Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Altmühl Radweg: individuelle Radreise von Rothenburg bis Regensburg

8 Tage, 7 Übernachtungen

Übersicht Leistungen Zusatzkosten Anreise und Preise Buchen

Die Radreise führt durch malerische Landschaften, dem windungsreichen Altmühltal und dem weiten Donaustrom folgend. Auf schönsten Radrouten erschließen sich Ihnen diese abwechslungsreichen Regionen besonders intensiv. Auf Sie warten herausragende Kulturlandschaften, spektakuläre Ausblicke und viel Geschichte und Kunst in den romantischen Städten Rothenburg ob der Tauber, Eichstätt, Kelheim und Regensburg. Wallfahrtskirchen, große Klöster und kleine Ruinen sind Zeugnisse des gelebten Glaubens im Naturpark Altmühltal. Die deftige Biergartenküche und der fränkische Wein sind die geschmackvollen Zutaten der Radreise.

 

Reiseverlauf

1. TAG: Anreise Rothenburg

"In der alten Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber erleben Sie das deutsche Mittelalter und die Renaissance in Deutschland, wie sie wirklich waren." So die Eigenwerbung der Stadt. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen bestätigt dies eindrucksvoll. Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich den Rundgang auf der Stadtmauer, denn von der alten Wehrmauer aus, die die Stadt vollständig umgibt, bieten sich interessante
Ausblicke auf die Stadt und das Umland.

2. TAG: Rothenburg – Herrieden | ca. 54 km, mittere Etappe

Jenseits von Rothenburg haben Sie die Wahl zwischen einer um ca. 10 km längeren Variante, die am Hornauer Weiher, dem Altmühlursprung, vorbeiführt, und der angegebenen Route am Südrand der Frankenhöhe. Eine Steigung müssen Sie in jedem
Fall bewältigen. Danach geht’s gemütlich durch das weite Altmühltal. Wer den Anstieg zur Burg Colmberg nicht scheut wird mit einem herrlichen Rundumblick belohnt (wer will, auch mit Speise und Trank). Und auf dem weiteren Weg sollten Sie in den Wiesen und auf Dächern nach Störchen Ausschau halten.

3. TAG: Herrieden – Weißenburg/Treuchtlingen | ca. 55 km, leichte Etappe

Auch wenn der Weg nicht direkt durch Ornbau führt, der kleine Abstecher in das malerische Städtchen lohnt sich. Entlang des Altmühlsees kommen Sie dann nach Gunzenhausen, einem Zentrum im neu geschaffenen „Fränkischen Seenland“. Wer
möchte, kann einen Abstecher zur „Steinernen Rinne“ machen (plus ca. 10 km). Ansonsten gibt es auf dem Weg nach Treuchtlingen wenig aufregendes, von den Resten des Karlsgrabens mal abgesehen. Diesem folgen Sie dann auch nach Weißenburg.

4. TAG: Weißenburg/Treuchtlingen – Eichstätt | ca. 52 km, leichte Etappe

Kurz nach Treuchtlingen wird das Tal ziemlich unvermittelt schmaler, weitet sich aber immer wieder, bildet kleine Kessel und an den teilweise recht steil aufragenden Wänden zeigen sich pittoreske Felsformationen. Pappenheim, Solnhofen und Dollnstein liegen am Weg, bevor es der alten Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt entgegen geht.

5. TAG: Eichstätt – Beilngries | ca. 51 km, leichte Etappe

Ist man am Vortag schon an vereinzelten Wacholderheiden vorbei geradelt, heute kommt um Gungolding die größte und schönste. Auch wenn man es nicht sieht oder spürt, auf dieser Etappe überqueren Sie die geographische Mitte Bayerns. Vereinzelt tauchen auf den Höhen über dem Flusstal malerisch gelegene Burgen und Schlösser auf.

6. TAG: Beilngries – Kelheim | ca. 48 km, leichte Etappe

Auch der letzte Abschnitt an der Altmühl, die bei Töging zum Main-Donau-Kanal wird, hat noch viele Reize. Da ist z.B. der Chinesenbrunnen in Dietfurt, eine Falknerei in Riedenburg und nicht zuletzt die Befreiungshalle hoch über Kelheim mit herrlichem Blick ins Donautal. Wer noch Zeit und Lust hat, macht einen Abstecher – am schönsten mit dem Schiff – zum Kloster Weltenburg und dem Donaudurchbruch.

7. TAG: Kelheim – Regensburg | ca. 40 km, sehr leichte Etappe

Die letzten Kilometer bis zu der alten Bischofs- und Reichsstadt legen Sie auf dem Donau-Radweg zurück. Nehmen Sie sich Zeit für diese Stadt, sie hat noch zahlreiche Bauwerke aus dem Mittelalter und sogar aus römischer Zeit.

8. TAG: Regensburg, individuelle Abreise

Bestens erholt und mit vielen neuen Eindrücken werden Sie nach dieser interessanten Tour die Heimreise antreten.

Algemeine Information: Altmühltal Radreise

  • Radtouren auf dem Altmühltal-Radweg
    versprechen puren Genuss. 167 Kilometer des berühmten Fernradweges verlaufen im Naturpark Altmühltal: fernab des Straßenverkehrs, fast völlig ohne Steigungen und mitten durch einige der schönsten Städte der Region. Von den Liegewiesen des Altmühlsees über die Felsformation „Zwölf Apostel“ bei Solnhofen und die wildromantische „Gungoldinger Wacholderheide“ bis zu den steil aufragenden Jurafelsen bei Essing liegt beim Altmühltal-Radweg Naturgenuss auf der Strecke.
     
  • Besondere Höhepunkte der Radreise im Altmühltal sind die Barockstadt Eichstätt und Kehlheim mit der Befreiungshalle und dem Kloster Weltenburg sowie das mittelalterliche Regensburg. Mit dem teilrekonstruierten Kastell Biriciana und den Römischen Thermen und dem größten römischen Schatzfund in Deutschland ist Weißenburg Römerstadt par Excellence.
     
  • Für Feinschmecker ist das Altmühltal ein Paradies. Im Ge­gensatz zu manch anderen Regionen in Deutschland hat sich die Küche ihren eigenen Charakter erhalten. Die vielen tradi­tionellen Familiengasthöfe, aber auch eine junge Generation ambitionierter Köche tragen dafür Sorge, dass dem Gast re­gional- und saisontypische Gerichte serviert werden. In der Region verbinden sich altbayerische, fränkische und schwä­bische Einflüsse zu einem ganz besonderen Charme. Neben dem Essen bietet sich während Ihrer Reise mit Sicherheit des öfteren eine Gelegenheit, in den Biergärten der Region die Brauspezialitäten der Region zu kosten.
     

WICHTIGE HINWEISE:

  • Bahn Anreise Die Reise beginnt in Rothenburg ob der Tauber und endet in Regensburg. 
    Rothenburg ist leider nur mit der Regionalbahn zu erreichen. Regensburg ist mit 
    ICE, IC und RE Zügen sehr gut angebunden. Von Regensburg zurück nach Rothenburg o.d.T. beträgt die Fahrzeit mit der Bahn 2 Stunden und 30 Minuten, Umstieg ist in Nürnberg, Ansbach und Steinbach.

     
  • PKW-Anreise
    Im Zentrum der Altstadt von Rothenburg o.d.T. besteht ein tägliches Verkehrsverbot. Hotels können jederzeit mit dem Auto erreicht werden. Im Kernbereich der Altstadt besteht ein Nachtfahrverbot von 19.00 – 6.00 Uhr, um die Ruhe während der Nachtzeit zu gewährleisten. Zusätzliche Sperrzeiten gelten bei Festen und Feiern. Zum Parken empfehlen wir Ihnen die öffentlichen Parkplätze der Stadt Rothenburg o.d.T.. Kosten ca. 5,50 EUR pro Tag: www.parken-rothenburg.de Einige unserer Partnerhotels verfügen ebenfalls über kleine Parkplätze. Diese kosten ca. 9,00 EUR pro Tag.
     
  • Rücktransfer von Regensburg nach Rotehnburgo.d.T.
    Bei Voranmeldung können wir für Sie einen Rücktransport von Regensburg nach Rotehnburg o.d.T. organisieren. Der Rücktransport findet täglich statt, die Abfahrt in Regensburg ist zwischen 08:30 Uhr und 10.00 Uhr ab Ihrem Hotel. Es besteht eine Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Die Fahrzeit beträgt ca. 2½ Stunden.
     
  • Bahn und Bus entlang des Radwegs
    Eine Bahnlinie parallel zum Verlauf der Altmühl gibt es nur zwischen Gunzenhausen und Eichstätt. In diesem Bereich können Sie zwischendurch auf den Zug umsteigen. Zwischen Eichstätt und Kelheim verkehren die sogenannten Freizeit-Busse mit Radanhänger. Weitere Informationen: Bahn: www.bahn.de Bus: www.naturpark-altmuehltal.de/freizeitbus
     
  • Gepäcktransport und Radtaschen
    terranova bringt Ihre Koffer und Reisetaschen verlässlich von einer Unterkunft zur nächsten. So können Sie sich voll und ganz auf den Genuss des Radelns, der Landschaft und der Kulinarik konzentrieren. Den logistischen Stress und Aufwand überlassen Sie ganz einfach dem kompetenten terranova-Team. Bitte geben Sie Ihr Gepäck täglich bis spätestens 09:00 Uhr an der Rezeptions Ihres Hotels ab. Bis spätestens 18:00 Uhr erhalten Sie Ihr Gepäck wieder im nächsten Hotel.
     
  • Mieträder und Ausrüstung
    Bei Buchung unserer Reisen können Sie ein Rad auswählen, das perfekt zu Ihnen passt. Folgende Räder stehen zur Auswahl:

    • 7-8 Gang Nabenschaltung mit Rücktritt Herren- oder Unisexrad: 28-Zoll Ryde Laufräder, Aluminium Rahmen in unterschiedlichen Höhen, Shimano Nexus 7-8 Gang Schaltung.

    • 21-27 Gang Kettenschaltung mit Freilauf Herren- oder Unisexrad: 28-Zoll Ryde Laufräder, Aluminium Rahmen in unterschiedlichen Höhen, Shimano Acera 21-27 Gang Schaltung

    • E-Bike: Auf terranova Reisen fahren Sie auf Premium Pedelecs der Marken Velo de Ville und Kalkhoff mit Mittelmotor.

    • Ausrüstung: Zur Ausrüstung gehören wasserabweisende Gepäcktaschen und auf Wunsch Lenkertaschen sowie ein Serviceset mit Werkzeug und Ersatzschlauch, eine Luftpumpe und ein Zahlenschloss.

    • Helm: Auf Wunsch können Sie einen Helm bei terranova für EUR 10,- für die Dauer Ihrer Reise mieten. Ihr Betreuer wird den Helm bei der Begrüßung vor Ort übergeben.
Der Rad-Touren-Teufel
Individuelle Radreise von Der Rad-Touren-Teufel
210236
Tourenrad-Tour
8 Tage / 7 Nächte
Unterkunft: Hotel, Pension oder Haus
Teilnehmerzahl: ab 2
Tour merkenvon der Merkliste entfernenzur Merkliste hinzugefügt

Anreise 2026

  • täglich: 01.04. bis 31.10.2026

Leistungen

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in gepflegten und von uns geprüften Hotels
  • Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
  • 7-Tage Servicerufnummer
  • GPX Daten
  • Kartenmaterial mit markierter Wegstrecke und ausführlicher Routenbeschreibung
  • Reiseantritt täglich von April bis Oktober
  • CO2 Kompensation in der Reiseregion (Ohne An- und Abreise)

Zusatzkosten

  • E-Bike / Pedelec 235 EUR
  • 7-Gang-Leihrad Rücktritt Herren 95 EUR
  • 7-Gang-Leihrad Rücktritt Damen 95 EUR
  • 21-Gang-Leihrad Freilauf Herren 95 EUR
  • 21-Gang-Leihrad Freilauf Damen 95 EUR
  • Rücktransfer ohne eigenes Rad | Regensburg bis Rothenburg 125 EUR
  • Unterkunft in Kat. A auf Anfrage
  • Zusatznächte auf Anfrage

Anreise und Basis-Preise 2026

ab 895,- € (EZ ab 1.095,- €)
täglich: 01.04. bis 30.04.2026 und 07.10. bis 31.10.2026
ab 995,- € (EZ ab 1.195,- €)
täglich: 01.05. bis 06.10.2026

Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: