Radrunde Allgäu: klassisch ohne Gepäcktransfer
Dauer: 9 Tage, Gesamtstrecke: ca. 476 km, Höhenunterschied: 4300 m, Schwierigkeit: 3, Reisen mit Hund möglich
Sie ist neu, sie ist anders, sie hat keinen Anfang und kein Ende: die Radrunde Allgäu. Dieser 476 Kilometer lange Radfernweg setzt neue Maßstäbe. Denn anders als bei den bekannten Flussrouten geht es hier nicht um eine Tour von einem Punkt zum nächsten, sondern um das buchstäbliche „Erradeln“ einer Region mit ihren Geschichten, Persönlichkeiten und unterschiedlichen Landschaftsformen. Entstanden ist das Produkt als Gemeinschaftswerk von 14 Allgäuer Orten und Werbegemeinschaften, den vier Allgäuer Landkreisen sowie weiteren touristischen Partnern, die sich in der Geschäftsfeldgruppe Rad unter der Leitung der Allgäu GmbH zusammengeschlossen haben. Auf 476 überwiegend asphaltierten Kilometern führt die Radrunde Allgäu durch sechs Landkreise in Bayern, dem angrenzenden Baden-Württemberg und Tirol. Dabei verbindet sie nicht geradlinig Ort für Ort und Stadt für Stadt. V... weiterlesenielmehr taucht sie ein in die Geschichten des Allgäus, macht Persönlichkeiten erlebbar und die Landschaft zum Erzähler. Auf und direkt neben dem Weg liegen nicht nur weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein, sondern auch die Geburts- und Wirkungsstätten angesehener Persönlichkeiten wie zum Beispiel des Wasserdoktors Sebastian Kneipp. Schmucke, barocke Städte wie Bad Wurzach, Wangen und Isny laden zum Verweilen ein. Verträumte Dörfer zu Füßen bizarrer Berghörner erzählen Geschichten von einer langen, respektvollen Beziehung zwischen Mensch und Bergwelt. Im Vordergrund der Radrunde steht der Genuss. Um individuellen Voraussetzungen gerecht zu werden, sorgen zwei Achsen - der Iller- und der Allgäu-Radweg - für insgesamt neun mögliche Befahrungsvarianten. So findet jeder Radler seine Strecke mit passendem Höhenprofil. Zusätzlich gewährleisten die mehr als 50 Bahnhöfe entlang der Route höchste Flexibilität. Hinzu kommt ein flächendeckendes Netz an E-Bike-Verleih- und Ladestationen.
Reiseverlauf
01. Tag: Individuelle Anreise Wangen
Reisen Sie entspannt in Wangen an und genießen Sie den Tag bei einem Stadtbummel durch die sehenswerte Altstadt.
02. Tag: Wangen - Egloffs -Eisenharz - Isny - Lindenberg - Weiler (59 km, 710 Hm)
Ihre Tour beginnt in Wangen im Allgäu. Die malerische und sorgfältig restaurierte Stadt mit ihren vielen historischen Gebäuden bietet einen der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands. Auf Ihrem heutigen Weg geht es zunächst in Richtung Egloffs. Die kommenden Kilometer werden bergiger und anstrengender. Die Radrunde führt Sie nach Isny und Maierhöfen. Der Gletscher hinterließ dort schroffe Schluchten und geheimnisvolle Wasserfälle. Weitere Details werden Sie in Ihren Reiseunterlagen finden. Nach Lindenberg erreichen Sie Scheidegg, das bei günstigen Voraussetzungen für hervorragende... weiterlesen Wetterlagen und tolle Panoramen sorgt. Ihr heutiges Ziel ist Weiler. Ab hier beginnen die sportlichen Höhenmeterherausforderungen Ihrer Tour.
03. Tag: Weiler - Stiefenhofen - Oberstaufen - Immenstadt - Ofterschwang - Sonthofen/Blaichach (73 km, 590 Hm)
Die Tour führt Sie zunächst nach Simmerberg; hier wird es kurviger und steiler. Die Ortschaften Oberreute, Stiefenhofen, Genhofen und Oberstaufen sind Ihre nächsten Ziele. Die Nagelfluhkette mit seinem gleichnamigen Gebirgszug im Süden wird nun an Ihrer Seite sein. Entlang der Bahngleise geht es zum Großen Alpsee, weiter nach Immenstadt und immer der Iller entlang nach Bihlerdorf. Sie fahren weiter Richtung Süden und drehen eine Runde durch die Ortschaft Ofterschwang, weiter Richtung Sonthofen über Fischen
04. Tag: Sonthofen/Blaichach - Rettenberg - Oy-Mittelberg - Jungholz, Schattwald/Zöblen - Tannheim - Pfronten (75 km, 930 Hm)
Die heutige Etappe ist die längste und anspruchsvollste von allen. Am Ortsausgang von Fischen überquert die Radrunde die Iller. Der Weg entlang des idyllischen Flussufers führt Sie zur Stadt Sonthofen. Kurz vor dem Ort Rettenberg kommt ein starker Anstieg, der ein Vorgeschmack auf die kommenden Kilometer ist. Die Radrunde führt bergauf zum Rottachspeicher. Die Anstrengung wird mit einer tollen Aussicht auf das gesamte Oberallgäu belohnt. Die härteste Steigung erwartet Sie von Habsbichl Richtung Unterjoch. Anschließend passieren Sie, kaum merklich, die Grenze nach Österreich und fahren ... weiterlesenhinein ins Tannheimer Tal Richtung Tannheim. Zurück nach Deutschland geht es entlang des Flusses Ach durch die Wälder und kleinen Schluchten des Achtals. Die Strecke ist abwechslungsreich wie schön. Noch einmal erleben Sie das Bergpanorama mit seinem teilweise rauen Klima, bevor Sie Pfronten und somit das heutige Etappenziel erreichen.
05. Tag: Pfronten - Zell/Eisenberg - Hopfen a. See - Füssen - Rosshaupten - Marktoberdorf - Kaufbeuren (68 km, 370 Hm)
Am Anfang der heutigen Etappe werden Sie mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Vorbei an einigen Ortschaften gelangen Sie an die Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg. Danach geht es weiter nach Hopfen am See. Entlang der Uferpromenade, auch Riviera des Allgäus genannt, befinden sich viele Cafés und Restaurants mit atemberaubendem Panoramablick auf die Gipfel der Ammergauer, Lechtaler, Tannheimer und Allgäuer Alpen. Felder und Wiesen begleiten Sie bis nach Füssen, stets mit bester Sicht auf die Berge, und weiter bis hin zum Forggensee. Auf der anderen Seeseite sind immer wieder die Köni... weiterlesengsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau zu sehen. Der Radweg führt Sie nun nach Marktoberdorf. An den Bahngleisen entlang erreicht die Radrunde Kaufbeuren und somit das Ende der Radrunde Allgäu.
06. Tag: Kaufbeuren - Bad Wörishofen - Memmingen (74 km, 500 Hm)
Ihre Tagestour beginnt durch die Kaufbeurer Altstadt und der Wertach folgend in Richtung Pforzen. Nach Verlassen des Ortes nach ein paar Radkilometer können Sie am Schlingener Stausee kurz verweilen um das Biotop mit seinen vielen Wasservögeln zu genießen. Über leichte Anstiege, Wald- und Wiesenwege sowie Aussichten auf die fernen Berggipfel erreichen Sie die Gesundheitsstadt Bad Wörishofen mit seinem großen Kur -und Wellnessangebot, inspiriert durch Pfarrer Sebastian Kneipp. Weiter über kleine Weiler folgen Sie dem Kneippradweg, auf dem Sie zahlreiche Wegkreuze mit nachdenklichen Sprü... weiterlesenchen finden, weiter bis nah Ottobeuren und werden bei Ihrer Einfahrt in den Ort bereits von der imposanten Basilika der ehemaligen Reichsabtei Ottobeuren begrüßt. Der gut beschilderte Radweg führt Sie durch Ottobeuren und weiter bis zur Kreisstadt Memmingen. Dort erwarten Sie zahlreiche Restaurants und Cafes in der historischen Altstadt.
07. Tag: Memmingen - Bad Grönenbach - Leutkirch - Bad Wurzach (61 km, 510 Hm)
Heute verlassen Sie Memmingen südlich und radeln durch die Marktgemeinde Bad Grönenbach, dessen Wahrzeichen, das Hohe Schloss ist. Nach Bad Grönenbach müssen Sie zunächst eine der ersten anspruchsvollen Steigungen überwinden, um nach Oberbinnwang und Unterbinnwang zu gelangen. An der Iller entlang radeln Sie bis nach Illerbeuren und können dort im Bauernhofmuseum in vergangene Epochen abtauchen. Nach einem entspannten Wegeabschnitt, und anschließenden weiteren Hügeln erreichen Sie Leutkirch. Ein schönes Panorama begleitet Sie nun bis nach Bad Wurzach. Das Schloss von Bad Wurzach, des... weiterlesensen Herzstück das Treppenhaus ist, ist ein Besuch wert.
08. Tag: Bad Wurzach - Kißlegg - Wolfegg - Waldburg - Wangen (67 km, 700 Hm)
Die heutige Etappe beginnt in Richtung Krattenweiler und Ziegelbach mit dem nächstgrößeren Ziel Kießlegg. Die Strecke führt Sie außerdem vorbei an einigen Weihern, an denen auch Bademöglichkeiten vorhanden sind wie am Holzmühleweiher. Auf dem Weg von Wolfegg nach Waldburg, auf der Anhöhe der Loretokapelle, haben Sie bei schönem Wetter einen guten Blick auf das Zugspitzmassiv und die Berner Alpen. Weiter folgen Sie der Radrunde bis Sie Ihren Ausgangsort Wangen mit vielen gesammelten Eindrücken wieder erreichen.
09. Tag: Individuelle Abreise
Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung.
Sonstige Hinweise
Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort meistens bis zum frühen Abend empfohlen, einige Touren starten bereits mittags, hier empfehlen wir eine Anreise am Vortag, gerne buchen wir eine Zusatznacht für Sie gleich dazu. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag. Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen. Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Tourencharakter
Auf 476 Kilometern die beeindruckende Natur des Allgäus erkunden. Im Norden zeigt sich die Radrunde charmant und ruhig im Süden durchstreichen Sie das hüglige Alpenvorland. Nicht nur die facettenreiche Landschaft des Allgäus mit seinen kristallklaren Seen, Wiesen und Weiden, Flüssen und den Allgäuer Alpen lädt in das Radsportparadies Allgäu ein, sondern auch die sehenswerte Orte und hübschen Städte, wo sich Kultur und Geschichte vereine. Nicht um sonst mit 4**** ADFC Sternen bewertet. ... weiterlesenRadrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken.
Leihräder
Wir weisen darauf hin, dass die Leihräder in Eigenverantwortung bei unserem Radverleihpartner abgeholt werden müssen und nach der Nutzung eigenverantwortlich und pünktlich wieder zum Fahrradverleih zurückgebracht werden müssen. Es steht Ihnen aber jederzeit unser Rückholservice zur Verfügung den sie jederzeit bei Zusatztransfers hinzubuchen können. Der oben genannte Leihradpreis versteht sich für 9 (Anreisetag – Abreisetag!!!). Ihr Leihrad ist für sie ab Anreisetag reserviert. Nach I... weiterlesenhrer Tour sollten sie das Leihrad ebenfalls direkt zum Verleih bringen. Für jeden weiteren Tag fallen zusätzliche Kosten an. Gerne können wir Ihnen gegen Aufpreis Ihr Fahrrad direkt ans Hotel bringen und wieder abholen lassen. Gepäcktaschen erhalten sie auf Anfrage.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
Bad Wörishofen: historische Wirkstätte Kneipps, Kneipp Museum, Allgäuer Fischmuseum, Skyline Park, ThermeOttobeuren: Basilika und Taufort von KneippBad Grönenbach: Hohe Schloss, Untere SchlossBad Wurzach: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und Schloss, Oberschwäbisches Torfmuseum, Käsereimuseum, Wallfahrtskirche auf dem GottesbergKißlegg: Altes und Neues SchlossWolfegg: Automuseum, Bauernhaus-Museum, SchlossWangen: Stadt der Schmiedekunst, Kloster, Pulverturm, MartinstorIsny: Wassertormuse... weiterlesenum, Blaserturm, Käsküche IsnyLindenberg: HutmuseumScheidegg: Skywalk Allgäu, Hochseilgarten, Scheidegger WasserfälleImmenstadt: AlpSeeHaus, Mittagbahn (Seilbahn auf den Hausberg Mittag)Sonthofen: Museum der Schirme, Mobil-Schau Modellausstellung, Starzlachklamm, Hinanger WasserfälleWeiler: ungefähr ab hier beginnt die Allgäuer Käsestraße, die viele Sennereien und Gasthöfe verbindetFüssen: Hohes Schloss, Festspielhaus, Königsschlösser Neuschwanstein und HohenschwangauMarktoberdorf: Stadtmuseum, Paul-Röder-Museum, RiesengebirgsmuseumKaufbeuren: Crescentiakloster, Feuerwehrmuseum, Puppentheater-Museum, das Wahrzeichen Fünfknopfturm
Anreise mit dem PKW
Nach Wangen: vom von der Autobahn A96 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt „Wangen-Wes“ und folgender B32 Richtung Ortszentrum.Nach Füssen: vom Norden führt Sie die die Autobahn A7, B16 oder B17 nach Füssen; von Süden bzw. Österreich kommend fahren Sie über die Autobahn A179 auf die L396/B17 und B16
Parkplätze in Wangen
- Parkplatz Südring P18 (kostenlos) - Park and Ride Zeppelinstraße (kostenlos) Weitere Parkmöglichkeiten für Wangen und Informationen dazu finden Sie auf: www.wangen.de/buerger/leben-in-wangen/verkehr-und-mobilitaet/parken
Klassifizierung der Route:
Die Radrunde Allgäu wurde bereits im Eröffnungsjahr vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als Qualitätsradroute mit vier Sternen ausgezeichnet - der zweithöchsten Qualitätsstufe. Diese unabhängige Bewertung nach festgelegten Kriterien garantiert dem Radfahrer ausgezeichnete Routen, auf denen keine bösen Überraschungen warten. Bewertet wird aber nicht allein die Streckenqualität. Auch der Service rund um die Radfernwege wird beurteilt.
Mindesteilnehmerzahl
Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Preise und Leistungen“ angegeben. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis vier Wochen vor dem „Anreisetermine“ abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
Versicherungen
Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung. Informationen finden Sie unter: www.feuer-eis-touristik.de/reiseversicherung
7-Tage-Sorglos-Rufnummer
Eine Reise kann noch so gut geplant sein, in seltenen Fällen passieren unerwartete Dinge. In solchen Momenten ist es angenehm, wenn man vor Ort jemanden hat, auf den man sich verlassen kann. Aus diesem Grund haben Sie bei unseren individuellen Aktivreisen einen lokalen Ansprechpartner, der Ihnen gerne Auskünfte gibt und, wie in den Reiseunterlagen angegeben, in Notfällen für Sie erreichbar ist.
Anreise 2025
- täglich: 01.04. bis 15.10.2025
Leistungen
- Individuelles Radwandern
- 8 Übernachtungen in *** bis **** Hotels und Gasthöfen
- Zimmer mit Dusche / WC oder Bad / WC
- 8 x Frühstück
- Detaillierte Reiseunterlagen (Routenbeschreibungen, Karten, Informationen und wichtige Telefonnummern)
- GPS Daten verfügbar
- Lenkertasche für Ihre Reiseunterlagen (1x pro Zimmer)
- Flexible Abreisetage
- Zusätzliche Nächte buchbar in sämtlichen Etappenzielen
- 7-Tage-sorglos-Service Rufnummer
- Feuer und Eis Reiseschutz
- Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt E.V.
- Feuer und Eis Reiseschutz
Zusatzkosten
- Zusatznächte: Preis pro Person/Nacht
- (01.01.2025 - 31.10.2025) Zusatznacht NACH der Tour in Wangen im Doppelzimmer inkl. VERPFLEGUNG / (Oberwirt Gasthaus und Hotel): +80 EUR
- Leihräder: Preis
- (01.04.2024 - 15.10.2025) Trekking E-Bike: +313 EUR
- Anreise und Abreise zur Tour
- Radausrüstung (Fahrrad, Helm, Schuhe, etc.)
- Orts- und Kurtaxe ca. 12 € p.P.
- Parkgebühren
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs
- Trinkgelder
- fakultative Besichtigungen
- Verpflegung und Getränke, soweit nicht oben angegeben
- Transfer, soweit nicht im Programm miteingeschlossen
- Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt
Anreise und Basis-Preise 2025
ab 878,- € (EZ ab 1.078,- €) |
täglich:
01.04. bis 30.06.2025, 01.07. bis 31.08.2025 und 01.09. bis 15.10.2025
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: