Von der Weimarer Klassik bis zur preußischen Pracht: Diese stilvolle E-Bike-Reise führt durch Mitteldeutschlands kulturelles Herz. Zwischen Weinbergen, Flusslandschaften und UNESCO-Welterbestätten erleben Sie die Wirkungsstätten der großen Dichter, Denker, Theologen und Erfinder – eine faszinierende Verbindung von Geschichte, Natur und Genuss.
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise - Weimar SAMSTAG
Im Herzen Weimars erwartet Sie das stilvolle BW Premier Grand Hotel Russischer Hof****, in dem bereits Franz Liszt und Robert Schumann übernachteten. Das Zentrum mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt. Um 17 Uhr begrüßen Sie Ihre Reiseleiter in der Lobby des Hotels. Im Anschluss daran begeben wir uns auf einen geführten Stadtrundgang auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Der Abend steht zur freien Verfügung.
2. Tag: Weimar - Freyburg (61 km) SONNTAG
Nach Anpassung der Räder verlassen wir das erwachende Weimar und folgen der Ilm flussabwärts. Im Laufe des Vormittags erreichen wir die Kurorte Bad Sulza und Bad Kösen mit ihren beeindruckenden Gradierwerken. Immer wieder begegnen uns die Weingärten des Saale-Unstrut-Gebiets. Am Nachmittag erwartet uns Naumburg mit seinem weltberühmten Dom, den wir uns selbstverständlich ansehen. Unser Etappenziel Freyburg liegt eingebettet zwischen Weinterrassen und mittelalterlichen Mauern. Hoch über dem Ort und dem Unstruttal empfängt uns das stilvoll gelegene Weinberghotel Edelacker****. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Blick auf die Weingärten genießen wir die regionale Küche.
3. Tag: Freyburg - Dessau (42 km) MONTAG
Nach wenigen Kilometern erreichen wir das malerisch zwischen Weingärten gelegene „steinerne Bilderbuch“ – ein einzigartiges Reliefensemble, das in eindrucksvollen Szenen den Weinbau und das ländliche Leben vergangener Zeiten darstellt. Auf stillen Wegen folgen wir dem Lauf der Saale, vorbei an bewaldeten Hängen, auf denen sich Burgen wie steinerne Zeugen einer bewegten Geschichte erheben. In Bad Dürrenberg endet unsere heutige Radetappe. Ein Bus bringt uns nach Dessau, wo wir uns von einer Museumsführerin in das Bauhaus (UNESCO Weltkulturerbe) einführen lassen. Revolutionäre Ideen, angeführt von Walter Gropius, nahmen hier Gestalt an und prägen das moderne Wohnen bis heute. Am Ende des Tages erwartet uns das moderne und zentral gelegene Radisson Blu Hotel Fürst Leopold****. Gemeinsames Abendessen.
4. Tag: Dessau - Wittenberg (ca. 43 km) DIENSTAG
Über die weitläufigen Parkanlagen des Fürstenhauses Anhalt-Dessau erreichen wir das Gartenreich Wörlitz, das seit 26 Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Landschaftspark geht auf Fürst Leopold III. Friedrich Franz zurück, einen aufgeklärten Geist seiner Zeit, der bewusst mit der barocken Gartentradition brach und sich an den Idealen englischer Landschaftsgärten orientierte. Bei einer gemütlichen Gondelfahrt über See und Kanäle erschließt sich uns dieses einzigartige Gesamtkunstwerk auf besonders stimmungsvolle Weise. Am Nachmittag setzen wir unsere Radtour nach Wittenberg fort, wo uns das zentral gelegene Hotel BW Soibelmanns **** empfängt. Vor dem gemeinsamen Abendessen erkunden wir die historische Altstadt bei einem geführten Rundgang – auf den Spuren Martin Luthers und der Reformation.
5. Tag: Wittenburg - Potsdam (56 km) MITTWOCH
Am Morgen bringt uns ein Bus nach Brandenburg an der Havel, wo wir inmitten der historischen Altstadt die eindrucksvolle Kirche St. Peter und Paul besichtigen. Anschließend übernehmen wir unsere Räder und folgen dem Lauf der Havel Richtung Osten. Die weiten Auenlandschaften entlang des Flusses bilden ein Refugium für zahlreiche Vogelarten – darunter Löffelenten, Kraniche und der farbenprächtige Eisvogel. Auf hervorragend ausgebauten Radwegen gleiten wir durch diese stille, fast unberührte Naturlandschaft. Am späten Nachmittag erreichen wir Potsdam, eine Stadt voller preußischer Grandezza und barocker Eleganz. Unsere letzten Kilometer führen durch die weitläufigen Parkanlagen der Hohenzollern zu unserem stilvollen Domizil für die kommenden zwei Nächte, dem MAXX Sanssouci Potsdam. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir diesen erlebnisreichen Tag in gepflegter Atmosphäre ausklingen.
6. Tag: Potsdam - Rundfahrt Potsdam - Potsdam (57 km) DONNERSTAG
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen von Potsdams Parks, Schlössern und Villen. Zunächst machen wir jedoch Halt an der Glienicker Brücke, die während des Kalten Krieges als „Agentenbrücke“ in die Geschichte einging. Im weiteren Verlauf passieren wir zahlreiche stilvolle Villen und Schlossanlagen – eindrucksvolle Zeugnisse der einstigen Bedeutung Potsdams. Entlang des Templiner Sees führt unsere Route weiter zur Insel Werder, wobei sich immer wieder herrliche Ausblicke auf die Havel eröffnen. Anschließend kehren wir nach Potsdam in unser Hotel zurück. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung – in unmittelbarer Umgebung finden sich zahlreiche Restaurants für einen genussvollen Ausklang des Tages.
7. Tag: Potsdam - Berlin (59 km) FREITAG
Auf unserer letzten Radetappe erwartet uns ein würdiger Abschluss: die Bundeshauptstadt Berlin mit Reichstag, Siegessäule und Brandenburger Tor als Ziel. Zuvor genießen wir noch einmal die Ruhe und Schönheit der Natur – wir radeln durch ausgedehnte Wälder und entlang des glitzernden Wannsees in Richtung Großstadt. Ein herrlicher Radweg führt uns abseits des Verkehrs direkt ins Herz der Hauptstadt. Bald schon liegen der Reichstag und das Brandenburger Tor vor uns – steinerne Symbole deutscher Geschichte, die wir in aller Ruhe auf uns wirken lassen. Von hier ist es nicht mir weit bis zu unserem Hotel, dem direkt am legendären Kurfürstendamm gelegenen Hotel Bristol. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir unsere Radreise Revue passieren.
8. Tag: Berlin - Abreise SAMSTAG
Nach einem ausgiebigen Frühstück endet unsere gemeinsame Reise. Vom Hotel aus erreichen Sie bequem den Berliner Hauptbahnhof oder den Flughafen. Gerne organisieren wir auf Wunsch Zusatznächte in Berlin – für alle, die die Hauptstadt noch ein wenig länger genießen möchten.
Anreise
FLUG
Für Gäste von außerhalb Deutschlands, die fliegen möchten, empfehlen wir den Flughafen Leipzig/Halle oder den Flughafen Berlin (auch ein Gabelflug: Hinflug nach Leipzig und Rückflug von Berlin ist möglich). Damit Sie vollständig am Reiseprogramm teilnehmen können, sollte der Hinflug in Leipzig spätestens um 15 Uhr bzw. in Berlin um spätestens 11 Uhr landen. Der Rückflug kann flexibel gestaltet werden.
Es verkehrt regelmäßig ein Zug vom Flughafen Berlin zum Bahnhof von Weimar (Dauer: ca. 4,5 Stunden, mit 2-3-maligem Umsteigen).
Vom Flughafen Leipzig/Halle können Sie in 1,5 Stunden mit 2-maligem Umsteigen nach Weimar fahren. Ebenso können Sie auch vom Flughafen per S-Bahn zum Hauptbahnhof fahren und dort auf den Zug umsteigen. Diese verkehrt ebenso regelmäßig (Dauer: ca. 1,5 Stunden, einmal Umsteigen).
BAHN
Weimar ist mit dem Zug z.B. von Frankfurt mit ein bis zwei Umstiegen in ca. 3 Stunden erreichbar. Das Starthotel befindet sich ca. 1 km vom Bahnhof entfernt (ca. 15 min Fußweg), Sie können auch mit den Buslinien 1 und 7 zum Hotel fahren (Abfahrt ggü. liegende Straßenseite des Hauptbahnhofs, Ausstieg Goetheplatz direkt ggü. dem Hotel). Alternativ bringt Sie ein Taxi in wenigen Minuten an Ihr Ziel (ca. 10 €).
PKW
In der Nähe des Hotels (ca. 200 m Fußweg) befindet sich das Parkhaus An der Hauptpost - Gerhart-Hauptmann-Straße 3, 99423 Weimar. Der Parken kostet dort pro Tag 25 € und kann am Automaten nur bar bezahlt werden. Zum Entladen können Sie direkt vor das Hotel fahren.
Wichtig: Bevor Sie Ihre Anreise selbst buchen, versichern Sie sich bitte, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.
Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung von Flügen oder Zusatznächten behilflich.
Alle Preise sind auf Anfrage. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Tarife bei Selbstbuchung bei der Airline oder dem Hotel günstiger sein können.
Anreise 2026
- Samstag: 18.07.2026, 25.07.2026, 01.08.2026 und 08.08.2026
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Frühstück (Samstag bis Samstag)
- 5 mehrgängige, sorgfältig ausgewählte Abendessen
- 1 mehrgängiges Mittagessen
- Wasser zu den Abendessen
- Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben
- Sämtliche Transfers laut Programm
- Alle Eintrittsgelder laut Programm
- Rotalis-Tourenrad inklusive wasserdichter, doppelseitiger Gepäcktasche (Pedelec nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis erhältlich)
- Rotalis-Begleitfahrzeug
- Rotalis-Gepäckservice
- Rotalis-Trinkflasche
- Zwei Rotalis-Reisebegleiter
- Zusätzliche (Stadt-)Führungen in Weimar, Dessau (Bauhaus) und Wittenberg
- 72-Stunden-WelterbeCard für die WelterbeRegion Anhalt–Dessau–Wittenberg – zahlreiche individuelle Besichtigungen möglich
- Bootstour im Gartenreich Wörlitz
Zusatzkosten
- Anreise / Abreise
- Mittagspicknick
- Trinkgelder
- Rotalis Elektrorad 219,00 EUR
Anreise und Basis-Preise 2026
| ab 2,20 € (EZ ab 2.698,- €) |
Samstag:
18.07.2026, 25.07.2026, 01.08.2026 und 08.08.2026
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: