Die Organisation der geführten Reise bietet Ihnen ein hohes Maß an individueller Betreuung auf der Reise. Oft werden geführte Reisen durch Fahrzeuge begleitet, die nicht nur das Gepäck transportieren, sondern auch bei schwierigen Etappen die Fahrräder samt Fahrer/-in zum Ziel bringen. Meist bieten geführte Reisen neben einem soliden Programmangebot neben den Radtouren genügend Raum für eigene Unternehmungen.

Der Reiseveranstalter kümmert sich um die Unterkunft und die Routenplanung. Sie erhalten vor Ort oder vor der Reise alle wichtigen Reiseunterlagen. Oft ist auch der Gepäcktransport und die An- und Abreise inbegriffen. So ausgestattet gestalten Sie Ihre Fahrradreise selbständig. Sie entscheiden ob sie alleine oder mit ihren Freunden radeln möchten ohne sich einer Reisegruppe anzuschließen.

Niederlausitzer Bergbautour im Spreewald
Foto: Heiner

Weitere Informationen

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Am Neuen Markt 1
D-14467 Potsdam
Tel.: 0331-29873-0

Tourismusverband Niederlausitz e.V.

Frankfurter Straße 2
03149 Forst (Lausitz)
Tel.: (0)3573 725300-0

Tourismusverband Spreewald e. V.

Lindenstraße 1
03226 Vetschau / Spreewald
Tel.: (0) 35433 72299

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Steindamm 22
01968 Senftenberg
Tel.: 03573/7253000

Niederlausitzer Bergbautour

Die Niederlausitzer Bergbautour, mit dem Rekord-Teufel ausgeschildert, führt Sie auf gut ausgebauten und asphaltierten Radwegen durch die Niederlausitz - einst eine bedeutende Tagebauregion, von der bereits einige Flächen in eine neue Seenlandlandschaft, das Lausitzer Seenland, umgestaltet wurden. Sowohl Einzelradler mit Rennrad, Radler in der Gruppe als auch Familien können diese Tour mit ihrer besonderen und faszinierenden Landschaftsprägung bequem zu Rad erkunden. Achtzehn Bahnhöfe, direkt an der Rundstrecke gelegen, erlauben, den Ausgangspunkt der Tour beliebig zu wählen.
Beginnen Sie Ihre Radwanderung zum Beispiel in Cottbus. Hier beeindruckt der von Fürst Pückler-Muskau in englischem Stil gestaltete Schlosspark. Nach dem Rundgang im Grünen fahren Sie in östlicher Richtung in die alte Tuchmacherstadt Forst (L.). Weiter führt die Bergbautour am Rande von zwei noch aktiven Tagebauen über Bärenbrück zurück nach Cottbus. Sie durchqueren die Stadt und fahren durch das Biosphärenreservat Spreewald nach Lübbenau. In südlicher Richtung folgen Sie nun dem Radwanderweg über die Dörfer. Bei Lichterfeld ist die größte technische Anlage der Welt, die Förderbrücke F60 zu bewundern. Zwischen Himmel und Erde auf dem "liegenden Eiffelturm" können Sie bei geführten Rundgängen in bis zu 80 Metern Höhe über die einmalige Landschaft blicken. In Lauchhammer, wo neben Kohle auch der Kunstguss zur Industriegeschichte der Stadt gehört, bieten die Biotürme der einstigen Großkokerei als Industriedenkmal mit zwei Aussichtskanzeln außergewöhnliche Perspektiven.
Weiter in Richtung Senftenberg fahrend erreichen Sie den Senftenberger See, den ältesten der künstlichen Seen im Lausitzer Seenland. Durch Flutung der ehemaligen Tagebaue wächst die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas mit mehr als 20 neuen Seen heran. Nur wenige Kilometer weiter entsteht der Großräschener See. An seinem zukünftigen Ufer ziehen heute schon die architektonisch einmaligen IBA-Terrassen viele Gäste an. Wem die anschließende Aussicht auf den aktiven Tagebau Welzow-Süd aus der Ferne nicht genügt, kann ab Welzow zu geführten Touren bis hinunter zur Kohle aufbrechen. Empfehlenswert ist der Abstecher in die Energiefabrik Knappenrode bei Hoyerswerda in Sachsen. Das Bergbaumuseum zeigt, wie die gewonnene Kohle zu Briketts verarbeitet wurde. Wieder zurück, gelangen Sie vorbei an der Talsperre Spremberg schließlich zurück nach Cottbus. 

0 Radreisen gefunden