Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Garmisch - Gardasee

individuell 7 Tage - Level light - 5 Etappen, 360 km, 5900 Hm

Knackiger Anstieg zum Gampenpass.
Verschnaufen mit Traumblicken am Gampenpass.
Siegerfoto auf dem Gampenpass.
Spektakuläre Pfade: Der Dolomiti di Brenta Trek.
Obligatorisches Gruppenfoto am Gardasee.
Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Die Fakten

Auf fünf Etappen mit insgesamt ca. 360 km und ca. 5.900 hm von Garmisch an den Gardasee: Eine gut geeignete Transalp für leicht fortgeschrittene Einsteiger. Ausgestattet mit Kartenausschnitten, Roadbooks und Hinweisen auf touristische Highlights, radelt ihr in Eigenregie über die Alpen. Wir übernehmen die Reiseorganisation. Zu eurer eigenen Sicherheit könnt ihr euch ab zwei Personen zu einer individuellen Transalp anmelden.

Die Anforderungen

Du bist routinierter Mountainbiker und machst in deiner Freizeit regelmäßig Touren abseits befestigter Straßen. Die Etappenlängen bis zu 90 Kilometer und Anstiege bis 1.300 Höhenmeter erfordern eine gute Vorbereitung, um die fünf ausgefüllten Transalp Tage genießen zu können. Die Route verläuft vorwiegend auf befestigten und unbefestigten Radwegen sowie Nebenstraßen. Auch einfache Singletrails (S0 - S1) mit Wurzeln und kleinen Stufen, steile Schotterwege in Auf- und Abfahrten sowie kurze Schiebepassagen gehören zu dieser Transalp dazu.

Die Highlights

Landschaftsfans genießen den Blick auf das Zugspitzmassiv, den Reschensee, die Brenta-Dolomiten, während Kulturinteressierte ihre Kameras am Schloss Fernstein, im mittelalterlichen Glurns oder im mediterranen Meran zücken. Für den großen und kleinen Hunger ist auf der Reise von Speck, Käse und Schlutzkrapfen zu Pizza, Pasta und Tiramisu natürlich auch gesorgt.

Die Route

Über den Eibsee und die Hochtörlehütte gelangt ihr nach Ehrwald. Von dort geht es über den Fernpass nach Nassereith und weiter nach Imst. Am Inn entlang führt die euch die Via Claudia über Landeck, Prutz und Pfunds zur schweizer Grenze nach Martina. Über den Reschenpass erreicht ihr Italien und den Reschensee mit seinem versunkenen Turm. Durch Apfelplantagen rollt ihr nach Meran. Von dort geht es über den Gampenpass - mit 1.200 hm am Stück eine echte Herausforderung. Weiter geht es ins Val di Non und entllang am Fuße der Brenta-Dolomiten auf spektakulären Wegen zum Gardasee.

Tourinformationen und GPS Tracks zur Reise

Hier kannst Du dir alle Informationen und Daten zur Tour herunterladen. Im Paket enthalten sind: Ablauf der Tour, GPS-Tracks, Roadbook, Höhenprofile, Einkehrtipps, Packliste, allgemeine Tipps & Wetterverhalten 
Gleich hier bestellen.

Details & Etappen

Sonntag Anreise

Selbstanreise nach Garmisch/Farchant, Check-In, Abendessen.

Montag Etappe 1 - Von Garmisch nach Imst: ca. 55 km; ca. 1.450 hm

Heute geht es bergauf direkt zum ersten Highlight: dem Eibsee. Von dort macht ihr mit Panoramablicken auf den passierten See weitere Höhenmeter bis zur Hochthörlehütte in Tirol. Über ein kleines Sträßchen geht es rasant bergab bis Ehrwald. Oberhalb von Biberwier radelt ihr in einem abwechslungsreichen Auf und Ab zum Weissensee und schließlich über die Via Claudia über den Fernpass nach Imst.

Dienstag Etappe 2 - Von Imst nach Nauders: ca. 80 km; ca. 1.250 hm

Eingeradelt wird sich heute entlang des Inns über Mils, Schönwies und Zams bis Landeck. Ab hier hat das Dahinrollen ein Ende, denn es geht vorbei am Schloss Landeck knackig bergauf bis zur Fließer Platte, wo noch immer Wagenspuren der Römer zu entdecken sind. Traumhafte Ausblicke und ein kurzer Trail, der euch zurück zum Inn bringt, belohnen euch für die Mühen. Jetzt könnt ihr euch noch einmal erholen, während ihr durch Prutz, Ried, Tösens und Pfunds zur Kajetansbrücke pedaliert. Kurz nach der Brücke bietet sich ein Abstecher zum Altfinstermünz an. Nach dem schweizer Grenzort fahrt ihr dann in 11 Serpentinen zur Norbertshöhe. Geschafft! Nur noch eine Abfahrt und ihr seid in Nauders.

Mittwoch Etappe 3 - Von Nauders nach Meran: ca. 90 km; ca. 300 hm

Italien ruft! Nur noch ein kaum nennenswerter, sanfter Anstieg und ihr seid im Land der Dolce Vita. Kurz darauf steht ihr schon am versunkenen Turm im Reschensee. Weiter geht es bis ins mittelalterliche Glurns, das mit Espresso und Eis auf dem Marktplatz ruft. Der Alpenhauptkamm liegt jetzt hinter euch, aber bis Meran sind noch einige Kilometer zu knacken. Tendenziell bergab geht es durch unendlich erscheinende Apfelplantagen und an der Etsch Richtung Meran.

Donnerstag Etappe 4 - Von Meran nach Cles: ca. 50 km; ca. 1.550 hm

Ausgeschlafen? Gut, denn heute geht es in 1.200 hm und mit anfänglich schweißtreibenden Steigungen über den Gampenpass. Nach Völlan wird die Steigung moderater und Asphalt wird durch Schotter abgelöst. Vorbei am Völlaner Badl fahrt ihr auf schattigen Waldwegen Richtung Passhöhe. Noch ein kurzes Stück auf Asphalt und ihr steht für ein Foto unter dem Passchild. Weiter geht's ins Val di Non mit sanften Hügeln, tiefen Canyons und verschlafenen Orten. Über einen lässigen Höhenweg und durch Obstplantagen geht es schließlich zum Lago di Santa Giustina. Ein letzter kurzer Anstieg und ihr könnt euch in Cles mit einem leckeren Eis belohnen.

Freitag Etappe 5 - Von Cles an den Gardasee: ca. 85 km; ca. 1.350 hm

Unsere Lieblingsetappe der Tour liegt vor euch! Durch einen 2,4 km langen Tunnel für Biker und Wanderer gelangt ihr auf den spektakulären Dolomiti di Brenta Trek am Fuße des Brentagebirges. Mit tollen Panoramablicken geht es über den abwechslungsreichen Höhenweg nach Spormaggiore und von dort bergauf nach Andalo. Ist der Anstieg geschafft, genießt ihr die Abfahrt an den Molvenosee, der sich für eine Mittagseinkehr anbietet. Weiter geht es am Seeufer entlang mit Blick auf die Brentadolomiten und über Waldwege, auf denen ihr noch mal einige Höhenmeter sammelt, bevor ihr die Abfahrt nach Ranzo und zum Lago di Tobolino auskosten könnt. Gute 20 Kilometer trennen euch noch vom Gardasee, wo ihr die Ankunft mit einem Sprung ins kühle Wasser feiern könnt!

Samstag Abreise

Nach dem Frühstück Rücktransfer nach Garmisch.

 

  • Fahrtechnik: 2 / 5
  • Ausdauer: 2 / 5
  • Hochalpin: 1 / 5

Anreise

Selbstanreise nach Garmisch/Farchant.

ULPtours
Individuelle Radreise von ULPtours
500788
Mountainbike-Tour
7 Tage / 6 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Etappenlänge: 50 bis 90 km, ⌀ 72 km
Gesamtlänge: 360 km
Höhe: 300 bis 1550 Hm, ⌀ 1180 Hm
Gesamthöhe: 5900 Hm
Teilnehmerzahl: 4 bis 10
Kindertauglich: nein
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2026

  • Sonntag: 11 Termine

Leistungen

  • 6 x Übernachtung/Frühstück im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.T. mit Sauna und Pool
  • 4 x Abendessen
  • Gepäcktransport
  • Buch mit Tourenbeschreibung und GPS-Tracks
  • Rücktransfer

Zusatzkosten

  • Mietbikes: ab 30 € pro Biketag auf Anfrage
  • E-Mietbikes: ab 40 € pro Biketag auf Anfrage

Anreise und Basis-Preise 2026

ab 1.249,- €
Sonntag: 10.05.2026, 24.05.2026, 07.06.2026, 14.06.2026, 21.06.2026, 05.07.2026, 12.07.2026, 19.07.2026, 26.07.2026, 30.08.2026 und 06.09.2026

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: