Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Bodensee-Königssee Radweg - Pilgerradeln mit Gepäcktransfer

Dauer: 12 Tage, Gesamtstrecke: ca. 411 km, Höhenunterschied:3764 m 3571 m, Schwierigkeit: 2

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Abstand gewinnen – mit jedem Tritt in die Pedale – zur Hektik des Alltags, den kleinen und großen Sorgen, die uns tagtäglich beschäftigen. Am Bodensee-Königssee Radweg gelingt dies in kürzester Zeit. Sportlich ist sie, die Strecke mit knapp 4.000 Höhenmetern, aber ist man erstmal im Rhythmus des ständigen Auf und Abs angekommen, erhält die Tour einen meditativen Charakter. Man wird aufnahmefähiger für die Schönheit der Natur, für die stillen Momente. Man wird eins mit sich und der Natur. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Möglichkeiten, für einen Moment innezuhalten: eine Bank mit Aussicht auf das Alpenvorland, ein Rastplatz an einem See oder Bach. Spirituelle Auszeit bietet ein Besuch der vielen Kirchen und Kapellen am Wegesrand. Bedeutende Wallfahrtskirchen ziehen jährlich viele Gläubige an. Es lohnt sich aber auch, das Rad einmal stehen zu lassen und auf einen Kalvarienberg zu steigen, schon alleine der Aussicht wegen. An den bedeutendsten Klöstern führt soundso kein Weg vorbei. Sie sind auch aufgrund ihrer Architektur sehenswerte Baudenkmäler.

 

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise Lindau

Sie reisen per Bahn oder mit dem eigenen Auto in unser Start-Hotel in Lindau. Sie sollten so anreisen, dass Sie bei einem kleinen Rundgang Lindau -im Bodensee- erkunden können. -Im- Bodensee deswegen, weil die historische Altstadt Lindaus abgesondert auf einer Insel im See liegt. Sehenswert sind des Weiteren das Alte Rathaus und natürlich der Hafen mit dem Ein- und Auslaufen der Bodenseeflotte.

2. Tag: Lindau - Oberstaufen (ca. 42 km - Aufstieg ca. 573 hm - Abstieg ca. 175 hm)

Nach einem ausgiebigen Frühstück legen Sie heute etwa 400 Höhenmeter aus dem Bodenseebecken hinauf nach Stiefenhofen, einer sehr kleinen, authentischen Gemeinde bei Oberstaufen, zurück. Hierbei durchqueren Sie auch Hergensweiler mit seiner Burg Moltenberg aus dem 11. Jahrhundert. Ein besonderer Tipp für die Gemütlichen unter den Bergauf-Fahrern: Mit der Pfänderbahn von Bregenz zur Bergstation (1064 m). In der Zeit von 8.00 - 10.00 Uhr ist die Fahrradmitnahme gratis, ansonsten 6,80 Euro (Stand 07/20). Von der Bergstation geht es nach Hinteregg, Lutzenreute, Möggers, Scheidegg (800 m) und nach Lindenberg. Ab Röthenbach weiter auf dem markierten Radweg Bodensee-Königssee.

3. Tag: Oberstaufen - Immenstadt - Oy-Mittelberg (ca. 42 km - Aufstieg ca. 395 hm - Abstieg ca. 202 hm)

Nach einem Rundgang durch den wunderschönen Kurort Oberstaufen oder einer Besichtigung des lokalen Heimatmuseums, radeln Sie heute entspannt um den Staufner Berg herum, durchqueren das Tal der Konstanzer Ach und erreichen auf diesem Weg den Großen Alpsee, ein wunderschöner Platz, um eine kleine Verschnaufpause einzulegen. Nicht nur landschaftlich gesehen hat der Große Alpsee einiges zu bieten, auch für Freunde des Surf- und Segelsports ist der Alpsee ein wahres Mekka des Vergnügens. Weiter führt Sie Ihr Weg am Kleinen Alpsee vorbei, über die Iller ins beschauliche Immenstadt. Die Stadt lädt besonders mit seinen historischen Burgruinen rundherum zu einer zusätzlichen Erkundungstour ein. Mit genügend Rückenwind machen Sie zuerst einen Abstecher nach Sonthofen, bevor es weitergeht über Rettenberg und zum schönen Rottachsee. Nun sind es noch etwa 10 km bis zur Ihrem heutigen Etappenziel Oy-Mittelberg.

4. Tag: Oy-Mittelberg - Füssen - Bad Kohlgrub (ca. 60 km - Aufstieg ca. 547 hm - Abstieg ca. 680 hm)

Nach etwa 6 km erreichen Sie Nesselwang, am Fuße des Edelsberg und der Alpspitze gelegen. Für Bierliebhaber gibt es in Nesselwang ein Brauereimuseum, das an die zahlreichen Brauereien des Ortes aus früheren Zeiten erinnern soll. Von Nesselwang aus begleitet Sie das traumhafte Panorama der Allgäuer Alpen. Mit Blick auf die Zugspitze sowie auf die Tannheimer Berge, hindurch durch grüne Wälder, geht es vorbei an ruhigen, kleinen Dörfern, wie beispielsweise Schweinegg und Zell, bis Sie den Kurort Hopfen am See erreichen. Von Hopfen am Hopfensee geht es für Sie weiter nach Füssen am Forggensee, der zweitgrößten Stadt des Ostallgäus. Mit seiner historischen Altstadt und interessanten Museen und Bauwerken ist Füssen besonders sehenswert. Der heutige Streckenabschnitt führt Sie unter anderem auch nach Schwangau und somit in die Nähe der weltberühmten Märchenschlösser des bayerischen König Ludwigs II. Das Schloss Neuschwanstein ist das Berühmteste unter ihnen, wurde im Jahre 1869 erbaut und ist auf jeden Fall eine Besichtigung wert. Weiter, über Feldwege und kleine Nebenstraßen, gelangen Sie heute hinauf in den Wald der dünn besiedelten Ammergauer Berge und über die alte Königsstraße, zwischen Schneidberg und Niederbleich, erreichen Sie das Halbammer Tal. Von dort aus fahren Sie hinunter nach Altenau. Die Strecke von Altenau und Saulgrub nach Bad Kohlgrub überzeugt mit seiner abwechslungsreichen Landschaft.

5. Tag: Bad Kohlgrub – Eschenlohe – Kloster Ettal – Murnau (ca. 45 km - Aufstieg ca. 278 hm - Abstieg ca. 488 hm)

Vorbei am urigen Altenauer Moor, einem Naturschutzgebiet, geht es weiter entlang saftig grüner Wiesen und traditionsreichen Dörfern, nebenbei erstreckt sich im Hintergrund das imposante Bergpanorama. Vom Moorheilbad Bad Kohlgrub geht es weiter bergab nach Grafenaschau, am Fuße der Aschauer Berge, zu einem weiteren Naturschutzgebiet, dem Murnauer und Eschenloher Moos. Der Flusslauf der Loisach führt Sie nach Eschenlohe. Nun sind es noch einmal 14 km zum Kloster Ettal. Kaum jemand vermutet in dieser Bergwelt einen so mächtigen Klosterbau: Ettal ist die größte Kuppelkirche Bayerns. Nach wie vor ist das Benediktinerkloster ein sehr lebendiger und kultureller Mittelpunkt des Tals. Dazu gehören neben einem Gymnasium auch ein Kunstverlag, die Klosterbrauerei, ein Hotel sowie eine Klosterlikör-Destillerie. Täglich um 18Uhr stimmen die Mönche außerdem in der Kirche das Chorgebet an. Nach einem aufregenden Tag geht es nach Murnau, wo Sie die Nacht verbringen.

6. Tag: Murnau - Bad Tölz (ca. 40 km - Aufstieg ca. 220 hm - Abstieg ca. 208 hm)

Von Murnau fahren Sie durch das Tölzer Land weiter nach Benediktbeuern mit der Basilika, die auf das Jahr 739 zurückgeht und sich nun im schönsten Barock- und Rokokostil zeigt. Die nächsten Ziele sind Bad Heilbrunn und Bad Tölz. Bereits früher profitierte die altertümliche Stadt Bad Tölz aufgrund seiner optimalen Lage an der Isar. Damals wurde sie als Verkehrsstrom der Flößer genutzt und heute als touristischer Anziehungspunkt. 1899 wurde die Stadt Kurort und darf sich seitdem Bad Tölz nennen. Sehenswert ist nicht nur die Altstadt, sondern auch das Marienstift und die Kapelle St. Leonhard auf dem Kalvarienberg mit herrlicher Aussicht in das Isargebirge.

7. Tag: Bad Tölz - Schliersee/Fischbachau (ca. 42 km - Aufstieg ca. 525 hm - Abstieg ca. 375 hm)

Sie verlassen Bad Tölz in südlicher Richtung zum Bahnhof Gaißach und fahren über Reichersbeuern und Waakirchen nach Marienstein und Gmund am Tegernsee. Wer noch bei Kräften ist, dem ist zusätzlich eine Seeumrundung zu empfehlen, allerdings sollte, wegen des starken Autoverkehrs, der See im Uhrzeigersinn umrundet werden. Weiter geht es von Gmund über Gschwendt entlang der ruhigen Schlierach zum Schliersee/ Neuhaus. Der Schliersee ist ein wunderschöner, von Bergen eingerahmter See, dessen Ortschaften rundherum über die Jahre nichts von ihrem authentischen, bayrischen Flair verloren haben. Im Ortsteil Neuhaus befindet sich auch das Bauernhof- und Wintersport-Museum des ehemaligen Skirennläufers Markus Wasmeier. Vom Schliersee bzw. dem Ortsteil Neuhaus sind es nun nur noch etwas mehr als 10 km bis nach Fischbachau.

8. Tag: Schliersee/Fischbachau - Bernau am Chiemsee (ca. 46 km - Aufstieg ca. 294 hm - Abstieg ca. 568 hm)

Vorbei an Sonnenreuth und Niklasreuth geht es weiter nach Bad Feilnbach, einem hübschen Ort am Fuße des Wendelsteins. Bad Feilnbach ist mit einem ziemlich milden Klima gesegnet und ein beliebter Kurort. Das Klima wirkt sich auch positiv auf die Apfelernte aus, darum gehört der Apfelmarkt im Herbst zu einem Highlight der Kulturlandschaft. Von Bad Feilnbach folgen Sie dem Radweg, leicht bergab, durch das Moos nach Neubeuern/ Altenmarkt am Inn. Neubeuern mit seinem malerischen Marktplatz und den historischen Fassaden, versetzt einen in die romantische Stimmung damaliger Epochen, in der die Inn-Schifffahrt noch das wichtigste Gewerbe in Neubeuern war. Weiter über Rohrdorf, Frasdorf und Aschau geht es gemütlich dem Tagesziel Bernau am Chiemsee, dem bayerischen Meer, entgegen.

9. Tag: Bernau - Besichtigung Herren- und Fraueninsel

Lassen Sie den Tag ruhig angehen, denn Ihr Rad legt heute eine Pause ein. Wir legen Ihnen den Besuch der Herren- und Fraueninsel ans Herz. Die Chiemsee-Schifffahrt unterhält in Bernau-Felden eine Anlegestelle, von wo aus Sie direkt starten können. Mitten im Chiemsee erhebt sich das Schloss des Märchenkönigs Ludwig II., umgeben von pompösen Brunnen und geheimnisvollen Wäldern. 1948 wurde hier das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom Verfassungskonvent in seinen Grundzügen entworfen. Die Fraueninsel mit ihren malerischen Häusern und kleinen Gärten, Wirtschaften und idyllischen Biergärten ist das perfekte Ziel für einen gemütlichen Spaziergang und Einkehr abseits vom Tumult.

10. Tag: Bernau - Bad Reichenhall (ca. 61 km - Aufstieg ca. 452 hm - Abstieg ca. 545 hm)

Von Bernau über Grassau geht es anschließend auf einem alten Salinenweg nach Bergen, am Fuße des Hochfelln. Ein sehenswertes Highlight hier ist die Maxhütte, eine alte Eisenhütte, die als Museum umfunktioniert wurde. Die folgende Ortschaft Siegsdorf ist zwar eine relativ kleine Gemeinde, dennoch hat sie eine besondere geologische Sensation zu bieten. Die größten Schlagzeilen machte Siegsdorf nämlich 1985 mit der Bekanntmachung vom Fund eines Mammuts, welches heute im Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum ausgestellt ist. Von Siegsdorf führt die Tour nach Traunstein, mit 19.000 Einwohnern schon eine etwas größere Kreisstadt. Auch hier prägte der Salzhandel das Stadtbild. Sehenswert sind der historische Stadtplatz und insbesondere das Salinenviertel. Einen Besuch sollten Sie zusätzlich dem Heimathaus Traunstein abstatten. Der Salinenweg führt weiter nach Lauter, Oberteisendorf und Teisendorf. Teisendorf liegt im Rupertiwinkel, war viele Jahre dem Fürsterzbistum Salzburg zugehörig und soll bereits zu Zeiten der Römer besiedelt worden sein. Weiter geht es nach Piding an der Saalach. Von Piding fahren Sie auf dem Alz-Radweg nach Bad Reichenhall, dem Ort der ehemals Salz (Hall)-reichen Handelsleute. Das Salzmuseum in der Alten Saline ermöglicht einen Einblick in die historische und moderne Salzgewinnung. 1890 wurde die Stadt Kurort. Neben dem Museum ist auch das Münster St. Zeno aus dem 12. Jahrhundert sehenswert. Diese Kirche ist die größte romanische Hallenkirche in Bayern.

11. Tag: Bad Reichenhall - Berchtesgaden - Königssee - Bad Reichenhall (ca. 33 km - Aufstieg ca. 480 hm - Abstieg ca. 330 hm)

Heute, am letzten Tag Ihrer Bodensee Königssee Radtour, unternehmen Sie einen Ausflug zum Königssee im Nationalpark Berchtesgaden. Berchtesgaden verdankt seine Entstehung einem 1100 gegründeten Augustiner-Chorherrenstift und war im 15. Jahrhundert das kleinste Fürstentum in Deutschland. Das finale Ziel, der Königssee, liegt eingebettet inmitten zweier steiler Gebirgshänge und wird deshalb oft mit einem skandinavischen Fjord verglichen und zählt außerdem zu einem der saubersten Seen Deutschlands. Bei schlechtem Wetter empfehlen wir den Besuch des Salzbergwerks Berchtesgaden (romantische Fahrt mit der Grubenbahn), das Sie von Bad Reichenhall mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

12. Tag: Individuelle Abreise

Individuelle Heimreise oder Rücktransfer nach Lindau, Verlängerung möglich.

 

Tourencharakter

Hügeliges Gelände des Voralpenlandes, zum Teil naturnahe Wege. Teilweise größere Steigungen und Gefällstrecken, daher vor allem für sportliche Radwanderer geeignet.

 

Länge

ca. 411 Kilometer (Lindau am Bodensee - Bad Reichenhall)
 

Anreise

Bahnanreise: mehrmals tägliche Bahnverbindungen nach Lindau, kostenpflichtige Parkhäuser vorhanden
 

Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke

Lindau (Hafenanlage), Hohenschwangau (Schloss Neuschwanstein), Wieskirche nahe Steingaden, Glentleiten (Freilichtmuseum), Chiemsee (Schloss Herrenchiemsee), Bad Reichenhall (Alte Saline), Berchtesgaden (Salzbergwerk).
 

Anreise - Parken - Abreise

Hartplatz Zech – Park & Ride (Bregenzer Straße 177) 
- 182 Pkw-Stellplätze im Lindauer Stadtteil Zech 
- 2,00 € pro Tag 
- Empfohlen bei mehrtägigen Aufenthalten von bis zu max. 14 Tage, um verkehrstechnisch angespannte Bereiche, damit verbundene Staugefahr und lange Parkplatzsuche zu vermeiden 
- Aus Gründen des Immissionsschutzes darf nach 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr nicht mehr ein- oder ausgefahren werden
 

Sonstige Hinweise

  • Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort meistens bis zum frühen Abend empfohlen, einige Touren starten bereits mittags, hier empfehlen wir eine Anreise am Vortag, gerne buchen wir eine Zusatznacht für Sie gleich dazu. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag
  • Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen
  • Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
  • Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Termine – Preise - Leistungen“ angegeben. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis vier Wochen vor dem „Anreisetermine“ abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
  • Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

7-Tage-Sorglos-Rufnummer

Eine Reise kann noch so gut geplant sein, in seltenen Fällen passieren unerwartete Dinge. In solchen Momenten ist es angenehm, wenn man vor Ort jemanden hat, auf den man sich verlassen kann. Aus diesem Grund haben Sie bei unseren individuellen Aktivreisen einen lokalen Ansprechpartner, der Ihnen gerne Auskünfte gibt und, wie in den Reiseunterlagen angegeben, in Notfällen für Sie erreichbar ist.

 

Feuer und Eis Sportive Reisen Natur aktiv erleben
280017
Tourenrad-Tour
12 Tage / 11 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 33 bis 61 km, ⌀ 46 km
Gesamtlänge: 411 km
Höhe: 220 bis 573 Hm, ⌀ 418 Hm
Gesamthöhe: 3764 Hm
Teilnehmerzahl: ab 2
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2023

  • jeden Mittwoch: 17.05. bis 13.09.2023

Leistungen

  • Individuelles Radwandern
  • 11 x Übernachtungen in ausgesuchten *** Hotels und Gasthöfen bei Unterbringung im DZ / EZ mit Bad oder Dusche/WC
  • 11 x Frühstück
  • Kur- und Ortstaxen ca. 2 € p.P. und Tag
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Detaillierte Reiseunterlagen (Routenbeschreibungen, Karten, Informationen und wichtige Telefonnummern)
  • Lenkertasche für Ihre Reiseunterlagen (1x pro Zimmer)
  • Pilgermuschel
  • Detaillierte Informationen zu Pilgermöglichkeiten
  • GPS-Daten verfügbar
  • 7-Tage-Sorglos-Service-Rufnummer
  • Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e.V.
  • Feuer und Eis Reiseschutz

Zusatzkosten

  • (28.05.2023 - 01.10.2023) Rücktransfer Berchtesgaden - Lindau immer Sonntags (Preis Gültig bei 4 Personen im Fahrzeug mit Gepäck u. Rad): pro Person +230 EUR
  • (01.05.2023 - 01.10.2023) Rücktransfer nur Leihrad zum Radverleih: pro Person +145 EUR
  • Anreise und Abreise zur Tour
  • Rad- bzw. Wanderausrüstung (Fahrrad, Helm, Schuhe, etc.)
  • Rücktransferkosten für Leihrad oder eigenes Fahrrad, sofern kein Rücktransfer (Person Rad) gebucht
  • Parkgebühren
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
  • Trinkgelder
  • fakultative Besichtigungen
  • Verpflegung und Getränke, soweit nicht oben angegeben
  • Transfer, soweit nicht im Programm miteingeschlossen
  • Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt

Anreise und Basis-Preise 2023

ab 1.629,- € (EZ ab 1.879,- €)
jeden Mittwoch: 17.05. bis 31.05.2023
ab 1.649,- € (EZ ab 1.899,- €)
jeden Mittwoch: 01.06. bis 13.09.2023

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: