Weitere Informationen
Region Vogelsberg Touristik GmbH
Vulkanradweg - Hessen
Wo Radeln auch im Mittelgebirge unglaublich Spaß macht – Der Vulkanradweg
Im Krenstück auf einer ehemaligen Bahntrasse gelegen, verläuft der Vulkanradweg ab Altenstadt in der Wetterau, über Glauburg, Gedern und Lauterbach nach Schlitz und bis zum Fuldaradweg, über den man weiter bis zur Domstadt Fulda gelangen kann. Die Strecke von Altenstadt bis Lauterbach beträgt 74 km, bis nach Schlitz sind es insgesamt 93 km.
Auf dem Vulkanradweg mach Radeln auch im Mittelgebirge unglaublich Spaß. Ohne starke Steigungen schlängelt er sich durch die herrlich offene Wald- und Wiesenlandschaft des Vogelsberges, des größten erloschenen Vulkangebietes in Mitteleuropa. Die Natur, Dörfer und Städtchen zeigen sich aus einer Perspektive, die allenfalls Bahnreisenden bis Mitte der 70er Jahre in Erinnerung ist, denn das 64 km lange Kernstück von Glauburg-Stockheim bis Lauterbach führt weitgehend auf der Trasse der ehemaligen Oberwaldbahn. Verlängerungen an beiden Enden ermöglichen es heute vom Limesradweg bei Altenstadt in der Wetterau bis zum Fuldaradweg bei Schlitz auf durchgängig hervorragendem Belag zu radeln. Ab des Verkehrs mit unübersehbar guter Beschilderung und moderater Steigung eignet er sich für Radfahrer wie auch für Skater. Höchster Punkt des Vulkanradweges ist der ehemalige Bahnhof von Hartmannshain auf etwa 580 Meter Höhe. Hier, wo von Gedern her die größte Steigung zu überwinden war, mussten früher im Winter zugkräftige Lokomotiven eingesetzt werden und ein bisschen Atem sollte man auch heute haben, um die lang gestreckte Steigung zu meistern. In entgegen gesetzter Richtung kann der Genussradfahrer sein Rad allerdings einfach rollen lassen. In Hartmannsheim zweigt der Südbahnradweg Richtung Birstein und Kinzigtal ab. Auch hier heißt es die Abfahrt genießen. Dank des Vulkan-Express besteht von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen ein zuverlässiges Radbusangebot rauf auf den Vulkan ab den Bahnhöfen in Wächtersbach, Lauterbach, Altenstadt und Stockheim.
Das Umfeld des Vulkanradweges präsentiert sich bunt. Bei einem Stop oder Abstecher gibt es zusätzlich viel zu erleben: Burgen und Schlösser, Steingalerien im Schwarzbachtal, Naturdenkmale und spezialisierte feine Museen. Und was wäre ein heißer und bewegter Tag ohne ein Bad in einem See oder der Rast in einem der Biergärten entlang des Weges bei kühlen Getränken und frischen Speisen? Entdecken Sie Ruhe und Zufriedenheit an einem Ort, wo es einst heiß her ging – auf dem Vulkan.
Sehenswert
Schlitz: Burgberg mit drei Burgen, Burgmuseum, Schloss Hallenburg mit Park in den Auen der Schlitz;
Fachwerkstadt Lauterbach: Hohhaus-Museum, Strumpfbrunnen, Freizeitbad "Die Welle", Schloss Eisenbach;
Herbstein: Thermal-Bewegungsbad, Stattmuseum; Jakobuskirche mit Fachwerkensemble;
Grebenhain-Hochwaldhausen: Teufelsmühle, Schwarzbachtal;
Ober-Moos: See mit Badeanlage, Vogelschutzgebiet Ober-Mooser See
Gedern: See mit Freizeitanlage, Schloss mit kulturhistorischem Museum;
Hirzenhain: Kunstguß-Museum, Augustinerkloster;
Ortenberg: Musikinstrumenten-Museum in Lißberg, mittelalterliche Fachwerkaltstadt, Schloss;
Glauberg: Museum, Archäologischer Park mit Rundgang und Aussichtsplattform sowie rekonstruiertem Grabhügel eines Keltenfürsten.
Karten und Broschüren
- Bikeline-Radatlas Wetterau und Vogelsberg, Verlag Esterbauer
- Vulkanradweg Erlebniskarte unter www.vulkanradweg zum Download oder zu bestellen bei der Vogelberg Touristik GmbH
- Radmagazin Vogelsberg mit 24 beschriebenen Touren mit eingeheftetem Tourenguide: "Die Große Vogelsbergtour"-Rundtour für eine Radelwoche
Mobilität
Freizeitbusse des Vulkanexpress mit Radanhänger an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Oktober und Radmitnahme in den Bussen entlang der B275 in den hessischen Sommer- und Herbstferien.
Infos: Verkehrsgesellschaft Oberhessen, Tel. (06031) 71 75 0, Fax. 71 75 111, service.friedberg@vgo.de, www.vgo.de
Infos und Prospekte
Region Vogelsberg Touristik GmbH