Home >> Radwege >> Europa >> Deutschland >> Brandenburg/Berlin
Havel-Radweg ( 350 km )
Mitten durch eine einzigartige Fluss- und Seenlandschaft
Der Havel-Radweg ist einer der schönsten Flussradwege in Brandenburg. Begeben Sie sich auf eine einmalige Entdeckungsfahrt durch Preußens Landschaft und Kulturerbe. Ab Berlin-Spandau und Potsdam lernen Sie den Fluss als grandiose Kette ineinan-der übergehender Seen kennen. Preußens Könige haben hier einst ihre Schlösser, Gärten und Parkanlagen direkt an den Havelufern errichtet. Ob Heilandskirche Sacrow, Marmorpalais oder Schloss Babelsberg - die UNESCO-Weltkulturerbestadt Potsdam wartet mit herausragenden Sehenswürdigkeiten auf. Die Blütenstadt Werder (Havel) mit der malerischen, auf einer Havelinsel gelegenen Altstadt ist von ausgedehnten Obstbaugebieten umgeben, die sich jedes Frühjahr in ein traumhaftes Blütenmeer verwandeln. Im anschließenden Streckenabschnitt der »Mittleren Havel« können Sie die Ursprünglichkeit und Schönheit des Havellandes erleben, bevor Sie mit der Stadt Brandenburg an der Havel das nächste geschichtliche und kulturelle Highlight erreichen. Hier führt ein ausgeschilderter Stadtrundweg am Dom St. Peter und Paul, am Altstädtischen Rathaus mit dem Roland und allen weiteren wichtigen sehenswerten Bauten vorbei. Weiter havelabwärts steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Sie fahren durch die »Untere Havelniederung, dem größten zusammenhängenden Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas. Als Etappenstopp empfiehlt sich zum Beispiel Rathenow, wo Sie in jedem Fall den Bismarckturm, das Optikindustriemuseum und den Optikpark besuchen sollten. Nördlich von Havelberg mündet die Havel in die Elbe. Hier besteht durch den Altmarkrundkurs und den beliebten Elberadweg eine optimale Anbindung.
VERLAUF
Quelle der Havel in Mecklenburg-Vorpommern bis zur Havelmündung in die Elbe bei Havelberg, im Kartenausschnitt: Berlin-Spandau - Potsdam - Schwielowsee - Werder (Havel) - Brandenburg a. d. H. - Pritzerbe - Premnitz - Rathenow - Havelberg
LÄNGE
insgesamt ca. 350 km, davon 188 km im Kartenausschnitt von Berlin-Spandau bis Havelberg
BESCHAFFENHEIT
auf dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen nördlich von Berlin überwiegend asphaltiert und beschildert, in Berlin und Potsdam Nutzung vorhandener Radwege, zwischen Potsdam und Brandenburg a. d. H. Ausbau des Radweges im Jahr 2007 (Nutzung ab 2008 bis dahin alternative Strecken z. B. Bundesstraße B1), zwischen Brandenburg an der Havel und Havelberg zum Teil Landstraße und straßen-begleitende Radwege
ÜBERREGIONALE ANBINDUNG
in Berlin an den Mauerradweg und den Radfernweg Berlin-Kopenhagen, in Potsdam an den Europaradweg R1, in Rathenow an den Havelland-Radweg, bei Havelberg an Altmarkrundkurs und Elberadweg, von Brandenburg an der Havel bis Rathenow Verlauf auf der Tour-Brandenburg
BAHNANBINDUNG
Berlin-Spandau, Potsdam, Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Premnitz, Rathenow
Weitere Informationen:
- Tourismusverband Havelland e. V.
Märkischer Platz 3
14712 Rathenow
Homepage