Unsere Fahrradreise durch das Ruhrgebiet
Unsere einwöchige Radtour führt uns durch eine der lebendigsten Regionen Deutschlands
Unsere einwöchige Rundreise beginnt und endet in Dortmund am Phoenix-See, der schon das erste Stück Industriegeschichte im gelungenen Strukturwandel darstellt. Als weitere zeitgeschichtliche und architektonische Highlights folgen unter anderem der eindrucksvolle Landschaftspark Duisburg-Nord (ehemaliges Hüttenwerk Meiderich), die Zeche Zollverein (UNESCO Weltkulturerbe seit 2001), die Zeche Zollern (das "Schloss" des Ruhrgebietes) und das historische Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop. Zwischendurch genießen wir die weiten Ausblicke von den längst begrünten Bergbauhalden, die auf ihren Gipfeln mit den unterschiedlichsten – teilweise sogar begehbaren – Kunstwerken verziert worden sind.
Wir RadlerInnen erfreuen uns dabei an den zahlreichen umgewandelten Bahntrassen mit ihren flachen Steigungswinkeln und den schön angelegten Fahrradwegen entlang der Wasserwege von Ruhr (ADFC 4 Sterne-Qualitätsroute), Rhein, Rhein-Herne- und Dortmund-Ems-Kanal.
Detaillierter Tourverlauf ...
Tag 1 Treffen in Dortmund am Phoenix See
Individuelle Anreise - Treffen 18:00 Uhr im Hotel
Heute ist der Anreisetag unserer Radreise durch das Ruhrgebiet - wir treffen uns in Dortmund in unserem schönen Hotel in unmittelbarer Nähe zum Phoenix-See.
Beim gemeinsamen Abendessen besprechen wir schon einmal die vor uns liegende Fahrradtour durch das Ruhrgebiet - eine der lebendigsten und spannendsten Regionen Deutschlands.
Tag 2 Es geht los!
Über schön angelegte Radwege gelangen wir auf verschlungenen Pfaden bis ins Ruhrtal, wo wir einer der beliebtesten Fahrradrouten Deutschlands ruhrabwärts bis Hattingen folgen werden. Ab hier wechseln wir auf die „Glück-Auf Trasse“, auf der bis 1979 noch Erz beladene Züge aus dem Ruhrgebiet gefahren sind. In weiten Serpentinen geht es bei eisenbahnfreundlichen, flachen Steigungswinkeln sanft bergan ins Bergische Land bis an die Stadtgrenze Wuppertals. Hier werden wir die Nacht in einem originellen Hotel hoch über der Stadt verbringen.
66 Radkilometer
Tag 3 Über die Nordbahntrasse
Die heutige Etappe unserer Fahrradreise durch das Ruhrgebiet führt uns zunächst über die längst deutschlandweit bekannte Nordbahntrasse. Auf gewaltigen Eisenbahnviadukten schweben wir regelrecht über die Dächer Wuppertals und rollen kurz darauf schon wieder durch kleine Canyons und LED-beleuchtete Tunnel, mitten in der Stadt!
Nach dieser spektakulären Wuppertal-Durchquerung folgt kurz darauf die Panorama-Bergbahntrasse durch Velbert und Heiligenhaus, die tatsächlich mit herrlichen Panoramen aufwartet. Nach einer schier endlosen Abfahrt in Kettwig landen wir bei Kettwig wieder im Ruhrtal. Weiter geht’s auf dem Ruhrtal-Radweg gen Westen, bis wir (und die Ruhr) den Rhein erreichen. Um zu unserem Hotel in perfekter Rheinuferlage zu gelangen, müssen wir nur noch den Rhein überqueren. Je nach Lust und Motivation können wir nach dem Abendessen noch das „Geleucht“ auf der Halde Rheinpreußen besuchen und die weiten Blicke bei bestem Foto-Abendlicht genießen.
79 Radkilometer
Tag 4 - Industrielle Highlights
Auch heute erwarten uns auf unserer Radreise durch das Ruhrgebiet wieder zahlreiche, spannende Programmpunkte:
Beim Besuch des Landschaftsparks Duisburg-Nord (ehemaliges Hüttenwerk Duisburg-Meiderich) können wir den Hochofen Nr. 5 besteigen und uns an der herrlichen Aussicht erfreuen. Etwas später blicken wir vom Alsumer Berg, direkt am Rhein gelegen, auf das letzte aktive Stahlwerk des Ruhrgebietes. Dieses gigantische Werk von ThyssenKrupp verteilt sich auf eine Fläche von 10m², beinahe der fünffachen Fläche des Fürstentums von Monaco!
Ein weiteres Highlight dieser Fahrradreise bildet die Halde Haniel mit ihrem Kreuzweg (angelegt nach dem Besuch von Papst Johannes Paul II in der Zeche Prosper-Haniel 1987) und mit ihren herrlichen „Totempfählen“ auf dem sichelförmigen Plateau, 2002 vom baskischen Maler und Bildhauer Agustín Ibarrola aus über einhundert Eisenbahnschwellen geschaffen.
Unser heutiges Ziel ist ein originelles und liebevoll geführtes Hotel in der Nähe und Sichtweite des Tetraeders.
56 Radkilometer
Tag 5 - Industriekultur vom Feinsten
Wir beginnen den 5. Tag unseres Fahrradurlaubs durch das Ruhrgebiet mit dem Besuch (und auf Wunsch auch der Besteigung) des Tetraeders, einer gewaltigen, dreiseitigen Pyramide aus Stahl. Sie wurde 1994/95 vom Architekten Wolfgang Christ errichtet und ist das größte, sowie eines der bekanntesten Werke der "Haldenkunst" im Ruhrgebiet.
Weiter führt uns unsere heutige Radroute entlang des Rhein-Herne Kanals und der renaturierten Emscher zunächst durch den Nordsternpark und weiter bis zur Zeche Ewald und der Halde Hoheward. Ein kurzer Anstieg bringt uns zum weithin sichtbaren Horizontobservatorium und der Sonnenuhr in Form eines großen Obelisken. Über diverse attraktive Bahntrassen-Radwege erreichen wir schließlich unser feines Hotel, mitten in der Zeche Zollverein gelegen, was natürlich perfekt zu einer IndustriekulTour passt!
50 Radkilometer
Tag 6 - UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein
Dieser Tag unseres Radurlaubs durch das Ruhrgebiet steht ganz im Zeichen der vielleicht schönsten und am besten erhaltenen Zeche des Ruhrgebietes. Als UNESCO Weltkulturerbe klassifiziert, ist die Zeche Zollverein zu ihrer aktiven Zeit das größte Steinkohlebergwerk der Welt gewesen! Inzwischen gibt sie als eines der eindrucksvollsten Industriedenkmäler Europas lebendiges Zeugnis über eine längst vergangene Zeit ab. Es werden hochinteressante Führungen angeboten, das Ruhr Museum ist hier untergebracht und wechselnde (Kunst-)Ausstellungen ziehen den Betrachter in ihren Bann. Diverse lokaltypische Einkehrmöglichkeiten runden das Erlebnis auf diesem spannenden, geschichtsträchtigen Gelände ab.
Tag 7 - Radtag im Grünen
Über eine sehr radlfreundliche Mischung ehemaliger Bahntrassen und anderen erfreulich „grün“ verlaufenden Fahrradwegen gelangen wir zunächst zur Zeche Zollern, dem "Schloss der der Arbeit", einer Ikone aus Backstein, Glas und Stahl. Nach ausführlicher Besichtigung – auch ein echter Förderturm darf bestiegen werden – und mittäglicher Stärkung, radeln wir weiter auf grünen Pfaden bis zum historischen Schiffshebewerk Henrichenburg. Als Teil des Schleusenparks Waltrop besticht diese Hebeanlage von 1899 nicht nur durch ihr attraktives Äußeres, sondern besonders durch die einfach-geniale Technik, die seit der Stilllegung 1969 hautnah besichtigt werden kann.
Von hier aus folgen wir dem Dortmund-Ems-Kanal zurück nach Dortmund zu unserem „Start-Hotel“. Das gemeinsame Abendessen in einem feinen Restaurant beschließt diesen schönen Tag.
76 Radkilometer
Tag 8 Abschied
Beim reichhaltigen und kulinarisch wertvollen Frühstück lassen wir unseren Fahrradurlaub durch das Ruhrgebiet entspannt ausklingen.

Anreise 2025
- Samstag: 10.05.2025
Leistungen
- 7 Übernachtungen in gemütlicher und hochwertiger Atmosphäre.
- ca. 330 Radkilometer (bei Bedarf geht auch weniger oder mehr)
- Die Option, auch mal vom Fahrrad in unser bequemes Begleitfahrzeug umzusteigen.
- Gepäcktransport
- Alle Führungen während unserer Radtour
- Zwei erfahrene und freundliche Reisebegleiter
Zusatzkosten
- Die An- und Abreise nach/von Dortmund
- Getränke bei Restaurantbesuchen
Anreise und Basis-Preise 2025
ab 1.890,- € |
Samstag:
10.05.2025
|
Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Anreisedatum: