Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Wachau 3 Flüsse-Sternfahrt

6 Tage Romantik und Kulinarik

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Wo sich am südlichen Ufer das prachtvoll barocke Stift Melk erhebt, beginnt die Wachau. Sie ist UNESCO Weltkulturerbe, international renommiertes Weinbaugebiet und eines der schönsten Flusstäler der Welt, geprägt von reicher Geschichte und außergewöhnlichen Kulturschätzen. Kommen Sie an, steigen Sie auf und finden Sie Ihr eigenes Tempo.

Geschichte, Kultur und Natur liegen in dieser bezaubernden Region ganz nah beieinander. Sie radeln auf gut ausgebauten Radwegen durch eine atemberaubend schöne und abwechslungsreiche Landschaft entlang der blauen Donau, durch Weingärten und Wälder und entdecken historische Bauwerke und Denkmäler, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen.

Erobern Sie das sanft, romantische Donautal mit all seinen Stiften, Burgen und Schlössern im Fahrradsattel. Genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten, wie die Wachauer Marillenknödel und verkosten Sie die berühmten Weine in einem der urig gemütlichen Weinschenken, auch Heurige genannt.

 

Streckenprofil / Level 1-2

Komplett ausgebauter, flacher Radweg direkt entlang des Donauufers. Auch für Radtouren-Einsteiger und Kinder sehr gut geeignet; Kamptal Radweg leichte Steigungen, Radweg ist nicht immer asphaltiert, auch Schotter- und Waldwege; Göttweig-Rundtour mit steilem Anstieg zum Stift.

 

1. Tag: Krems/Mautern

Individuelle Anreise. Nutzen Sie Ihren Anreisetag um die Umgebung zu erkunden und lassen Sie den ersten Tag mit einem Gläschen Wachauer Wein ausklingen.

2. - 5. Tag: Routenvorschläge/Tagesprogramme

Nachfolgend finden Sie unsere Routenvorschläge für Ihre Sternfahrt. Diese sind frei wähl- und kombinierbar und stellen lediglich einen von vielen möglichen Reiseabläufen dar - planen Sie Ihren Radurlaub somit ganz nach Ihrem Geschmack.

Route 1: Donauradweg Krems/Mautern – Tulln, ca. 43 km + Bahnfahrt

Lassen Sie sich das Herzstück des klassischen Donauradweges nicht entgehen. Die Blumenstadt Tulln ist ein Highlight. Fakultativ können Sie die berühmte „Die Garten Tulln“ besuchen, eine außergewöhnliche Gartenmesse (Anfang April bis Anfang Oktober). Die streng ökologische Pflege der Anlage ist mittlerweile beispielgebend für viele andere Gartenschauen im In- und Ausland. Mit der Bahn geht es retour nach Krems. Inkludiertes Bahnticket ausschließlich gültig an Tag 2 zwischen 01.04.-29.05.

Route 2: Krems/Mautern – Aggsbach/Aggstein – Melk, ca. 37 km + Bahnfahrt

WICHTIG: aufgrund eines Felssturzes in Aggsbach in der Wachau ist der vorhergesehene Radabschnitt nach Melk bzw. Pöchlarn derzeit und auf unbestimmte Zeit nicht befahrbar! Nutzen Sie das linke Donauufer (keine Überfahrt mit der Radfähre in Spitz!) Vorraussichtliche Verkehrsfreigabe Sommer 2025

Nach einem reichhaltigen Frühstück beginnt Ihre Radtour. Von Krems/Mautern geht es entlang des Donauradweges durch malerische Dörfer. In Aggsbach sollten Sie keinesfalls einen Besuch der Kartause verpassen. Das Kloster wurde 1380 durch Heidenreich von Maissau gegründet. Wenn Sie fit genug für einen steilen Anstieg sind, können Sie auch die Ruine Aggstein besuchen. Kleine Buschenschanken und Heurige säumen den Wegesrand weiter in Richtung Melk. Das imposante Stift Melk grüßt Sie schon von weitem und ist gleichzeitig das Ziel der heutigen Etappe. Mit dem Zug geht es wieder zurück nach Krems. Inkludiertes Bahnticket ausschließlich gültig an Tag 2 zwischen 30.05.-31.10.

Route 3: Traisentalweg St. Pölten – Krems/Mautern, ca. 40 km + Bahnfahrt

Mit der Bahn fahren Sie morgens in die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten. Spazieren Sie durch die barocke Innenstadt und genießen einen Kaffee in der zweitältesten Fußgängerzone des Landes. Besichtigen Sie den Rathaus- sowie den Domplatz, beides Zeugnisse einer langen römischen Vergangenheit. Moderne Höhepunkte der Stadt sind sicherlich das Festspielhaus, das Landtagssschiff, das niederösterreichische Landesmuseum sowie das Festspielhaus. Entlang des Traisentalradwegs radeln Sie über Herzogenburg, mit seinem beeindruckenden Augustiner Chorherrenstift, und Traismauer zurück an die Donau. Die letzten Kilometer geht es entlang des Donauradwegs zurück in Ihr Hotel in Krems/Mautern. Inkludiertes Bahnticket ausschließlich gültig an Tag 3

Route 4: Melk – Spitz – Weißenkirchen – Dürnstein – Krems/Mautern, ca. 37 km + Schifffahrt

Der Tag beginnt mit einer Schifffahrt nach Melk. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für einen ausgedehnten Stiftsbesuch. Entlang des Nordufers empfehlen wir die Besichtigung der Venus von Willendorf, einen Spaziergang durch das Städtchen Spitz mit dem 1000-Eimer-Berg sowie Schloss Dürnstein, die alles überblickende Ruine und die Blaue Kirche. Bei einer typischen „Hauerjause“ (inklusive) lassen Sie den Tag Revue passieren, bevor Sie die letzten Kilometer retour ins Hotel radeln. Nur möglich an Tag 4

Route 5: Kamptalradweg Rosenburg – Krems/Mautern, ca. 42 km + Bahnfahrt

Eine Bahnfahrt zu Beginn des Tages bringt Sie bis nach Rosenburg. Das gleichnamige Renaissance Schloss bietet neben einer imposanten Kulisse auch Greifvogel-Vorführungen an. Weiter radeln Sie entlang des Kamptalradweges in Richtung Gars am Kamp. Die einstige Babenberger Residenz, Ruine Gars-Thunau, wartet auf Ihren Besuch. Nach einer kleinen Genusspause geht es weiter in Richtung Krems. Die Weinstadt Langenlois lädt mit ihrer historischen Altstadt zu einem Kaffeepäuschen ein.
Bitte beachten Sie, dass die Rosenburg erst ab Mitte Mai geöffnet hat - Reisende im April können die Tour natürlich trotzdem gerne unternehmen aber die Burg nicht besichtigen. Nur möglich an Tag 5

Route 6: Krems/Mautern – Furth – Göttweig – Angern, ca. 25 km

Diese Route führt Sie zunächst von Krems entlang der Donau und dann durch das Weinbaugebiet Kamptal Richtung Langenlois. Langenlois gilt als größte Weinstadt Österreichs und lädt mit kleinen Kaffeehäusern, Kellergassen und unzähligen Weingütern zum Verweilen ein. Je nach Lust und Laune können Sie dem Kamptalradweg noch weiter folgen, bevor Sie den Rückweg nach Krems antreten. Die kleine Gemeinde Schönberg am Fuße des Manhartsbergs, überzeugt beispielsweise mit dem landschaftlich beeindruckenden Naturpark Kamptal-Schönberg.

Route 7: Tagesausflug nach Wien

Wenn Sie die Lust packt, eine pulsierende Metropole zu erforschen, besteht die Möglichkeit mit der Bahn nach Wien zu fahren (Fahrzeit ca. 1 Stunde, nicht inklusive) und dort die Walzerstadt näher kennenzulernen. Verbringen Sie einen Tag zwischen Sissi, Stephansdom und Riesenrad und verpassen Sie nicht die Möglichkeit, ein echtes Wiener Schnitzel zu essen.

Route 8: Ruhetag in Krems

Der heutige Tag ist ganz der Weinstadt Krems gewidmet. Nach der inkludierten Weinverkostung bei den Winzern Krems (Sandgrube 13) sollten Sie einen Stadtbummel unternehmen. In der Fußgängerzone können Sie österreichische Souvenirs für Ihre Liebsten besorgen. Der Kremser Dom, die Piaristenkirche sowie das Steiner Tor laden zur Entdeckungsreise ein. Wer auch heute nicht auf die körperliche Aktivität verzichten will, kann eine Weinbergwanderung unternehmen.

6. Tag: Krems/Mautern

Individuelle Abreise oder Verlängerung.

 

WICHTIGER HINWEIS

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Bahntickets nur an ausgewählten Tagen gültig sind. Daher können die jeweiligen Routen nur an diesen Tagen entsprechend durchgeführt werden.

Die Rosenburg öffnet erst im Mai ihre Pforten - Gäste, die im April anreisen, können die Burg nicht besichtigen (die Radtour ist natürlich trotzdem möglich!).

aufgrund eines Felssturzes in Aggsbach in der Wachau ist der vorhergesehene Radabschnitt nach Melk bzw. Pöchlarn derzeit und auf unbestimmte Zeit nicht befahrbar! Nutzen Sie das linke Donauufer (keine Überfahrt mit der Radfähre in Spitz!) Vorraussichtliche Verkehrsfreigabe Sommer 2025

 

Saison / Zeitraum

Kategorie Premium (4 * Steigenberger)

S1   01.04. - 30.04.25

S2   01.05. - 30.06.25

S1   01.07. - 31.08.25

S2   01.09. - 30.09.25

S1   01.10. - 31.10.25

 

Kategorie Komfort (Weinresidenz)

S1   01.04. - 30.04.25

S2   01.05. - 30.06.25

S1   01.07. - 31.08.25

S2   01.09. - 30.09.25

S1   01.10. - 31.10.25

 

Alle Preise p.P. in EUR

 

Transfers
Krems Hotel bis Wien Flughafen (Economy PKW 1-8 PAX)auf Anfrage
  
Zusatznächte
Kat. Komfort (DZ/EZ)79/109
Kat. Premium (DZ/EZ) Saison 1115/155
Kat. Premium (DZ/EZ) Saison 2119/159

 

 

Preise - Komfort (Weinresidenz)

UnterbringungBelegungSaison 1Saison 2
Doppelzimmer2-3 Pers.669739
Einzelzimmer1-1 Pers.829899

Preise - Premium (4 * Steigenberger)

UnterbringungBelegungSaison 1Saison 2
Doppelzimmer2-3 Pers.759849
Einzelzimmer1-1 Pers.909999
HP 220220
RAD & REISEN GmbH
Individuelle Radreise von RAD & REISEN GmbH
210577
Tourenrad-Tour
6 Tage / 5 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 25 bis 43 km
Teilnehmerzahl: ab 2
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2025

  • jeden Sonntag: 01.04. bis 31.10.2025

Leistungen

  • 5 Nächte in Zimmern der gebuchten Kategorie mit DU/WC
  • Frühstück (oder 5x Halbpension gg. Aufpreis - nur möglich in Kat. Premium)
  • 1x Bahnfahrt Tulln – Krems inkl. Rad (01.04.-29.05.)
  • 1x Bahnfahrt Emmersdorf – Krems inkl. Rad (30.05.-31.10.)
  • 1x Schifffahrt Krems – Melk inkl. Rad
  • 1x Bahnfahrt Krems – Rosenburg inkl. Rad 
  • 1x Bahnfahrt Krems – St. Pölten inkl. Rad 
  • Weinverkostung in Krems (in dt. Sprache)
  • Wachauer Jause in Weissenkirchen
  • Service-Hotline (auch am Wochenende)
  • Lenkertasche und digitales Karten- und Infomaterial + Radreise-App (wir empfehlen die Mitnahme einer Powerbank und Handyhalterung, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen)

Zusatzkosten

  • Trekkingrad 139,00 EUR
  • Elektrorad 229,00 EUR
  • Kinderräder und -zubehör auf Anfrage
  • Radhelm 44,00 EUR
  • Leihrad-Haftungsauschluss Trekkingrad/E-Bike 22/49 EUR

Anreise und Basis-Preise 2025

ab 669,- € (EZ ab 829,- €)
jeden Sonntag: 01.04. bis 30.04.2025, 01.07. bis 31.08.2025 und 01.10. bis 31.10.2025
ab 739,- € (EZ ab 899,- €)
jeden Sonntag: 01.05. bis 30.06.2025 und 01.09. bis 30.09.2025

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: