Radtour Flensburg - Garmisch Partenkirchen
Deutschland per Rad entdecken - vom hohen Norden zu den Alpen
Mit dieser Reise radeln Sie einmal durch ganz Deutschland, vom nördlichsten Bundesland zur ehemaligen Olympiagemeinde Markt Garmisch-Partenkirchen in den Alpen. Auf 9 Etappen werden wir die schönsten Regionen von fünf Bundesländern durchfahren. Es sind dies Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, und Bayern.
Wir bieten diese Reise parallel auch als Rennradreise an. Diese Reise ist somit auch empfehlenswert für Radler mit unterschiedlichen Interessen. Sie können die Reise somit als Radtour oder Rennradtour buchen.
1. Tag: Raum Neumünster - Einradelrunde | ca. 40 - 65 km / 200 HM
Um 0:15 Uhr starten wir in Wört vom Launer Reisen Betriebshof. Auf der A 7 geht es in den Raum Neumünster. Wir erreichen unser Ziel am Vormittag. Wir laden die Räder aus und nutzen das „platte Land“ zum Einradeln. Übernachtung Raum Neumünster – 2 Nächte. (-/-/ A)
2. Tag: Flensburg - Kappeln | ca. 75 km / 400 HM
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus noch mal ein kurzes Stück nach Norden, in die nördlichste Stadt Deutschlands, nach Flensburg. Dort entladen wir die Räder und schauen uns die Stadt und den Hafen an. Dann folgen wir dem Ostseeküstenradweg Richtung Osten entlang der Flensburger Förde. Immer wieder haben wir sehr schöne Blicke über die Förde auf die dänische Seite. Tagesziel ist Kappeln, bzw. die Schleimündung. Nachmittags verladen wir wieder die Räder und fahren mit dem Bus zurück zum Hotel im Raum Neumünster. (F/-/A)
3. Tag: Lüneburg, Lüneburger Heide | ca. 70 km / 450 HM
Wir fahren mit dem Radelbus nach Lüneburg. Die Hansestadt hat eine sehenswerte Altstadt, Lüneburg wird auch als "Rothenburg des Nordens" bezeichnet. Lüneburg gehört zu den wenigen Städten Norddeutschlands, die ihren historischen Kern unzerstört durch den Zweiten Weltkrieg retten konnten. Nachdem wir uns die Stadt angesehen haben, radeln wir westwärts um bei Egestorf unsere Radtour durch die Lüneburger Heide zu machen. Die Heidelandschaften sind seit der Jungsteinzeit durch Überweidung der ehemals weit verbreiteten Wälder auf unfruchtbaren Sandböden im Bereich der Geest entstanden. Die noch vorhandenen Reste dieser historischen Kulturlandschaft werden vor allem durch die Beweidung mit Heidschnucken offengehalten. Wir radeln über Undeloh und Wilsede und den Wilseder Berg, die höchste Erhebung in der Heide. Am späten Nachmittag verladen wir die Räder bei Bispingen und fahren mit dem Bus zum Hotel. Übernachtung im Raum Uelzen. (F/-/A)
4. Tag: Ilsenburg – Harz - Brocken – Wernigerode | ca. 75 km / 1350 HM
Unsere Radtour startet heute bei Ilsenburg, am Rande des Harzes. Wir folgen hauptsächlich dem EuroVelo-Radweg 13. Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands. In Schierke folgen wir der Brockenstraße, die nur für Wanderer und Radfahrer freigegeben ist, auf den Brocken. Der Berg liegt am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Brocken ist mit 1141 Meter der höchste Berg des Harzes. Unsere heutige Radtour endet in Wernigerode ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Nach Hermann Löns wird Wernigerode auch als „Die bunte Stadt“ am Harz bezeichnet. Der Stadtkern besteht zum großen Teil aus niedersächsischen Fachwerkhäusern. Das neugotische Wernigeroder Schloss thront markant über der Stadt. Übernachtung im Raum Wernigerode. (F/-/A)
5. Tag: Kyffhäuser – Erfurt | ca. 80 km / 400 HM
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus zum Kyffhäuser-Denkmal. Das insgesamt 81 Meter hohe Monument gehört zu den Sehenswürdigkeiten Thüringens und zu den Nationaldenkmälern Deutschlands. Nach Bad Frankenhausen folgen wir dem Harz-Kyffhäuser-Rennsteig-Radweg. Dieser führt uns durch das Tal der Wipper, die dann weiter südlich in die Unstrut mündet. Jetzt folgen wir dem Unstrut-Radweg bis nach Sömmerda. Der in Sömmerda geborene Erfinder des Zündnadelgewehrs Johann Nicolaus Dreyse gründete 1817 zusammen mit dem Fabrikanten Kronbiegel die Metallwarenfabrik Dreyse & Collenbusch, die den Beginn der Industrialisierung in der Stadt markiert. 1840 kam es im Auftrag Dreyses zum Bau einer Gewehrfabrik und 1858 erfolgte die Gründung einer Handstrichziegelei, die sich zum Ende des 19. Jahrhunderts zu einer der größten und modernsten Ziegeleien des Deutschen Reiches entwickelte. Am Nachmittag erreichen wir Erfurt, seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Sie ist mit 215.000 Einwohnern die größte Stadt Thüringens und eines der Oberzentren Thüringens. Mit der Entscheidung des Welterbekomitees der UNESCO vom 17. September 2023 wurde das jüdisch-mittelalterliche Erbe der Stadt in die Welterbeliste aufgenommen. Es umfasst die Alte Synagoge, die mittelalterliche Mikwe sowie das Steinerne Haus. Übernachtung im Raum Erfurt. (F/-/A)
6. Tag: Saale-Radweg – Blankenstein – Hof | ca. 70 km / 1000 HM
Morgens entladen wir die Fahrräder im Raum Schleiz im Vogtland. Bekannt ist Schleiz vor allem als ehemalige Residenzstadt des Fürstentums Reuß-Schleiz und für das Schleizer Dreieck, eine der ältesten Motorsport-Rennstrecken Deutschlands. Heute fahren wir hauptsächlich über den Saale-Radweg. Bei Blankenstein queren wir die ehemalige deutsch-deutsche Grenze und gelangen nach Bayern, Oberfranken. Wir radeln weiter über den Saale-Radweg und gelangen schließlich nach Hof. Trotz der Zerstörungen im Hofer Bahnhofsviertel und in der Fabrikvorstadt während des Zweiten Weltkriegs blieb die Hofer Innenstadt relativ unzerstört. Der Hofer Stadtkern ist in der Liste der 300 bedeutsamsten historischen Stadtkerne Deutschlands des Zeit-Magazins enthalten. Einem mittelalterlichen Straßenmarkt (Altstadt) schloss sich eine spätmittelalterliche Gründungsstadt (Neustadt mit der Ludwigstraße) an. Diese hatte einen planmäßigen Grundriss und wurde nach einem schweren Brand im Jahr 1823 biedermeierlich wieder aufgebaut. Entstanden ist eine bedeutende, geschlossene Biedermeierstadt von kunsthistorischer Bedeutung, die nahezu vollständig erhalten ist. Übernachtung im Raum Hof. (F/-/A)
7. Tag: Selb – Marktredwitz – Neustadt an der Waldnaab – Weiden in der Oberpfalz | ca. 80 km / 800 HM
Tagesziel der heutigen Radeltour ist Weiden in der Oberpfalz. Wir starten im Raum Selb, fast an der tschechischen Grenze. Überregional ist Selb als Porzellanstadt bekannt und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße. Nächstes Etappenziel ist Marktredwitz, dann Neustadt an der Waldnaab. Die Geschichte des Bieres in Neustadt wird vom Zoigl geprägt. Über viele Jahrhunderte brauten die brauberechtigten Bürger der Stadt ihr eigenes Bier im Kommunbrauhaus. Das Bier wurde in ihrer eigenen Zoigl-Stube ausgeschenkt. Das Wort Zoigl kommt vom Zeigl, dem Anzeiger. Dieses Schild in Form des Brauersterns, dem Zunftzeichen der Mälzer und Brauer entspricht einem Hexagramm oder Davidstern. Es wurde von den Brauberechtigten als Hinweis auf den Haustrunk ausgehängt. Seit dem 14. Jahrhundert stellte Weiden in der Oberpfalz durch die Lage an der Goldenen Straße von Nürnberg nach Prag einen zentralen Knotenpunkt dar und entwickelte sich davon ausgehend zu einem wichtigen Handelsstandort. Bedeutend ist Weiden seit dem 19. Jahrhundert bis heute als Standort für Porzellanproduktion mit zwei ansässigen Produktionsstätten. Des Weiteren hat die Textilproduktion einen prägenden Einfluss auf die Stadt. Übernachtung im Raum Weiden. (F/-/A)
8. Tag: Walhalla, Regensburg, Befreiungshalle, Donaudurchbruch | ca. 80 km / 600 HM
In der Nähe von Donaustauf entladen wir die Räder und fahren mit dem Rad zur Walhalla. Die Gedenkstätte wurde in den Jahren 1830 bis 1842 durch König Ludwig I. von Bayern vom Architekten Leo von Klenze errichtet. Als gestalterisches Vorbild des klassizistischen Baudenkmals, das bedeutenden Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ gewidmet ist, dienten antike Tempelbauten. Dann radeln wir nach Regensburg und sehen uns das gut erhaltene mittelalterliche Zentrum der Donaustadt an. Wir sind begeistert von der Steinernen Brücke, einem Wahrzeichen der Stadt. Sie ist 310 m lang, hat 16 Bögen und verbindet den Stadtteil Stadtamhof mit der Altstadt. Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen ist der gotische Dom aus dem 13. Jahrhundert mit seinen Zwillingstürmen. Hier sind die Regensburger Domspatzen zu Hause. Dann geht es weiter zur Befreiungshalle bei Kehlheim. Auch dieses Bauwerk ist durch König Ludwig vom Architekten von Klenze errichtet worden. Am Donaudurchbruch bei Weltenburg haben wir dann wunderschöne Blicke auf die steilen Felswände, die in die Donau ragen. Später radeln wir entspannt auf dem Abends-Radweg und entdecken zahlreiche Hopfenfelder. Kein Wunder: Wir befinden uns jetzt im Hallertau, das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Nachmittags verladen wir die Räder und fahren mit dem Bus zum Hotel. Übernachtung im Raum Landshut. (F/-/A)
9. Tag: Altötting - Chiemsee | ca. 75 km / 500 HM
Wir verlassen Landshut mit dem Bus und fahren zu unserer Ausladestelle im Raum Neuötting. Wir sind beeindruckt vom Altöttinger Kapellplatz mit seinen vielen Kirchen. Dann folgen wir der Alz, der natürliche Abfluss des Chiemsees. Über Garching, Trostberg und Altenmark kommen wir an den Chiemsee. Wir sind beeindruckt von der wunderschönen Landschaft des Alpenvorlandes und des Chiemgaus. Wenn das Wetter mitspielt, planen wir eine Badestelle am Chiemsee ein. Am Nachmittag verladen wir die Räder und fahren noch ein Stück zur Übernachtung im Raum Miesbach. (F/-/A)
10. Tag: Sylvensteinspeichersee – Garmisch-Partenkirchen – Rückreise nach Wört | 40 km / 400 HM
Schade: Heute ist unser letzter Radeltag der Fahrradtour durch Deutschland. Der Bus bringt uns morgens an den Sylvensteinspeichersee. Wir radeln ein Stück auf der Deutschen Alpenstraße und kommen nach Wallgau ins Werdenfelser Land. Der letzte kleine Anstieg nach Klais kann uns nicht mehr aus der Ruhe bringen. Vor uns liegen die letzten Kilometer der Etappenfahrt, die wir auf der Abfahrt mit Blick auf die Alb- und Zugspitze so richtig genießen können. Wir haben es geschafft: In Garmisch-Patenkirchen angekommen! Dabei sind wir einmal längs durch Deutschland geradelt, und wissen jetzt, dass es auch bei uns sehr schön ist. Am späten Mittag treffen wir auf den Bus und treten wir die Heimreise nach Wört an, dem Ausgangspunkt unserer Radtour Deutschland. Ankunft gegen 17 / 18 Uhr auf dem Launer Reisen Betriebshof. (F/-/-)
Hinweise: Die Tourenradreise ist für folgende Räder geeignet: - Tourenrad - Trekkingbike - Mountainbike - All Terrain Bike - Grevelbike - Pedelec / eBike (möglicherweise benötigen Sie einen zweiten Akku, das Aufladen des Akku tagsüber oder am Bus ist nicht möglich) Ein kleiner Teil der Wege ist nicht asphaltiert.
Reiseprofil
Radfahren auf hügeligen Strecken bzw. im Mittelgebirge sollte Ihnen Freude bereiten. Wir haben die Touren so gestaltet, dass viele Höhenmeter der Bus für Sie nimmt. Aber ganz ohne Höhenmeter geht es auch nicht. Daher sollten Sie auch Raderfahrung auf hügeligen Strecken mitbringen. Wir gehen davon aus, dass Sie im Jahr mit Ihrem Velo bzw. Fahrrad mindestens 2000 Kilometer fahren. Dann dürfte die Tour für Sie auch gut machbar sein und viel Freude bereiten. Machen Sie sich keine Sorgen. Wir veranstalten kein Rennen, wir sind nicht auf der Flucht, wie es so schön heißt. Aber der Tenor für diese außerordentliche DEUTSCHLAND-Tour ist eben die Freude am Rad fahren. LaunerKunden schätzen dies seit Jahren.
Bitte beachten Sie, dass wir auf vielen regionalen und überregionalen Radwegen radeln. Teilweise sind diese nicht geteert, so dass diese Tourenrad-Reise für Rennräder oder ähnliche Räder nicht geeignet ist.
Informationen
Wir bieten diese Reise parallel auch als Rennradreise an. Wenn Sie also Lust haben, an einem oder mehreren Tagen so richtig sportlich unterwegs zu sein, fahren Sie bei unserer Rennradgruppe mit, sofern die Rennradreise stattfindet. Dies können Sie mit unserem Radguide und Rennradguide absprechen. Diese Reise ist somit auch empfehlenswert für Paare oder Gruppen, mit unterschiedlichen Interessen. Bei uns können Rennradfahrer und Tourenradler gemeinsamen Urlaub verbringen.
Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.
Es kann, da teilweise die Hotels klein sind, zu Änderungen der Übernachtungsorte führen und damit ein Bustransfer am Abend und am Morgen notwendig werden. Es kann auch sein, dass die Gruppe evtl. auf 2 oder 3 Häuser verteilt werden muss. Es kann auch vorkommen, dass Einzelzimmer zusammengelegt werden müssen in ein Doppelzimmer. Es wird dann der Einzelzimmerzuschlag anteilig zurückerstattet.
Der Titel vom Flensburg - Garmisch hat symbolischen Charakter. Die Rennradfahrer starten am Stadtrand von Flensburg, während die Tourenradler früher starten. Startort ist bei der Tourenradreise Schleswig.
Anreise 2025
- Dienstag: 12.08.2025
Leistungen
- Fahrt im Fernreisebus mit Toilette, großen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
- 9 x Übernachtung/Halbpension in Zimmern mit Dusche und WC, gute Mittelklassehotels
- Deutschsprachige Radreiseleitung
- Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise
- Kurtaxe und lokale Steuer inklusive
Zusatzkosten
- Eventuelle Eintrittspreise
Anreise und Basis-Preise 2025
ab 2.375,- € (EZ ab 2.715,- €) |
Dienstag:
12.08.2025
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: