Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Radeln von Burg zu Burg auf dem Radweg Burgenstraße
(c) Burgenstraße e.V.
Der Original Radwanderführer der Burgenstraße erhältlich beim Burgenstraße e.V.
(c) Burgenstraße e.V.

Weitere Informationen

Burgenstraße e.V.

Allee 28
74072 Heilbronn
Tel.: 0 71 31/ 56-40 28

Tourismus Marketing Baden-Württemberg GmbH

Esslinger Straße 8
D-70182 Stuttgart
Tel.: 0711/23858-50

Romantisches Franken Tourist Information

Am Kirchberg 4
91598 Colmberg
Tel.: (0) 98 03/941 41

Burgenstraße Radweg

„Als Pedalritter von Burg zu Burg“ fährt man auf dem rund 860 Kilometer langen Radweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth. Der Fernradweg beeindruckt durch rund 60 Burgen und Schlösser sowie unzählige weitere Kulturgüter. Die Vielfalt der Landschaften am Weg reicht vom burgengesäumten Neckartal bis zu den bizarren Felsformationen der Fränkischen Schweiz.

Der Radweg verläuft meinst in ihrer Nähe auf eigenen Wegen und meidet, wenn irgendwie möglich, den Straßenverkehr. Der Radweg verläuft fast ausschließlich auf ausgebauten Radwegen sowie auf asphaltierten, vereinzelt auch geschotterten, Wirtschaftswegen. Generell ist die Route nicht für Räder mit schmalen Reifen geeignet. Sofern man nicht mit einem E-Bike unterwegs ist, ist eine gewisse Grundkondition aufgrund der zahlreichen Steigungen erforderlich. In beide Richtungen ist der Radweg durchgehend beschildert.

Die Aussicht auf den nächsten schönen Biergarten, eine Terrasse mit Ausblick oder eine gemütliche Gaststube ist Ansporn, manchmal etwas schneller in die Pedale zu treten, um bald am ersehnten Ziel anzukommen. Dabei sind im Neckartal und in Hohenlohe Spätzle und Maultaschen auf jeder Speisekarte ein Muss, in Franken die Bratwürste in unzähligen Variationen. Die flüssigen Klassiker kündigen sich schon unterwegs an: Während ausgedehnte Rebhänge Weingenuss versprechen, steht der Duft von Malz für köstliche Biere.

Der Radweg ist in fünf Etappen ausgearbeitet:

1. Etappe: Mannheim – Heilbronn, 191 Kilometer, 17 Burgen und Schlösser

Prägend für die erste Etappe ist das Neckartal, in dem sich Burg an Burg reiht. Der Radweg beginnt in der Rheinebene mit den kurpfälzischen Schlössern Mannheim und Schwetzingen. Er erreicht bei Heidelberg den Neckar und verlässt das Flusstal bis Heilbronn nur für einen Abstecher nach Mosbach und einen Bogen über Sinsheim.

Entsprechend „leicht“ ist dieser Abschnitt zu befahren, lediglich auf der Schleife durch den Kraichgau sind größere Anstiege zu bewältigen

2. Etappe: Heilbronn – Rothenburg o.d.T., 134 Kilometer, 7 Burgen und Schlösser

In Heilbronn, das bereits in Rebhänge eingebettet ist, verlässt der Radweg das Neckartal und führt über Weinsberg weiter Richtung Rothenburg ob der Tauber. Ausgedehnte Weinlandschaften, die weite, ländlich geprägte Hohenloher Ebene mit ihren zahlreichen Schlössern sowie die Flusstäler von Kocher und Jagst machen den Reiz der zweiten Etappe aus.
Immer wieder sind Steigungen zu bezwingen. Besonders starke Anstiege vor allem vor Waldenburg und beim Verlassen des Kochertals.

3. Etappe: Rothenburg o.d.T. – Nürnberg, 172 Kilometer, 10 Burgen und Schlösser

Die dritte Etappe beschreibt auf ihrem Weg nach Nürnberg zwei Schleifen: Zunächst geht der Bogen über Ansbach und Roth bis nahe an das Fränkische Seenland, um dann die Richtung zu ändern und über Cadolzburg, dessen Attraktion das Erlebnismuseum in der Burganlage ist, zum Ziel zu führen.
Der Radweg wird auf diesem Abschnitt von Wasserläufen begleitet und verläuft in weiten Teilen flach bis bergab. Dennoch warten unterwegs ein paar wenige kurze steile Anstiege.

4. Etappe: Nürnberg – Fränkische Schweiz – Bamberg, 170 Kilometer, 15 Burgen und Schlösser

Diese Etappe beginnt noch gemächlich flach mit dem Abschnitt zwischen Nürnberg und Lauf in der Nähe der Pegnitz. Dann geht es in die Fränkische Schweiz und damit in ein Mittelgebirge mit bis zu 200 Metern Höhenunterschied. Der Radweg führt vorbei an Burgen in schwindelnder Höhe, erhabenen Felstürmen, über weite Hochebenen und durch ausgedehnte Wälder.
Dabei sind immer wieder steile Anstiege zu bewältigen, bevor das Ziel, die UNESCO-Welterbestadt Bamberg, erreicht wird.

5. Etappe: Bamberg – Bayreuth, 197 Kilometer, 16 Burgen und Schlösser

Von Weltkulturerbe zu Weltkulturerbe führt diese Etappe und beschreibt auf ihrem Weg eine Schleife durch Thüringen über die Veste Heldburg. Die Reihe der beeindruckenden Festungen findet ihre Fortsetzung mit der Veste Coburg, der Festung Rosenberg in Kronach und der Kulmbacher Plassenburg.
Zwischen den Anstiegen – unter anderem in Heldburg, um Coburg und hinter Kronach – verläuft die Route meist eben, auch Abschnitte auf ehemaligen Bahntrassen sind dabei. Sie wird von mehreren Flussläufen begleitet.

Ob Mehrtagestouren oder Wochenendtrips, häufig sind passende Übernachtungsmöglichkeiten unterwegs ausschlaggebend für die Planung einer Radtour. Dabei spielt es eine große Rolle, dass die Hotels sich besonders auf die Bedürfnisse von Rad fahrenden Gästen einstellen. Entlang dem Radweg Burgenstraße finden sich einige Betriebe, die einen speziellen Komfort für Radler bieten und oft auch Bett+Bike-zertifiziert sind – darunter finden sich 13 Premium Partner Hotels der Burgenstraße.

Umfangreiche Informationen über den Radweg Burgenstraße inklusive Download-Möglichkeit der Route finden Sie online unter https://www.burgenstrasse.de/Unterwegs-mit/dem-Fahrrad.html

Viel Spaß bei Ihrer Radtour und allzeit gute Fahrt wünscht das Team der Burgenstraße!

Den Original Radwanderführer der Burgenstraße erhalten Sie hier: https://burgenstrasse.app/OnlineShop

2 Radreisen gefunden

BuGa 23 Mannheim - per Rad

BuGa 23 Mannheim - per Rad

Blumenschau, Sommerfest und Reallabor: Die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

Geführte Gruppentour, 5 Tage / 4 Nächte
Highlights: 
 genug Zeit für große Ausstellung 
 Hotel direkt am Luisenpark 
 Frischluft und Natur bei schönen Radtouren
 lockere An- und Abreise
 
Blumenschau, Sommerfest und Reallabor: Die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim setzt neue Maßstäbe. Mit über 100 Hektar Fläche wird die BUGA 23 nicht nur eine…

Radreise FRÄNKISCHE SCHWEIZ 2023

Radreise FRÄNKISCHE SCHWEIZ 2023

Rad-Rundtouren bei Gößweinstein

Geführte Gruppentour, 6 Tage / 5 Nächte
Radfahren in der Fränkischen Schweiz bedeutet:
Idyllische, aber auch anspruchsvolle Routen durch zauberhafte Landschaften mit romantischen Tälern, weiten Hochebenen, ausgedehnten Wäldern, bizarren Felsformationen sowie idyllischen Dörfern und zahlreichen Burgen und Burgruinen.
Zwar gibt es in der…