Genießen Sie die Lahn von der Quelle bis zur Mündung bei einer sportlichen Tour. Mitten in Deutschland starten Sie im Rothaargebirge und rollen auf dem bestens ausgebauten Radweg über 245 km bis zum Rhein. Bei Tagesetappen zwischen 47 und 67 km entdecken Sie alles, was das schöne Lahntal zu bieten hat: weitläufige Naturschutzgebiete, geschützte Auenlandschaften, urige Fachwerkstädte und jede Menge Sehenswürdigkeiten in den schönen Übernachtungsorten.
Erleben Sie die lebendige Universitätsstadt Marburg, berühmt durch die Elisabethkirche und das Landgrafenschloss. Freuen Sie sich auf die lockere Stimmung in der Stadt mit ihren urigen Studentenkneipen. Tourismus, Kultur und Geschichte haben sich in Marburg immer wechselseitig beflügelt. Das war schon so im 13. Jahrhundert: Da erbaute der Deutsche Orden zu Ehren der 1231 hier verstorbenen Heiligen Elisabeth die erste gotische Hallenkirche auf deutschem Boden. Genießen Sie die Ruhe in den idyllischen Gassen der historischen Fachwerkstadt Wetzlar und staunen Sie über den weltberühmten Limburger Dom und die komplett unter Denkmalschutz stehende Innenstadt. Tauchen Sie ein in den Fluss der Zeit. Beginnen wir mit der alten Brücke. In früherer Zeit diente hier eine Furt dem Übergang über die Lahn, ab Mitte des 12. Jahrhunderts eine erste Holzbrücke. Genießen Sie den letzten Radeltag in Koblenz, ehe die Reise ausklingt. Dieser Radurlaub in harmonischer Mittelgebirgslandschaft ist wirklich eine Reise wert.
1. Tag Anreise Lahnquelle
Mitten in Deutschland liegt die Lahnquelle im schönen Rothaargebirge. Sie übernachten direkt an der Lahnquelle mitten im Wald im urigen komfortablen „Forsthaus Lahnquelle“ (für Bahnreisende Abholservice vom Bahnhof Feudingen / kostenpflichtiger Parkplatz am Hotel / Leihrad am Hotel).
2. Tag Lahnquelle - Marburg 67 km
Der erste Radeltag vergeht wie im Flug. Von der Lahnquelle aus rollen Sie durch waldreiche Landschaft über Feudingen nach Bad Laasphe und über Biedenkopf in die alte Universitätsstadt Marburg. Hier lohnt ein Besuch der berühmten Elisabethkirche und des Marburger Landgrafenschlosses. Kultur und Geschichte haben sich in Marburg immer wechselseitig beflügelt. Lassen Sie sich einfangen von der märchenhaften Altstadt. Genießen Sie schöne Abendstunden in Restaurants oder in urigen Studentenkneipen.
3. Tag Marburg - Braunfels 62 km/ 68 km
Heute radeln Sie durch die weiten Lahnauen über Gießen zunächst in die Domstadt Wetzlar. Planen Sie unbedingt eine Besichtigung der Altstadt ein - es lohnt sich! Aber auch der Besuch des Besucherbergwerks Grube Fortuna (+ 6 km) und die Aussicht vom Märchenschloß Braunfels sind unbedingt sehenswert.
4. Tag Braunfels - Limburg 58 km
Ein weiterer Höhepunkt steht auf Ihrem Programm. Sie radeln auf dem Lahn-Radweg nach Weilburg, dessen Renaissanceschloss Sie auf keinen Fall versäumen sollten! Ganz eng am Fluß folgen Sie dem Lahn-Radweg. Besuchen Sie die wohl größte Burgruine Deutschlands in Runkel, ehe Sie den weltberühmten Limburger Dom sowie die wunderschöne Altstadt besichtigen.
5. Tag Limburg - Koblenz 59 km
Noch einmal bietet der Lahn-Radweg höchste Radlerfreuden. Auf dem ehemaligen Leinpfad radeln Sie bis Balduinstein. Auf diesem Teilstück geniessen Sie einen Radweg wie im Bilderbuch! Ein Einkehrschwung beim Lahnwinzer an der Lahn erfrischen Geist und Gaumen. Besuchen Sie heute noch Burg Nassau und das sehenswerte traditionsreiche Fürstenbad Bad Ems, ehe sich das Rheintal vor Ihren Augen öffnet. In Lahnstein heißt es Abschied nehmen von dem idyllischen Flusslauf Lahn, denn die letzten Kilometer folgen Sie dem Rhein-Radweg ins Zentrum von Koblenz.
6. Tag Koblenz Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre sportliche Reise von der Lahnquelle bis an den Rhein. DB Abreise möglich. Wer zurück zur Lahnquelle möchte, dem empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt 09:00 Uhr), der Sie vom Hotel in Koblenz in direkter Fahrt zurück zum Starthotel bringt.
Preis pro Person in €: DZ / EZ
- 08.04. – 14.04.2023 Kat. B: 599 / 729
- 08.04. – 14.04.2023 Kat. A: 649 / 839
- 07.10. – 14.10.2023 Kat. B: 599 / 729
- 07.10. – 14.10.2023 Kat. A: 649 / 839
- 15.04. – 05.05.2023 Kat. B: 629 / 759
- 15.04. – 05.05.2023 Kat. A: 679 / 869
- 23.09. – 06.10.2023 Kat. B: 629 / 759
- 23.09. – 06.10.2023 Kat. A: 679 / 869
- 06.05. – 22.09.2023 Kat. B: 679 / 809
- 06.05. – 22.09.2023 Kat. A: 729 / 919
Wissenswertes
Wissenswertes zur Radeise Lahn: die Sportliche ab der Quelle
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Lahnradweg Die Sportliche. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an.
Anreisemöglichkeit
Bahn - Anreise
Der nächstgelegene Bahnhof ist Feudingen. Ein Transfer vom Bahnhof Feudingen zum Hotel an der Lahnquelle kann über das Hotel preisgünstig gebucht werden. Pro Fahrt (maximal 6 Personen) betragen die Kosten Euro ca. 30,00 €, zahlbar vor Ort (dienstags Ruhetag).
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Am Hotel Forsthaus Lahnquelle können Sie Ihren PKW für die gesamte Dauer der Reise sicher stehen lassen. Die Kosten betragen pro Stellplatz ca. 5,00 € pro Tag. Eine Vorreservierung ist nicht notwendig.
Beschaffenheit der Radwege
Der Lahn-Radweg führt in seinem Verlauf durch reizvolle und abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern, Hügeln, Wiesen, Auen und steilen mit Felsen gespickten Hängen. Den Ursprung hat die Lahn inmitten stiller Wälder in der Mittelgebirgsregion Siegerland-Wittgenstein, der waldreichsten Region Deutschlands. Nachdem die Lahn das Bergland verlassen hat, weitet sich das Lahntal und geht in eine Hügellandschaft über. Die Lahn verläuft dann durch fruchtbares und offenes Auenland bevor die Hänge des Lahntals näher rücken und ein schluchtartiges Tal bilden. Im letzten Teilstück verläuft die Lahn in engen Windungen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein.
Der Lahntalradweg wurde 2006 als einer der ersten Radwege in Deutschland mit 4 von 5 möglichen Sternen vom ADFC ausgezeichnet. Dabei wurden u. a. Befahrbarkeit, Wegweisung, Sicherheit und touristische Infrastruktur bewertet.
Sie radeln auf meist flachen, asphaltierten Rad- und Wanderwegen abseits vom Verkehr, ab und zu sind kleinere Anstiege zu bewältigen. Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert. Größtenteils verläuft eine Bahnlinie parallel zum Radweg.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Täglich besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) zur Lahnquelle zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reisehighlights
Die Altstadt Bad Laasphe
Das staatlich anerkannte Kneipp-Heilbad am Eingang zum Wittgensteiner Land wurde im Jahr 1983 zum Kurort ernannt. Die Altstadt wird geprägt von 63 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern, die ein gemütliches Flair ausstrahlen.
Die Elisabethkirche Marburg
Als erster rein gotischer Hallenkirche auf deutschem Boden kommt der Elisabethkirche kunsthistorisch eine besondere Bedeutung zu. Die schlichte frühgotische Architektur des Bauwerks ist für viele Besucher ein besonderes Erlebnis. Ab Ende 2021 gilt: Die Elisabethkirche wird saniert! Deshalb sind Bereiche teilweise nicht zugänglich und es kommt zu Einschränkungen.
Das Landgrafenschloss Marburg
Das Marburger Schloss gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg. Es wurde als Burg im 11. Jahrhundert angelegt und ist neben seiner historischen Bedeutung als erste Residenz der Landgrafschaft Hessen von großem kunst- bzw. bauhistorischem Interesse
Die Altstadt Wetzlar
Erkunden Sie Wetzlars Altstadt doch mal zu Fuß! Dieser historische Rundgang begleitet Sie über mittelalterliche Marktplätze und steile Treppchen, durch enge Gassen und romantische Winkel und stellt Ihnen 43 sehenswerte Bauwerke mit historischen Hintergründen in der Wetzlarer Altstadt vor.
Der Dom Wetzlar
Der Dom im Dom. Was den Wetzlarer Dom so einzigartig macht, sollten Sie sich aus der Nähe ansehen.
Schloss Weilburg
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss bildet den ältesten Teil des Gesamtkomplexes Weilburger Schloss. Dieser Teil wurde im Stil der Renaissance in Teilschritten in den Jahren 1533-1572 erbaut und blieb bis heute fast unverändert erhalten.
Altstadt- und Domführungen Limburg
Limburg kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Nicht immer verlief diese Geschichte friedlich. Unternehmen Sie mit uns einen Streifzug durch längst vergangene Zeiten.
Der Limburger Dom
Der Limburger Dom, auch Georgsdom genannt, thront oberhalb der Altstadt von Limburg neben der Burg Limburg. Die hohe Lage auf den Felsen oberhalb der Lahn sorgt dafür, dass der Dom weithin sichtbar ist. Der Bau gilt heute als eine der vollendetsten Schöpfungen spätromanischer Baukunst. Es zeigen sich jedoch auch schon Elemente der Frühgotik.
Kurwaldbahn Bad Ems
Stetig schiebt sie sich den steilen Berg hinauf - die Kurwaldbahn, Gipfelstürmer von Bad Ems. Was von weitem anmutet wie eine schwebende Hutschachtel ist eine schnelle und umweltfreundliche Verkehrsverbindung. Die zwei Kabinen der Standseilbahn verbinden im Pendelverkehr die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Von dort oben hat der Besucher eine imposante Aussicht auf die Kurstadt und das gesamte Lahntal sowie die Höhen des Taunus. Ein direkt an der Bergstation gelegenes Café und Restaurant lädt mit einer Panoramaterrasse zum Genießen des Anblickes ein.
Deutsches Eck
Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Am linksrheinischen Ufer zweigen vom Deutschen Eck die Rheinanlagen, am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.

Anreise 2023
- täglich: 08.04. bis 14.10.2023
Leistungen
- Hotels der Kategorie B: bis 5 km vom Zentrum
- Hotels der Kategorie A: meist im Zentrum
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Zusatzkosten
- Kategoriepreise und Zusatznächte siehe Reisebeschreibung
- Tourenrad: 99,00 €
- Elektrorad: 239,00 €
- Rücktransfer Lahnquelle (täglich 09:00 Uhr): 109,00 €
- Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich: 30,00 €
Länder, Regionen und Radwege
Anreise und Basis-Preise 2023
ab 599,- € (EZ ab 729,- €) |
täglich:
08.04. bis 14.04.2023 und 07.10. bis 14.10.2023
|
ab 629,- € (EZ ab 759,- €) |
täglich:
15.04. bis 05.05.2023 und 23.09. bis 06.10.2023
|
ab 679,- € (EZ ab 809,- €) |
täglich:
06.05. bis 22.09.2023
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: