Weitere Informationen
Tourismus Zentrale Saarland GmbH
Saar-Radweg
Im Saarland tut sich was! Für Radfahrer ist das kleine Bundesland im Herzen Europas ein lohnendes Ziel. Das Saarland ist der ideale Ort, um seinem Hobby – dem Radeln – nachzugehen. Für jede Kondition und für jede Vorliebe gibt es die richtige Wegstrecke. Eines haben alle Touren jedoch gemeinsam: Sie führen durch gesunde Natur und bieten ideale Kombinationsmöglichkeiten.
Eine familienfreundliche Tour ist zweifelsohne der Radfahrspaß entlang der Saar. Die Strecke führt fernab der Hauptverkehrsstraßen auf dem durchgängigen Saar-Radweg (ca. 80 Km) von Saarbrücken bis nach Konz, wo Saar und Mosel aufeinandertreffen. Beginnt man die Tour in Saarbrücken, dann sollte man vorab schon etwas Zeit mitbringen. Um die Landeshauptstadt kennenzulernen, folgt man am Besten dem Baumeister Friedrich Joachim Stengel, dem Saarbrücken seine Grundordnung verdankt. Die drei schönsten Plätze sollte man auf jeden Fall gesehen haben: Der Schlossplatz, der Ludwigsplatz und der St. Johanner Markt, das Zentrum der Stadt. Die Strecke entlang des Saarufers führt zu der Völklinger Hütte, dem ersten Industrieweltkulturerbe der UNESCO. Die Anlage ist ein einzigartiges Zeugnis der Industriekultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Weiter geht's in Richtung Saarlouis. Die alte Festungsstadt wurde von dem berühmten Architekten Sebastian Vauban im Jahre 1680 im Auftrag des Sonnenkönigs Ludwig XIV erbaut und wird heute wegen der schönen Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants als heimliche Hauptstadt des Saarlandes bezeichnet. Vorbei an Dillingen und der Burgruine Siersburg liegt auf der Strecke nach Merzig die Bietzener Heilquelle, die zu einer kleinen mineralreichen Erfrischung einlädt. Bekannt geworden ist Merzig nicht nur durch den international anerkannten Wolfsforscher Werner Freund, sondern auch durch die Streuobstwiesen, die die Äpfel für den bekannten Merziger Viez (Apfelwein) liefern. Zudem kann Merzig auf seine neuste kulturelle Errungenschaft – die Zeltstadt (Oper, Musical, Theater) – stolz sein.
Auf dem Rad an der Saar entlang führt der Weg nach Mettlach. Die weltberühmte Porzellanmanufaktur Villeroy & Boch hat hier ihren Firmensitz. Sehenswert sind die dazugehörige Keravision, eine ungewöhnliche Ausstellung, die durch die spannende jahrhundertalte Firmengeschichte der von Bochs führt und der "Living Planet Square", der von André Heller konzipiert wurde und aus dem Pavillion, der Figur des Erdgeistes (14 m) und der "Weltkarte des Lebens" (137.008 Einzelfliesen) besteht. Von Mettlach lohnt auch ein Abstecher zur Saarschleife, der bekanntesten Flussbiegung und dem Wahrzeichen des Saarlandes. Der Aussichtspunkt Cloef bietet den wohl schönsten Blick auf dieses Wunderwerk der Natur. Das nächste Ziel auf dem Saar-Radweg ist Saarburg. Ein bezauberndes Städtchen mit einem kleinen Wasserfall und einer Burg. Von hier ist das Ziel der Tour nicht mehr weit – die Saarmündung in Konz.
Radgenuss - Rad und Wein an Saar und Mosel
Radgenuss - Rad und Wein an Saar und Mosel
Regionale Genüsse und tolle Weine stehen hier im Vordergrund
Saar: Saar-Radweg Saarbrücken – Trier
Saar: Saar-Radweg Saarbrücken – Trier
Oh là là - die Saarschleife
Radregion Mosel - Deutschland
Radregion Mosel - Deutschland
Die fünf schönsten Radtouren an der Mosel und den Nebenflüssen
die fünf schönsten Radtouren an der Mosel und den Nebenflüssen
Begegnungen mit „Römern“, Weinbergen und Winzern
zentrales Komforthotel in Trier mit Fahrradgarage
Sie werden von der Römerstadt Trier aus Radtouren in alle Himmelsrichtungen unternehmen und überwiegend völlig ungestört auf…