektion, Einweggeschirr und Abstandsregelungen Ihr Wohlgefühl garantieren
- Bei Transfers werden großzügige Busse mit ausreichend Sitzabstand benutzt.
- Unsere komplette Selbstverpflichtung bezüglich Hygiene und Schutz haben wir auch als PDF zum Download für Sie zusammengestellt.
Informationen zum Reiseverlauf
Mit unserer Reisebeschreibung informieren wir Sie so genau wie möglich über den geplanten Reiseverlauf unserer Landpartie Rad- und E-Bike-Reisen. Unsere aktive Reisen in der Natur werden wegen der natürlichen Gegebenheiten wie Wetter hin und wieder von unseren Reiseleitern vor Ort mit großem Sachverstand und Ortskenntnis an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst (Schlechtwetterprogramm). Im Falle von lokalen Zutrittsbeschränkungen durch höhere Gewalt (Pandemie) behalten wir uns notwendige kurzfristige Änderungen des Reiseverlaufs, vergleichbarer Art vor. Diese werden den Gesamtzuschnitt der Reise jedoch nicht wesentlich beeinträchtigen.
Hin- und Rückreise
Für alles ist gesorgt. Startpunkt der Reise ist Niebüll, das mit Bahn und Auto gut zu erreichen sind. Ziel der Reise ist Husum, von wo Sie als Bahnreisende direkt die Heimreise antreten können. Individuelle Bahnanreise ab Ihrem Heimatbahnhof nach Niebüll und von Husum zu Ihrem Heimatbahnhof auf Anfrage. Ebenso buchbar sind individuelle Reiseverlängerungen.
Die Hotels
Bitte beachten Sie, dass in Einzelfällen auch andere Hotels der selben Kategorie gebucht werden.
- Sylt/Westerland: Hotel Dünenburg Sylt
- Norddorf-Amrum: Sonnenhotel Hüttmann
- Hallig Langeneß: Gasthaus Hilligenley
- Husum: Hotel Am Schlosspark GmbH & Co.KG

Anreise 2023
- Sonntag: 07.05.2023 und 01.10.2023
Leistungen
- Alle Übernachtungen in Hotels der guten Mittelklasse und Komforthotels (Dusche oder Bad / WC)
- Bei Buchung eines Einzelzimmers reservieren wir, wenn nicht anders ausgeschrieben, ein Doppelzimmer zur Alleinnutzung.
- Umfangreiches Frühstück
- Ausgewählte, dreigängige Abendmenüs
- Landpartie-Reiserad und technischer Service
- Praktische Landpartie-Fahrradtasche für das Tagesgepäck
- Sämtliche Eintritte und Führungen
- Sämtliche Transfers per Bahn, Bus, Schiff oder Taxi (ausgenommen Transfers vom/zum Flughafen bei selbstorganisierter Anreise. Diese Transfers sind Teil des Anreisepaketes)
- Qualifizierte, ortskundige Landpartie-Reiseleitung per Rad
- Zweite Reiseleitung als Fahrer des Landpartie-Begleitfahrzeugs
- Gepäcktransport und -service
- Sämtlicher Service und Leistungen der Reiseleiter (z.B. Picknickvorbereitung)
- Anfallende Kurtaxen und Bettensteuern
- Hafen- und Flughafengebühren im Rahmen des gebuchten Anreisepaketes und auf der Reise
- Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 18 Gäste (wird die Teilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 42 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten)
Zusatzkosten
- Picknickumlage fakultativ ca. 8 - 15 € pro Tag
- Kurtaxe und Bettensteuer bei individuell gebuchten Reiseverlängerungen
- Einkehr unterwegs, Getränke und Trinkgelder
- Buchbares Anreisepaket oder individuelle Anreise
- Reiseversicherungen, wie gewünscht
- Zusatznächte Husum: DZ 75,-; EZ 115,-
- Landpartie-E-Bike, 8-Gang, Rücktritt, inkl. Fahrradtasche: 190,-
- Landpartie-Herrenrad, 8-Gang, Nabenschaltung, inkl. Fahrradtasche: inklusive
- Landpartie-Herrenrad, 24-Gang, Kettenschaltung, inkl. Fahrradtasche: 70,-
- Landpartie-Damenrad, 8-Gang, Nabenschaltung, inkl. Fahrradtasche: inklusive
- Landpartie-Damenrad, 24-Gang, Kettenschaltung, inkl. Fahrradtasche: 70,-
- Bahnfahrt: auf Anfrage
Anreise und Basis-Preise 2023
ab 1.865,- € |
Sonntag:
07.05.2023 und 01.10.2023
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: