Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Weinviertel Sternfahrt

Wein und Wellness im Retzer Land

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Nachlässe Anreise und Preise Buchen

Beim Genussradfahren im Weinviertel kommt jeder auf seine Kosten: Die Möglichkeiten, um Österreichs größte Weinbauregion nordöstlich der Bundeshauptstadt Wien per Fahrrad zu erkunden, sind vielfältig. Schwingen Sie sich aufs Rad und treten Sie in die Pedale!

Die zahlreichen Touren – in unterschiedlichen Längen – führen ohne steile Anstiege durch die sanft-hügelige Landschaft und verzaubern mit traumhaften Bildern: Weingärten, Felder und malerische Kellergassen bilden die Kulisse für Ihren Radausflug.
Auch eine Einkehr bei den gastfreundlichen Weinviertlern sollte auf dem Programm stehen. Wo lässt es sich nach einem anstrengenden Radtag besser entspannen als bei einem Glas Wein oder Traubensaft und einer typischen Heurigenjause?

Streckenprofil / Level 2

Sanft hügeliges Gelände ohne steile Anstiege. Alle Routen sind beschildert. Geradelt wird auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen, die Großteils asphaltiert (auch Schotter- und Waldwege) sind. Einige kurze Abschnitte auf mäßig befahrenen Straßen.

 

Routenverlauf

1. Tag: Retz

Individuelle Anreise. Nutzen Sie Ihren Anreisetag um die Umgebung zu erkunden und lassen Sie den ersten Tag mit einem Gläschen Weinviertler Wein ausklingen.

2. - 5. Tag: Routenvorschläge/Tagesprogramme

Nachfolgend finden Sie unsere Routenvorschläge für Ihre Sternfahrt. Diese sind frei wähl- und kombinierbar und stellen lediglich einen von vielen möglichen Reiseabläufen dar - planen Sie Ihren Radurlaub somit ganz nach Ihrem Geschmack.

Route 1: Chardonnay Radweg, ca. 46 km

Diese Radtour startet am historischen Hauptplatz in Retz und führt durch sanft hügeligesGelände vorbei an prächtigen Weingärten in nördlicher Richtung nach Oberretzbach. Beim„Heiligen Stein“ – einem uralten Kultplatz mit einem der schönsten Schalensteine Österreichs –können Sie eine herrliche Aussicht ins Retzer Land, ins Pulkautal und in den südmährischenRaum genießen.
Anschließend fahren sie nahe der Grenze zu Tschechien durch eine malerische Landschaft underreichen bei Hadres die längste Kellergasse des Weinviertels mit rund 400 Presshäusern und Kellern. Anschließend geht es in westlicher Richtung „hinein“ ins besonders schöne Pulkautal.Zahlreiche Kellergassen und gemütliche Heurige säumen den Streckenverlauf und laden beieinem guten Glas Wein und köstlichen Schmankerln zum Verweilen ein. Über Ragelsdorf geht eszurück zum Ausgangspunkt Retz.

Route 2: Weinviertel DAC Radweg, ca. 56 km

Der Name der Tour „Weintour mit Einsichten – Weinviertel DAC“ verspricht schon große Stücke.Vorbei am Wahrzeichen der Stadt, der Windmühle, radeln Sie über sanfte Hügel mit Weingärten und gelangen in den zentralen Ort Pulkau. Sehenswert ist hier vor allem die Michaeliskirche. Die Tour führt anschließend zur Wallfahrtsstätte und Rastmöglichkeit „Pulkauer Bründl“, mit der unter Denkmalschutz stehenden Kapelle. Über Rafing und Groß-Reipersdorf erreichen Sie schließlich Röschitz. Hier können Sie beim „Weberkeller“ Weinviertler Schmankerln genießen und dabei ein Gewölbe mit Lehmschnitzereien besichtigen.
Weiter über Roseldorf auf den Sandberg. Als besondere Attraktion können Sie hier die „Keltensiedlung am Sandberg“, die größte keltische Freilandsiedlung Österreichs, vom Aussichtsturm überblicken. Die Radroute führt Sie weiter nach Platt, wo das Museum Steinzeitkeller, mit seinen einmaligen Fundstücken, zu einer Rast einlädt. Danach geht es weiter
nach Zellerndorf. Hier wartet ein besonders idyllisches Ensemble gewachsener Weinarchitektur auf Sie – die Kellergasse „Maulavern“. In Pillersdorf lädt die „Öhlbergkellergasse“, einer der schönsten im ganzen Land, zum Verweilen und Gustieren ein, bevor es wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour geht.

Route 3: Weinviertler Kellergassen Radweg, ca. 51 km

Heute radeln sich durch die malerische Weinlandschaft des Retzer Landes nach Pillersdorf. Spätestens hier ist klar, warum diese Tour als Weinviertler Kellergassen Tour betitelt wurde.
Rund 40 Presshäuser bilden die zweizeilige Öhlbergkellergasse. Weiter geht es über Schrattenthal und Dietmannsdorf nach Zellerndorf, wo das nächste Kellergassen-Highlight auf Sie wartet – die Kellergasse Maulavern wird Sie in die Welt rund um Presshäuser, alte Weinbautradition und Weinviertler Lebensgefühl entführen. Knapp 90 Keller reihen sich hier in der rd. 150 Jahre alten Kellergasse aneinander. Tipp: Kehren Sie bei der Radler-Rast im Döller Keller ein und genießen Sie eine kurze Erfrischung. Wieder fest im Sattel, geht es nach Retzbach. Hier sollten Sie beim Kultplatz rund um den Hl. Stein bei Mitterretzbach den herrlichen Ausblick genießen, ehe Sie das letzte Stück zurück nach Retz radeln.

Route 4: Wein und Kultur Radweg, ca. 56 km

Heute radeln Sie in nördlicher Richtung bis es über die Grenze nach Tschechien geht. Über Hnanice, Popice und Konice radeln Sie durch die Weinlandschaft des Znaimer Landes bis an den Stadtrand von Znojmo (Znaim). Ein Abstecher in die Stadt lohnt sich auf alle Fälle, denn es gibt einiges zu entdecken, wie zum Beispiel die „Znaimer Burg“, die „Rotunde der heiligen Katharina" oder die „unterirdischen Kellergänge“, um nur einige Sehenswürdigkeiten zu nennen. Entlang der Thaya und vorbei am Kloster Bruck radeln Sie weiter durch das Znaimer Land bis nach Chvalovice und Šatov bis es wieder auf die österreichische Seite geht. Entlang der Tour fahren
Sie weiter durch Unterretzbach und vorbei am Schatzberg zurück zum Ausgangspunkt nach Retz.

Route 5: Nationalpark Thayatal Radweg, ca. 45 km

Der Radweg führt Sie durch das beeindruckende Gebiet des Nationalparks Thayatal. Sie erfordert aufgrund der Geländebeschaffenheit (einige Steilstücke sind zu bewältigen) gute Kondition. Startpunkt dieser Tour ist das Nationalparkzentrum bei Hardegg. Von hier aus fahren Sie Richtung Hardegg, der kleinsten Stadt Österreichs, mit ihrer mächtigen Burganlage. Die Serpentinen im Wegverlauf sollten Sie dabei nicht unterschätzen. Vorbei am Uhrturm und an der Grenzbrücke radeln Sie weiter durch den tschechischen Teil des Nationalparks in den Ort Čížov. Hier befindet sich übrigens als Mahnmal ein verbliebener Rest des Eisernen Vorhangs. Im „Infozentrum Podyji“ können Sie eine kleine Ausstellung besuchen. Von Čížov radeln Sie in Richtung Horní Břečkov weiter. Die Tour führt Sie nach Lukov.
Die abwechslungsreiche Strecke führt Sie durch Wiesen, Wälder, Kulturlandschaften und auch entlang des ehemaligen Verlaufs des Eisernen Vorhanges. Nach einer steilen Abfahrt durch das Weingut Šobes gelangen Sie zur Thaya. Weiter geht es dann über die Hängebrücke bei Neun Mühlen (Devět Mlýnu) und zum „Heiligen Stein“. Gemütlich radeln Sie nach Retz zurück.

6. Tag: Retz

Individuelle Abreise oder Verlängerung.

 

Saison / Zeitraum

S1   16.03. - 17.04.25 Kategorie Landgut Reserve

S2   18.04. - 28.06.25 Kategorie Landgut Reserve

S1   29.06. - 14.08.25 Kategorie Landgut Reserve

S3   15.08. - 31.10.25 Kategorie Landgut Reserve

S1   16.03. - 17.04.25 Kategorie Landgut Classic

S2   18.04. - 28.06.25 Kategorie Landgut Classic

S1   29.06. - 14.08.25 Kategorie Landgut Classic

S3   15.08. - 31.10.25 Kategorie Landgut Classic

S1   29.06. - 14.08.25 Kategorie Gutshof Budget

Preise - Kategorie Landgut Reserve 4*

UnterbringungBelegungSaison 1Saison 2Saison 3
Doppelzimmer2-3 Pers.779859979
Einzelzimmer1-1 Pers.9391.0191.139
HP (4 x AE, 1 x Heurigenjause) 179179179
Aufpreis Zimmer Landgut Reserve mit Garten/Balkon od. Terrasse p.P./Nacht EUR 15,- 757575

Preise - Kategorie Landgut Classic 4*

UnterbringungBelegungSaison 1Saison 2Saison 3
Doppelzimmer2-3 Pers.719789889
Einzelzimmer1-1 Pers.8999691.069
HP (4 x AE, 1 x Heurigenjause) 179179179
Aufpreis Zimmer Landgut Classic mit Garten/Balkon od. Terrasse p.P./Nacht EUR 15,- 757575

Preise - Kategorie Gutshof Budget

UnterbringungBelegungSaison 1
Doppelzimmer2-3 Pers.479
Einzelzimmer1-1 Pers.649
HP (4 x AE, 1 x Heurigenjause) 179

 

Zusatznächte
Kat. Gutshof Budget (DZ/EZ) Saison 172/96
Kat. Landgut Classic (DZ/EZ) Saison 1112/140
Kat. Landgut Classic (DZ/EZ) Saison 2118/146
Kat. Landgut Classic (DZ/EZ) Saison 3128/156
Kat. Landgut Reserve (DZ/EZ) Saison 1122/147
Kat. Landgut Reserve (DZ/EZ) Saison 2129/153
Kat. Landgut Reserve (DZ/EZ) Saison 3144/166
RAD & REISEN GmbH
Individuelle Radreise von RAD & REISEN GmbH
500071
Tourenrad-Tour
6 Tage / 5 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 46 bis 56 km
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2025

  • täglich: 16.03. bis 17.04.2025 und 29.06. bis 14.08.2025
  • jeden Montag und Sonntag: 18.04. bis 28.06.2025 und 15.08. bis 31.10.2025

Leistungen

  • 5 Nächte in Zimmern der gebuchten Kategorie mit DU/WC
  • Tägliches Frühstück oder 5x Halbpension gg. Aufpreis (4x 5-gängiges Weinbeißer Menü, 1x traditionelle Heurigenjause)
  • Weinverkostung in der hoteleigenen Gebietsvinothek
  • € 10,- Gutschein pro Person für Massage- und Kosmetikanwendungen im Althof VinoSPA
  • Eintritt zum Althof VinoSPA in der Kategorie Landgut (Classic und Reserve)
  • Erlebnis-Kellerführung Retz
  • Heurigenjause im Retzer Land
  • Service-Hotline (auch am Wochenende)
  • Detaillierte Reiseunterlagen, Radreise-App mit Sprachnavigation + GPS Daten (wir empfehlen die Mitnahmer einer Powerbank und Handyhalterung für einen reibungslosen Ablauf)

Zusatzkosten

  • 21-Gang-Leihrad (Freilauf) 129,00 EUR
  • Elektrorad 209,00 EUR
  • Kinderrad, -anhänger, Nachziehrad  auf Anfrage
  • Kindersitz auf Anfrage
  • Leihhelm 20,00 EUR
  • Handyhalterung 20,00 EUR
  • Leihrad-Haftungsausschluss 21-Gang/E-Bike 22,00/49,00 EUR

Nachlässe

  • Kinderermäßigung auf Anfrage

Anreise und Basis-Preise 2025

ab 719,- € (EZ ab 899,- €)
täglich: 16.03. bis 17.04.2025 und 29.06. bis 14.08.2025
ab 789,- € (EZ ab 969,- €)
jeden Montag und Sonntag: 18.04. bis 28.06.2025
ab 889,- € (EZ ab 1.069,- €)
jeden Montag und Sonntag: 15.08. bis 31.10.2025

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: